Mit Unterstützung des Lebensmittelinnovationsnetzwerks EIT Food wurde ein neues europäisches Projekt namens ISAAP (Innovative Strategies to Accelerate Adoption and Consumption of Plant-Based Food) ins Leben gerufen.
Das mit 2,2 Millionen Euro dotierte Projekt bringt ein Konsortium aus Organisationen aus Portugal, Tschechien und Dänemark zusammen, um gesündere und nachhaltigere Lebensmittelsysteme zu fördern. Es baut auf dem nationalen Aktionsplan für pflanzliche Lebensmittel Dänemarks auf und zielt darauf ab, ähnliche Strategien in Portugal und Tschechien umzusetzen.
In Portugal werden im Rahmen des Projekts Landwirte im Anbau von Hülsenfrüchten geschult und Produkte wie Käse auf Hülsenfruchtbasis entwickelt. In Tschechien werden pflanzliche Catering-Optionen erweitert und bewährte Verfahren innerhalb der Branche ausgetauscht, unter anderem im Rahmen der Veranstaltung „New Food Forum“ von ProVeg.
„Das ISAAP-Projekt bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Lücke in den lokalen Wertschöpfungsketten zu schließen und den Bedürfnissen aller Akteure gerecht zu werden, die sich für verbesserte Ökosysteme, bessere Gesundheit und Ernährung sowie eine stärkere Wirtschaft einsetzen“, sagt Carla S. Santos, Doktorandin an der Universidade Católica Portuguesa. „An der UCP setzen wir uns dafür ein, Wissenschaft in die Praxis umzusetzen, von der Unterstützung der Landwirte bis zur Entwicklung innovativer pflanzlicher Lebensmittel, um sicherzustellen, dass diese Lösungen zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.“

Transformation der Lebensmittelsysteme
In Dänemark wird das Projekt die gesundheitlichen Vorteile pflanzlicher Ernährung durch die Schaffung eines nationalen Wissensnetzwerks und von Ressourcen für Fachkräfte im Gesundheitswesen fördern. ISAAP zielt darauf ab, die drei Missionen von EIT Food zu unterstützen: Aufbau eines klimaneutralen Lebensmittelsystems, Förderung eines gesünderen Lebens durch Ernährung und Schaffung eines faireren, widerstandsfähigeren Lebensmittelsystems.
Das Projekt wird koordiniert von ProVeg Czechia, Confederação dos Agricultores de Portugal, CERPRO – Organização de Produtores, S.A., ProVeg Portugal, Universidade Católica Portuguesa, Dansk Vegetarisk Forening und Catering Zdravě. Diese Partner bringen Fachwissen in den Bereichen Interessenvertretung, Landwirtschaft, Catering, Produktinnovation und Gesundheit mit.
„Dieses Projekt ist eine einzigartige Gelegenheit, unsere Lebensmittelsysteme zum Wohle der Menschen und des Planeten zu verändern“, kommentiert Linda Janatová, EU-Projektmanagerin bei ProVeg Czechia. „Durch die Unterstützung von Landwirten, Innovationen im Bereich der Gastronomie und die Einbindung von politischen Entscheidungsträgern wird ISAAP die Einführung pflanzlicher Lebensmittel in ganz Europa beschleunigen.“
ISAAP ist Teil des EIT Food Impact Funding Framework und läuft von September 2025 bis August 2027.
Weitere Informationen: eitfood.eu/projects/isaa