© the vegetarian butcher

© The Vegetarian Butcher

Studien & Umfragen

Debatte um EU-Kennzeichnung: Umfrage zeigt, dass 96 % der Verbraucher „vegane Wurst“ verstehen

Eine aktuelle Umfrage stellt ein vorgeschlagenes Verbot des Landwirtschaftsausschusses des Europäischen Parlaments in Frage, traditionelle fleischbezogene Begriffe wie „Wurst“ und „Burger“ für pflanzliche Produkte zu verwenden. Der Vorschlag des Ausschusses, diese Bezeichnungen auf Produkte mit Fleischanteil zu beschränken, hat Bedenken hinsichtlich einer Verwirrung der Verbraucher ausgelöst. Die von Radar Panel mit über 20.000 Teilnehmern durchgeführte Umfrage deutet jedoch darauf hin, dass diese Bedenken möglicherweise übertrieben sind, da die überwiegende Mehrheit …

mehr

Anzeige
Ungarn

© Oscar M / Pexels

Politik

Ungarisches Parlament stimmt für Verbot der Herstellung und des Verkaufs von kultiviertem Fleisch

Am 18. November stimmte das ungarische Parlament für ein Verbot der Herstellung und des Verkaufs von kultivierten Fleischprodukten. Der Antrag wurde mit 140 Ja-Stimmen, 10 Nein-Stimmen und 18 Enthaltungen angenommen. Ungarn hatte sich bereits im vergangenen Jahr, als es den Vorsitz im Europäischen Rat innehatte, gegen kultiviertes Fleisch ausgesprochen. Die Präsidentschaft sandte eine Mitteilung an die EU-Delegationen, in der sie sagte, dass der Verzehr von Fleisch und Milchprodukten ein wichtiger …

mehr

Anzeige
Eu europaeische union gesetz verbot recht antrag petition

© sergign - stock.adobe.com

Fleisch- und Fischalternativen

Streit um „Veggie-Wurst“: Klare Mehrheit der Verbraucher lehnt EU-Verbot ab

Im Vorfeld der entscheidenden EU-Verhandlungen um ein mögliches Verbot von Fleisch-Bezeichnungen für pflanzliche Ersatzprodukte hat sich eine klare Mehrheit der Verbraucher gegen das Brüsseler Vorhaben ausgesprochen. Laut einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag der Verbraucherorganisation foodwatch befürworten nur 15 Prozent eine strengere gesetzliche Regulierung, 84 Prozent sehen hingegen keinen Bedarf. Zudem fühlen sich nur wenige Menschen von Bezeichnungen wie „Veggie-Burger“ oder „Soja-Schnitzel“ in die Irre geführt: Lediglich 15 Prozent der Befragten …

mehr

Supermarkt

© Jacob Lund - Adobe Stock

Studien & Umfragen

Neue Numerator-Studie zeigt: Mehrheit der Konsumenten will die „Veggie-Wurst“ behalten

Die Debatte um das mögliche EU-Verbot von Bezeichnungen wie „Veggie-Wurst“ oder „Veggie-Schnitzel“ sorgt seit Wochen für Schlagzeilen. Als das EU-Parlament dafür stimmte, Begriffe wie Wurst oder Schnitzel für vegane und vegetarische Alternativen zu verbieten, entfachte vor allem in den sozialen Medien eine lebhafte Diskussion. Doch wie stehen Konsumenten zu der Frage, ob Veggie-Wurst auch weiterhin Wurst heißen darf? Empfinden sie die ähnliche Namensgebung wirklich als irreführend? Eine aktuelle Numerator-Umfrage unter …

mehr

Anzeige
© upside foods

© UPSIDE Foods

Politik

UPSIDE Foods fechtet vor Gericht erneut Floridas Verbot von kultiviertem Fleisch an

Im August letzten Jahres schloss sich der Hersteller von kultiviertem Hühnerfleisch UPSIDE Foods mit dem Institute for Justice zusammen, um eine Klage gegen Floridas Verbot von kultiviertem Fleisch einzureichen. Wie Courthouse News Service berichtet, argumentiert UPSIDE, dass Florida aufgrund der Handelsklausel der US-Verfassung keine Beschränkungen für den zwischenstaatlichen Handel auferlegen darf. Das Unternehmen erklärt, dass nur die Bundesregierung Geflügelprodukte gemäß dem Poultry Products Inspection Act (PPIA) regulieren darf. Im April …

mehr

Anzeige
Vivera produkte

© Vivera

Fleisch- und Fischalternativen

Die Schweiz und die Niederlande setzen Kennzeichnungsbeschränkungen für pflanzliche Fleischalternativen um

Die niederländische Behörde für Lebensmittel- und Produktsicherheit (NVWA) hat mehrere Unternehmen, darunter große Hersteller von pflanzlichen Fleischersatzprodukten, wegen der Verwendung des Begriffs „Hackfleisch” auf Produktetiketten verwarnt. Die Verwarnung, die sowohl Hersteller als auch Einzelhändler betrifft, geht auf ein Gesetz aus dem Jahr 1998 zurück, das den Begriff „Hackfleisch” ausschließlich auf Produkte tierischen Ursprungs beschränkt. Die Maßnahme der NVWA richtete sich gegen drei Hersteller und drei nationale Einzelhändler, darunter große Supermarktketten …

mehr

Klaus gaiser geschaeftsfuehrer der topas gmbh hersteller der bio veganen traditionsmarke wheaty

Klaus Gaiser © TOPAS GmbH

Politik

Erfinder der Seitan-Wurst: EU-Entscheidung gegen „vegane Wurst“ ist ein Rückschritt

Das EU-Parlament hat am 8. Oktober beschlossen, dass Bezeichnungen wie „Wurst“ oder „Burger“ künftig ausschließlich Fleischprodukten vorbehalten sein sollen. Der schwäbische Vegan- und Bio-Pionier Klaus Gaiser, Erfinder der Seitan-Wurst und Gründer der TOPAS GmbH, dem Hersteller der Traditionsmarke Wheaty, kritisiert den Beschluss scharf. Das Europäische Parlament hat am 8. Oktober 2025 beschlossen, dass Bezeichnungen wie „Wurst“, „Burger“ oder „Steak“ künftig ausschließlich Produkten aus Fleisch vorbehalten sein sollen. Mit 355 zu 247 Stimmen …

mehr

Anzeige
Alternative pflanzliche vegane proteinquellen fleischersatz08 scaled

© PhotoSG - stock.adobe.com

Politik

Reaktionen zur heutigen Abstimmung im EU-Parlament zum Verbot von Fleischbezeichnungen für vegane Lebensmittel

Nachdem das Europäische Parlament heute dafür gestimmt hat, Begriffe wie „Wurst” und „Burger“ auf den Etiketten pflanzlicher Lebensmittel zu beschränken, haben zahlreiche Unternehmen und Organisationen der Lebensmittelbranche ihre Kritik dazu geäußert. ProVeg International: „Einschränkung der Kennzeichnung pflanzlicher Lebensmittel enttäuschend“ „Pflanzliche Lebensmittel sind und bleiben ein wesentlicher Bestandteil der EU-Landwirtschaft, ihrer Wirtschaft und ihres Wachstums. Daher ist die heutige Abstimmung des Europäischen Parlaments zur Einschränkung der Kennzeichnung pflanzlicher Lebensmittel enttäuschend“, sagt …

mehr

Anzeige
Europäische union europa parlament fahne

© Ivan - stock.adobe.com

Fleisch- und Fischalternativen

EU-Parlament stimmt für Verbot von Fleischbezeichnungen für vegane Lebensmittel

Das EU-Parlament hat in seiner heutigen Sitzung mit einer Mehrheit von 355 zu 247 Stimmen bei 30 Enthaltungen beschlossen, vertraute Begriffe wie „Burger“, „Schnitzel“ und „Wurst“ für vegetarische und vegane Lebensmittel zu verbieten.  Vorhaben noch nicht rechtskräftig Mit dem Beschluss ist das Vorhaben noch nicht rechtskräftig, sondern muss noch mit den Mitgliedstaaten im Rat und mit der Kommission geeint werden. Im nächsten Schritt kommt es also maßgeblich darauf an, wie sich die deutsche Bundesregierung positioniert. Auf …

mehr

© vegane gesellschaft österreich

© Vegane Gesellschaft Österreich

Politik

Bezeichnungsverbot für pflanzliche Fleischalternativen: Heute wird im EU-Parlament über den viel kritisierten Antrag debattiert

Am heutigen Dienstag wird ein brisanter Antrag im Plenum des Europäischen Parlaments debattiert: Die Begriffe „Burger“, „Steak“, „Würstel“ und „Schnitzel“ sollen für die Bezeichnung von pflanzlichen Produkten verboten werden. Die Abstimmung darüber soll am Mittwoch von 12:30–13:30 Uhr stattfinden. Felix Hnat von der Veganen Gesellschaft Österreich sagt dazu: „Der Trend geht Richtung pflanzliche Ernährung. Dass das Veggie-Burger-Verbot unauffällig in einem großen Gesetzespaket versteckt werden soll, ist kein Zufall. Komisch ist …

mehr

Anzeige
Fleischalternative fleischersatz pflanzliches protein plant based9 scaled

© bit24 - stock.adobe.com

Politik

Verbot von „Veggiewurst“ und „Tofuschnitzel“: foodwatch kritisiert EU-Pläne als absurdes Geschenk an die Fleischindustrie

foodwatch hat das geplante EU-Verbot von Bezeichnungen wie „Veggieburger“ oder „Tofuwurst“ scharf kritisiert. Vor der Abstimmung am Mittwoch im Europaparlament fordert die Verbraucherorganisation die Abgeordneten auf, den Vorschlag zu stoppen. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer müsse klarstellen, dass Deutschland diesen Unsinn nicht mitträgt.   Die konservative Europäische Volkspartei (EVP) hat den Antrag eingebracht – demnach sollen Begriffe wie „Würstchen“, „Schnitzel“ oder „Burger“ für pflanzliche Lebensmittel verboten werden und nur noch für …

mehr

Anzeige
© vegane gesellschaft österreich

© Vegane Gesellschaft Österreich

Politik

Die Vegane Gesellschaft Österreich startet Petition gegen EU-Beschränkungen bei Verkaufsbezeichnungen für pflanzliche Produkte

Am 7. Oktober wird im EU-Parlament abgestimmt: Bezeichnungen wie „Veggie-Burger“, „veganes Steak“ oder „Tofu-Würstel“ könnten verboten werden. Aktuell droht, dass eine Mehrheit für das Verbot stimmt. Pflanzliche Alternativen werden in ganz Europa immer beliebter. Doch die Fleischlobby und konservative Parteien haben die letzten Jahre immer wieder versucht, diesen Trend zu bremsen. Nun wollen sie neue bürokratische Normen schaffen, um pflanzliche Produkte für Menschen im Supermarktregal weniger zugänglich zu machen. Nachdem der Europäische Gerichtshof nationale …

mehr

Fleischalternative fleischersatz pflanzliches protein plant based8 scaled

© bit24 - stock.adobe.com

Politik

Verbot von ‚pflanzlichem Schnitzel‘ & Co in der EU? Handel und Hersteller warnen vor Rückschritt für Konsumenten, Klima und Innovation

Immer mehr Konsumenten in ganz Europa greifen zumindest gelegentlich bewusst zu pflanzlichen Fleischalternativen – klare, alltagstaugliche Bezeichnungen sind dabei entscheidend für Orientierung und Kauf. Auf EU-Ebene drohen neue Bezeichnungsverbote für pflanzliche Fleischalternativen: Begriffe wie „100 % pflanzliches Schnitzel“ oder „veganes Würstel“ könnten schon bald verboten werden. Bereits am 7. Oktober stimmt das EU-Parlament über entsprechende Vorschläge ab. Der Verein für Proteinvielfalt in Österreich – unterstützt von namhaften heimischen Unternehmen wie …

mehr

Anzeige
Chicken sandwich upside foods scaled 1 1536x1024 1

© UPSIDE Foods

Politik & Gesellschaft

USA: UPSIDE Foods & Wildtype verklagen Texas wegen Verbot von kultiviertem Fleisch

Das Unternehmen für kultiviertes Fleisch UPSIDE Foods und der Hersteller von kultivierten Meeresfrüchten Wildtype haben sich mit dem Institute for Justice (IJ) zusammengetan, um eine Bundesklage gegen den Bundesstaat Texas wegen des Verbots von kultiviertem Fleisch in den USA einzureichen. Das texanische Gesetz SB 261 trat am 1. September in Kraft und verbietet den Verkauf von kultiviertem Fleisch in Texas vollständig. Bei Verstößen drohen Strafen von bis zu 25.000 US-Dollar …

mehr

Anzeige
Österreich petition kultiviertes fleisch

© LK Kärnten/Wajand

Politik

Österreich reicht Petition zum Verbot von kultiviertem Fleisch beim Europäischen Parlament ein

Die Landwirtschaftskammern der österreichischen Bundesländer Kärnten und Steiermark haben beim Petitionsausschuss des Europäischen Parlaments eine Petition gegen kultiviertes Fleisch eingereicht. Die Petition mit dem Titel „Lab Meat? No, thank you!“ hat fast 70.000 Unterschriften gesammelt und wurde von Andreas Steinegger und Siegfried Huber, den Präsidenten der Landwirtschaftskammern von Steiermark und Kärnten, persönlich übergeben. Sie geben an, dass sie damit landwirtschaftliche Betriebe schützen und hohe Lebensmittelstandards aufrechterhalten wollen. Laut Eurotoday hat …

mehr