Ernährung obst gemüse lebensmittel

© nungning20 - stock.adobe

Politik

Europäische MdEPs unterstützen Umstellung auf pflanzenreichere Ernährung im Vorfeld der COP30

Sieben europäische Gesetzgeber haben die Belém-Erklärung zu pflanzenreicher Ernährung unterzeichnet. Sieben MdEPs aus Deutschland, den Niederlanden, Luxemburg und Dänemark haben eine Erklärung unterzeichnet, in der die UN-Mitgliedstaaten aufgefordert werden, ihre Gesellschaften auf eine pflanzenreichere Ernährung umzustellen. Die Belém-Erklärung zu pflanzenreicher Ernährung wird auf dem UN-Klimagipfel COP30 vorgestellt, der ab dem 10. November in der brasilianischen Stadt Belém stattfindet. Die von mehr als 100 Interessengruppen unterstützte Erklärung fordert die UN-Staaten ausdrücklich …

mehr

Anzeige
Bohnen

© Justice - stock.adobe.com

Agrarwirtschaft

Internationaler Agrarhandel: Leopoldina stellt Diskussionspapier zu positiven Wirkungen für Biodiversität, Klima und Ernährung vor

Die Autorinnen und Autoren empfehlen unter anderem, einen stärker pflanzenbasierten und damit nachhaltigeren Konsum zu fördern, indem die bisher nicht berücksichtigten Kosten der tierischen Lebensmittelproduktion sichtbar gemacht werden. Die Art und Weise, wie Menschen die Flächen der Erde nutzen, hat einen großen Einfluss auf die Ernährungssicherheit, die Biodiversität und das Klima. Die hohe Nachfrage beispielsweise nach Soja als Futtermittel oder Palmöl als günstiges, vielseitiges Pflanzenöl bewirkt, dass Flächen intensiv bewirtschaftet …

mehr

Anzeige
7472 vivera pflanzliches hack 175g ean8718300862175 4er 2d

© Vivera

Unternehmen

Vivera Nachhaltigkeitsbericht: Pflanzlicher Burger verbraucht knapp 92 Prozent weniger CO2

Vivera zeigt im Nachhaltigkeitsbericht 2024 die positiven umweltrelevanten Auswirkungen pflanzlicher Ernährung. „Durch den Verzicht auf Fleisch könnten wir die globalen CO₂-Emissionen um bis zu 14,5 Prozent senken“, heißt es im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht von Vivera, der sich dabei auf Berechnungen der Food and Agriculture Organization der Vereinten Nationen stützt. Der niederländische Hersteller pflanzlicher Lebensmittel zeigt in seinem Bericht, wie vegane Alternativen den ökologischen Fußabdruck von Lebensmitteln deutlich verringern. Zugleich belegt Vivera mit konkreten …

mehr

Anzeige
Fleisch umwelt natur regenwald ökologie

© catalin-stock.adobe.com

Food & Beverage

Bericht deckt Greenwashing durch brasilianische Fleischriesen vor der COP30 in Belém auf

Ein neuer Bericht der Changing Markets Foundation hat Lobbyarbeit und Greenwashing durch die brasilianische Fleischindustrie aufgedeckt, die versucht, sich vor der COP30 in Belém als Teil der Klimalösung zu positionieren. Der Bericht mit dem Titel „The Meat Agenda: Agricultural Exceptionalism and Greenwash in Brazil” zeigt auf, dass die Manipulation durch die Giganten der Fleischindustrie die Führungsrolle Brasiliens im Klimaschutz gefährdet. Unternehmen wie JBS, Marfrig (jetzt MBRF) und Minerva haben Berichten …

mehr

Anzeige
Kuh tierhaltung fleisch milch scaled

© Countrypixel - stock.adobe.com

Nachhaltigkeit

Bericht zeigt: Globale Methan-Verpflichtung ohne Maßnahmen großer Agrar- und Lebensmittelunternehmen nicht erreichbar

Auf der COP26 im Jahr 2021 unterzeichneten 150 Länder die Globale Methan-Verpflichtung und verpflichteten sich, die Methanemissionen bis 2030 um mindestens 30 % zu reduzieren. Neue Untersuchungen des Thinktanks für nachhaltige Finanzen Planet Tracker zeigen jedoch, dass dieses Ziel ohne Maßnahmen der Agrar- und Lebensmittelkonzerne nicht zu erreichen ist, da 40 % der anthropogenen Methanemissionen aus der Landwirtschaft stammen. Der Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass 52 der größten Fleisch-, …

mehr

Anzeige
Obst gemüse lebensmittel pflanzlich vegan

© Wolfilser - stock.adobe

Studien & Umfragen

Uni Göttingen: Umweltfreundlichkeit heimischer Produkte wird oft überschätzt

Umfrage der Universität Göttingen offenbart Fehleinschätzungen durch Herkunftsangaben. Wie umweltfreundlich Menschen ein Lebensmittel einschätzen, hängt entscheidend von der Herkunft des Produkts ab – nicht unbedingt von der tatsächlichen Ökobilanz. Das zeigt eine Umfrage von Forschenden der Universität Göttingen. Heimische Produkte werden im Supermarkt demnach als besonders umweltschonend wahrgenommen. Doch dieser Eindruck kann täuschen. Die Ergebnisse werfen Fragen zur Gestaltung von Herkunftsangaben und Werbung auf. Die Forschenden befragten rund 1000 Personen …

mehr

Anzeige
Landwirtschaft bauernhof

© nateejindakum - stock.adobe

Agrarwirtschaft

Transformationskonflikte in der Landwirtschaft: Neues Projekt an der Uni Osnabrück

Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass die Folgen des Klimawandels eine grundlegende Umstellung der Wirtschafts- und Lebensweise erfordern. Politische Maßnahmen, um solche ökologischen Transformationen umzusetzen, sind jedoch häufig konfliktbeladen. Ein neues Forschungsprojekt an der Uni Osnabrück befasst sich nun damit. Finanziert wird es mit rund 250.000 Euro vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der Volkswagenstiftung im Rahmen des Förderprogramms zukunft.niedersachsen. Das Projekt Transformationskonflikte in der Landwirtschaft (TRAKONLA) beschäftigt sich …

mehr

Anzeige
Arbeitsplatz unternehmen firma

© ChayTee - stock.adobe

Food & Beverage

Von der Kantine in den Newsfeed – Veganuary Workplace Challenge macht Nachhaltigkeit sichtbar

Erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategien umzusetzen und sichtbar zu machen, wird für immer mehr Unternehmen relevant und zu einem entscheidenden Faktor im Wettbewerb. Die Veganuary Workplace Challenge bietet einen einfachen, praxisnahen und wirksamen Ansatz: Teams probieren 31 Tage lang eine pflanzliche Ernährung aus. Ein passender Guide erklärt, wie Unternehmen mitmachen können, welchen Impact sie mit ihrer Teilnahme erzielen und wie sie darüber aufmerksamkeitsstark berichten können.  Gemeinsam als Team rein pflanzlich ins neue Jahr …

mehr

Anzeige
© fraunhofer ipa / rainer bez

Solarpaneele am Parkhaus des Fraunhofer-Institutszentrums in Stuttgart © Fraunhofer IPA / Rainer Bez

Nachhaltigkeit

Fraunhofer-Institut: Klimaschutz als Business Case

Emissionsbilanz aufstellen, Klimaschutzmaßnahmen evaluieren und die effizientesten zuerst umsetzen: Forschende dreier Fraunhofer-Institute haben eine Methode entwickelt, mit der Unternehmen aller Branchen ihre Klimaschutzmaßnahmen nach ökologischen und ökonomischen Kriterien szenarienbasiert bewerten können. Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein, die Europäische Union bis 2050. Für viele Unternehmen bedeutet das: Sie müssen einen Transformationsplan vorlegen, aus dem hervorgeht, wie sie ihre Treibhausgasemissionen senken wollen. Unternehmen stellt das gleich vor mehrere Herausforderungen: Sie müssen …

mehr

Anzeige
Co2eq wert

© dm-drogerie markt

Nachhaltigkeit

dmBio macht ökologischen Fußabdruck für 30 Produkte sichtbar

Ab sofort können Kundinnen und Kunden die CO₂-Äquivalent-Werte (CO2-eq) für 30 dmBio-Produkte, darunter Pflanzendrinks, Milch und Cerealien, auf den Produktseiten im dm-Onlineshop einsehen. Die Werte zeigen, wie viel Treibhausgas über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts von Verpackung, Transport und Lagerung bis zur Entsorgung entsteht. „Die Veröffentlichung der CO₂-eq-Werte ist ein Schritt hin zu mehr Befähigung der Kundinnen und Kunden, Kaufentscheidungen auch unter ökologischen Gesichtspunkten treffen zu können.“, teilt dm mit. …

mehr

Anzeige
Plant based meat pflanzliche fleischalternativen veganes protein1

© adrian_ilie825 - stock.adobe.com

Studien & Umfragen

Studie: Kartoffeln, Reis und Erbsen sind die beliebtesten Proteinquellen für Fleischalternativen

Eine neue Umfrage, die in vier europäischen Ländern (Deutschland, Finnland, Italien und Serbien) durchgeführt wurde, hat die Akzeptanz verschiedener Proteinquellen untersucht, die in Fleischalternativen verwendet werden könnten. Die Teilnehmer, die alle auch Fleischesser waren, bewerteten 14 verschiedene Proteinquellen, darunter Algen, Insekten, verschiedene pflanzliche Proteine und kultiviertes Fleisch. Die Bewertungskriterien waren der erwartete Geschmack, die erwarteten Gesundheitsvorteile und die erwartete Umweltfreundlichkeit. Die Forscher bewerteten auch die Auswirkungen von Lebensmittelneophobie (Angst vor …

mehr

Anzeige
Pflanzlich vegan ernährung essen food speisen konsum trend

© Vitaliy - stock.adobe.com

Studien & Umfragen

Umfrage zeigt: Tierethik ist zentrales Motiv für vegane Lebensweise

Eine Umfrage des Webportals vegan.eu unter 2100 vegan lebenden Teilnehmenden zeigt, dass Tierethik der entscheidende Antrieb für die vegane Lebensweise ist, während Ökologie und Gesundheit nachgeordnet bleiben. Andere Gründe, wie religiöse Gründe oder auch ästhetisch-geschmackliche Gründe spielen als Hauptgründe keine Rolle. Die wesentlichen Beweggründe der Befragten lassen sich statistisch auf drei grundlegende Motivdimensionen verdichten, nämlich Tierethik, ökologisch-politische Haltung und Gesundheit beziehungsweise Körperbezogenheit. Unterschied nach Geschlecht, Alter, Bildungsstand, Wohnsitzland oder Rekrutierungskanal spielen nur eine geringe Rolle, sodass die Befunde …

mehr

Anzeige
© nestlé

© Nestlé

Food & Beverage

Nestlé steigt aus der Dairy Methane Alliance aus und weckt damit Bedenken hinsichtlich der Pläne zur Emissionsreduzierung

Nestlé hat seinen Austritt aus der Dairy Methane Action Alliance bestätigt, einer globalen Industriekoalition, die im Dezember 2023 ins Leben gerufen wurde, um die Methanemissionen in der gesamten Lieferkette der Milchwirtschaft zu reduzieren. Die Gruppe, zu deren Mitgliedern Danone, Kraft Heinz und Starbucks gehören, verlangt von den Teilnehmern, ihre Methanemissionen öffentlich offenzulegen und Strategien zu deren Reduzierung zu skizzieren. Kein Grund für den Austritt angegeben Der Schweizer Lebensmittelkonzern gab keinen …

mehr

Anzeige
Wwf-österreich-geschäftsführerin andrea johanides mit gourmet geschäftsführer herbert fuchs und den engagierten kooperationsteams in der entwicklungsküche von gourmet © gourmet

WWF-Österreich-Geschäftsführerin Andrea Johanides mit GOURMET Geschäftsführer Herbert Fuchs und den engagierten Kooperationsteams in der Entwicklungsküche von GOURMET © GOURMET

Außer-Haus-Markt

GOURMET und WWF Österreich feiern 10-jähriges Kooperationsjubiläum

Der WWF Österreich und GOURMET setzen sich seit 2015 für eine klimafreundliche Ernährung ein. Der WWF Österreich und GOURMET konnten im letzten Jahrzehnt viele konkrete Projekte und Maßnahmen umsetzen, die das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung stärken und klimafreundlichen Genuss auf den Mittagstisch bringen. Zum 10-jährigen Jubiläum der erfolgreichen Kooperation verlängern die Umweltschutzorganisation und der Marktführer in der Gemeinschaftsverpflegung in Österreich ihre Partnerschaft um weitere drei Jahre und setzen damit erneut …

mehr

Anzeige
Huelsenfruechte leguminosen landwirtschaft forschung universitaet pflanzen

KI-generiert

Agrarwirtschaft

FoodLab startet an der MLU: Entwicklung klimaresilienter und regionaler Kulturpflanzen

Kaffee aus Kichererbsen, glutenfreies Brot aus Hirse oder Öle aus Disteln: Das neue FoodLab an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) erforscht, welches Potenzial in regional angebauten, klimafesten Kulturpflanzen steckt. Die passenden Feldfrüchte baut das Team der MLU selbst an und testet die weitere Verwertung in einer neuen Versuchsküche. Ziel ist es, gemeinsam mit Landwirten und regionalen Lebensmittelproduzenten gut schmeckende und gesunde Lebensmittel herzustellen. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag im …

mehr

Anzeige