Navitalo iffa

© naVitalo GmbH

Messen & Events

naVitalo präsentiert seine neuesten pflanzlichen Produktlösungen erstmals auf der IFFA

naVitalo wird auch an der Vitafoods Europe in Barcelona vom 20. bis 22. Mai 2025 teilnehmen. Vom 3. bis 8. Mai 2025 wird naVitalo zum ersten Mal auf der IFFA in Frankfurt, der internationalen Fachmesse für Proteininnovationen, als Aussteller vertreten sein. Besucher können am Stand C75 in Halle 11.0 mehr über das vielfältige Produktsortiment erfahren und persönlich mit unserem Team ins Gespräch kommen. Produkt-Highlights auf der IFFA Das neue PURIS® …

mehr

Anzeige
Giant leaps

© GIANT LEAPS

Proteine

Das von der EU finanzierte Projekt GIANT LEAPS hat zum Ziel, 60 % des in der EU konsumierten Proteins pflanzlich zu machen

Seit 2022 arbeitet ein Forschungs- und Innovationsprojekt namens GIANT LEAPS daran, den Übergang von tierischen zu alternativen Proteinen in der Ernährung zu beschleunigen. Das Projekt wird über einen Zeitraum von vier Jahren mit 10,3 Millionen Euro aus EU-Mitteln gefördert. Unter der Leitung von Dr. Paul Vos, Ernährungs- und Gesundheitswissenschaftler an der Wageningen University & Research, soll die Proteinumstellung im Einklang mit der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ beschleunigt und …

mehr

Anzeige
© relsus anlage

© RELSUS

Proteine

Neues RELSUS-Werk in Indien liefert funktionelle Proteine an Europa in Zusammenarbeit mit Aminola

Der Hersteller funktioneller pflanzlicher Inhaltsstoffe RELSUS hat eine neue Produktionsstätte in Ujjain, Indien, eröffnet und eine strategische Partnerschaft mit dem niederländischen Inhaltsstoffhersteller Aminola bekannt gegeben. Die Vereinbarung umfasst eine Vertriebsvereinbarung für Europa und eine Kapitalinvestition von Aminola zur Unterstützung der Expansion von RELSUS. Die neue Produktionsstätte, die am 18. März 2025 in Betrieb genommen wurde, wird pflanzliche Proteine und Stärken unter Verwendung der firmeneigenen Ultra-Precise Filtration™-Technologie von RELSUS herstellen. Laut …

mehr

Beneo_faba beans

© Dennis Möbus / Südzucker

Ingredients

50 Millionen Euro Investition der Südzucker-Gruppe: BENEO eröffnet Verarbeitungsanlage für Hülsenfrüchte

BENEO hat nach einer Investition von rund 50 Millionen Euro durch die Muttergesellschaft Südzucker-Gruppe eine neue Anlage zur Verarbeitung von Hülsenfrüchten in Obrigheim eröffnet. In der neuen Anlage werden lokal angebaute Hülsenfrüchte, darunter Ackerbohnen, zu Zutaten für die Verwendung in Lebensmitteln und Tierfutter verarbeitet. Die Anlage, die an den bestehenden Standort von BENEO angrenzt, ist rund 4.000 Quadratmeter groß und wird voraussichtlich bis zu 25 neue Arbeitsplätze schaffen. Sie erweitert …

mehr

Anzeige
Update business webtalk
Messen & Events

update Business Webtalk Teil 12: New Products – Taste of Altprotein, Mastering the Market

Die internationale Business-Webtalk-Reihe ‚update by vegconomist‘‚ erörtert die drängendsten Fragen der Proteintransformation. Auf der Grundlage der neuesten Nachrichten, Daten und Fakten wird in dieser Gesprächsreihe mit Fachleuten die Gegenwart und Zukunft der veganen Branche diskutiert. Nehmen auch Sie an unserem Webtalk teil, um von der Expertise wichtiger Akteure der Branche zu profitieren. New Products: Taste of Altprotein, Mastering the Market 15. Mai, 10:30 Uhr CT (CHICAGO) | 17:30 Uhr CEST (BERLIN) …

mehr

Anzeige
Kommunikationsstrategie medien social media markenautritt9

© Sergey Nivens - stock.adobe.com

Marketing & Medien

Alternative Proteine: Deutlich mehr Investitionen auch in Kommunikation nötig

Auf dem Protein Forward Summit von Planteneers und Food Harbour am 3. April 2025 in Hamburg wurde auf der Bühne und in Einzelgesprächen unter anderem über die Kommunikation rund um alternative Proteine gesprochen. Unisono war zu hören: Die Branche müsse viel stärker als jetzt kommunizieren und die Vorteile alternativer Proteine in den Mittelpunkt stellen, etwa gesundheitliche und ökologische Vorteile sowie natürlich: Tierwohl-Aspekte. Die bisherigen Anstrengungen und Investitionen würden nicht ausreichen, …

mehr

Img 4517 2048x1536 1

Bild zur Verfügung gestellt

Politik

Europäische Kommission verpflichtet sich zur Entwicklung eines Plans zur Diversifizierung von Proteinen

Anfang des Jahres haben die Europaabgeordneten Anna Strolenberg und Sigrid Friis einen Brief an den Agrarkommissar Christophe Hansen geschrieben, in dem sie ihn aufforderten, eine EU-Strategie zur Diversifizierung der Eiweißversorgung zu entwickeln. Der Brief wurde von einer breiten Koalition von Abgeordneten aus dem gesamten politischen Spektrum unterstützt. Die Abgeordneten forderten die Europäische Kommission auf, eine umfassende Strategie zur Förderung alternativer Proteine zu entwickeln, einschließlich gezielter Unterstützung für Landwirte und Akteure …

mehr

Anzeige
Israel flagge

© Ivan - stock.adobe.com

Studien & Umfragen

Neuer Bericht zeigt, dass nicht-tierische Proteine entscheidend sind, um Israels Ernährungssicherheit bis 2050 zu erreichen

Ein neuer Bericht des Samuel Neaman Instituts beschreibt nicht-tierische Proteine – einschließlich Hülsenfrüchte, pflanzliches Fleisch und kultivierte Produkte – als entscheidend für die Ernährungssicherheit Israels bis 2050. Die Autoren skizzieren die Herausforderungen, die sich aus dem Bevölkerungswachstum sowie Umweltproblemen ergeben, und weisen darauf hin, dass Israel bei Lebensmittelgruppen wie Getreide, Hülsenfrüchten und Nüssen einen geringen Selbstversorgungsgrad aufweist. Dies erhöht die Abhängigkeit des Landes von Importen und seine Anfälligkeit für Störungen …

mehr

Anzeige
Beitrag gross kopie 3

© Pinù Foods GmbH

Milch- & Molkereialternativen

Pinù bringt die erste vegane Milchalternative aus Pistazien auf den deutschen Markt

Das Berliner Startup Pinù, gegründet 2023 von Sara und Marvin Plattenhardt, bringt eine innovative vegane Milchalternative aus Pistazien auf den Markt. Inspiriert von italienischen Spezialitäten, bietet Pinù mit gleich zwei Sorten (Pinù Barista & Pinù Classic) eine umweltfreundliche und nährstoffreiche Alternative zu herkömmlichen Milchprodukten sowie weiteren pflanzlichen Alternativprodukten. Die Idee für Pinù entstand aus der Leidenschaft der Gründer für Pistazien, die sie aus Italien mitgebracht haben. Inspiriert von italienischen Spezialitäten …

mehr

© hamburg messe und congress/ibo ot

© Hamburg Messe und Congress/Ibo Ot

Messen & Events

Die INTERNORGA 2025 begeistert die Branche und erzeugt Aufbruchsstimmung

Die INTERNORGA setzte vom 14. bis 18. März in Hamburg neue Maßstäbe und begeisterte den gesamten Außer-Haus-Markt. Unter dem Motto „Wo Trends laufen lernen.“ rückte sie auch in diesem Jahr die neuesten Entwicklungen in den Fokus und bot so den kompletten Marktüberblick – von innovativen Konzepten zahlreicher Newcomer und Start-ups bis hin zu wegweisenden Impulsen internationaler Player. Mit dem beeindruckenden Angebot der rund 1.200 Ausstellenden, einem einzigartigen Mix aus praxisnahen …

mehr

Anzeige
© investment climate podcast oobli

© Investment Climate Podcast

Investments & Finance

Investment Climate Podcast mit Ali Wing von Oobli – Wie man 2025 Finanzmittel erhält

In dieser Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren und Unternehmen zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2025 und deckt die Investitionsstrategien erfolgreicher CEOs von Climate Tech und führender Risikokapitalgeber auf. Podcast-Moderator Alex Shandrovsky ist strategischer Berater für zahlreiche globale Beschleuniger und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung von Agrar- und …

mehr

Anzeige
© the better meat co.

© The Better Meat Co.

Fermentation

The Better Meat Co. unterzeichnet bisher größten Liefervertrag für Mykoprotein

The Better Meat Co. (BMC) hat mit einem großen südamerikanischen Fleischunternehmen eine Absichtserklärung (Letter of Intent, LOI) über den Kauf von Rhiza-Mykoprotein unterzeichnet. Die Vereinbarung, die bisher größte des Unternehmens, sieht die Lieferung von 30 Tonnen Rhiza-Mykoprotein pro Monat in getrockneter Form vor, was 90 Tonnen in hydratisierter Form entspricht. Mit dieser jüngsten Absichtserklärung erhöht sich der prognostizierte Gesamtumsatz von BMC aus unterzeichneten Vereinbarungen mit großen Fleischunternehmen in Südamerika, Nordamerika …

mehr

Grassa3

© Grassa B.V.

Investments & Finance

Grassa sichert sich 3,6 Millionen EUR: Grasprotein als zukünftige Nahrungsquelle

Grassa hat 3,6 Mio. EUR für die Weiterentwicklung seiner Technologie zur Herstellung von Grasprotein erhalten. Die Investition stammt vom Perspectieffonds Gelderland (PFG), einem Fonds der Provinz Gelderland, der von Oost NL verwaltet wird, zusammen mit den bestehenden Anteilseignern Fransen Gerrits und Brightlands Venture Partners. Die Finanzierung wird dazu verwendet, das Verfahren zu erweitern, die Vorteile für Milchbauern zu demonstrieren und für den Menschen essbares Grasprotein zu entwickeln. Grassa verarbeitet Gras …

mehr

Anzeige
Schouten europe

© Schouten Europe

Fleisch- und Fischalternativen

Schouten Europe stellt als Reaktion auf die Herausforderungen des Marktes neue Snacks auf Pflanzenbasis vor

Das niederländische Unternehmen Schouten Europe hat zwei neue Snacks auf den Markt gebracht – Power Bites und Sea Bites. Das Unternehmen gibt an, dass die Einführung dieser Produkte Teil seiner Mission ist, das Interesse der Verbraucher an pflanzlichen Fleisch- und Fischersatzprodukten nach einer Marktabschwächung wiederzubeleben. Die neuen Produkte sind Teil von Schoutens Strategie, pflanzliche Snacks anzubieten, die nicht versuchen, Fleisch oder Fisch direkt zu imitieren. Stattdessen konzentriert sich das Unternehmen …

mehr

Anzeige
Kristin höhlig

Kristin Höhlig © Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V.

Agrarwirtschaft

Interview mit Kristin Höhlig, Projektmanagerin des ProRegio-Projekts: „Mit Projekten wie ProRegio schaffen wir die Grundlage dafür, dass Landwirtinnen und Landwirte attraktive Alternativen zur konventionellen Tierhaltung erhalten“

Kristin Höhlig ist Projektmanagerin beim Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V. Seit März 2025 koordiniert sie das Projekt „Regionale Zukunftshöfe – Wissenslücken schließen für die Proteinwende (ProRegio)“. Zuvor betreute sie für den Förderkreis das Projekt „Landwirtschaft der Zukunft erleben“, das praxisnahe Exkursionen und Schulungen für Beraterinnen und Berater umfasste. Die studierte Regionalentwicklerin und Naturschützerin mit Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bringt Erfahrung aus der Ernährungsbildung sowie dem Vertrieb ökologischer Produkte mit …

mehr