8 von 10 betrieben nehmen an, dass die nachfrage nach pflanzlichen alternativen in ihrem segment steigen wird © proveg international

© ProVeg International

ProVeg-Bedarfsumfrage 2025: So steigen Effizienz und Vertrauen in pflanzliche Alternativen

Außer-Haus-Markt sendet klares Wachstumssignal. Die Nachfrage nach pflanzlichen Alternativen wird wachsen, prognostizieren acht von zehn gastronomischen Betrieben. Dies ist das Ergebnis der zweiten Umfrage der Ernährungsorganisation ProVeg zum Bedarf an pflanzlichen Alternativprodukten im Außer-Haus-Markt. Bedarfsorientierte Großgebinde von bis zu 10 Kilogramm können die Gastronomie von Müll und Planungsunsicherheit befreien. Preisgestaltung und Nährwerte seien in einigen Kategorien jedoch klar verbesserungsfähig, monieren die Unternehmen. Händlern und Herstellern, die Aufpreise abbauen, Zutatenlisten optimieren …

mehr

Anzeige
© milram food-service / dmk

© MILRAM Food-Service / Dmk

Im Interview mit MILRAM Food-Service: „Das Thema pflanzliche Alternativen spielte in den letzten Jahren eine große Rolle“

Der Außer-Haus-Markt verändert sich: Gäste wünschen sich häufiger pflanzliche Optionen, während Küchen gleichzeitig unter hohem Zeit- und Kostendruck stehen. Für MILRAM Food-Service ist die Produktentwicklung ein zentraler Baustein, um Profis mit praxistauglichen Lösungen zu unterstützen. Das Expertenteam arbeitet eng mit Köchen zusammen und berücksichtigt aktuelle Entwicklungen wie den Fachkräftemangel oder vegane Alternativen. Wie die Innovationsarbeit im Bereich Plant-based abläuft und welche Erfahrungen das Team gesammelt hat, berichten die Senior Produktentwickler …

mehr

Anzeige
© proveg international

© ProVeg International

Warum pflanzliche Gerichte nicht nur eine Nische auf Speisekarten sind und was Gastronomiebetriebe tun müssen

Pflanzliche Gerichte sind kein Randtrend mehr, sondern entwickeln sich schnell zu einer zentralen Erwartung in der Gastronomie. In einem neuen Artikel von ProVeg Internationals New Food Hub wird argumentiert, dass Gastronomiebetriebe, die pflanzliche Gerichte als „nice-to-have” abtun, eine große Chance verpassen könnten. Nicht nur Veganer, sondern auch Flexitarier treiben den Wandel voran Entgegen der Annahme, dass nur Veganer pflanzliche Lebensmittel bestellen, zeigen die Daten eine viel breitere Nachfrage. In Europa …

mehr

Ein gericht, das auf der cop30 serviert wurde © proveg

Ein Gericht, das auf der COP30 serviert wurde © ProVeg

Untersuchung zeigt: Über die Hälfte der Mahlzeiten auf der COP30 sind fleischfrei, aber Rindfleisch steht weiterhin auf der Speisekarte

ProVeg Brasilien hat 19 Gastronomiebetriebe untersucht, die auf der derzeit in Belém, Brasilien, stattfindenden UN-Klimakonferenz COP30 Speisen anbieten. Die Ergebnisse zeigen, dass 51,2 % der angebotenen Mahlzeiten und Snacks vegan oder vegetarisch sind. Diese Zahl übertrifft die Verpflichtung des Außerordentlichen Sekretariats der COP30, das auf der Bonner Klimakonferenz im Juni ein Ziel von 40 % veganer und vegetarischer Lebensmittel angekündigt hatte. Insgesamt wurden 166 herzhafte Gerichte und 70 Desserts geprüft; …

mehr

Anzeige
Urtei gericht gesetz

© zolnierek - stock.adobe

Oberstes Landesgericht Bayerns fällt Entscheidung über vegane Kost in der Justizvollzugsanstalt

Der 3. Strafsenat des Bayerischen Obersten Landesgerichts hatte sich im Rahmen der Rechtsbeschwerde eines Inhaftierten mit der Frage auseinanderzusetzen, ob die Justizvollzugsanstalt verpflichtet ist, ihn während der Haft mit veganer Kost zu versorgen. Die Anstalt hatte dem Strafgefangenen auf seinen Antrag auf vegane Kost vegetarisches und laktosefreies Essen angeboten und ihn im Übrigen auf die Möglichkeit verwiesen, ergänzend beim Anstaltskaufmann auf eigene Kosten vegane Lebensmittel zu erwerben. Inhaftierter hat kein …

mehr

Anzeige
© oiy solutions gmbh

© OIY Solutions GmbH

Frische Hafermilch für Cafés und Restaurants: DBU fördert Startup OIY Solution mit 125.000 Euro

Das Kölner Startup OIY Solution hat eine Maschine entwickelt, die vor Ort in Cafés, Restaurants und Büros frische Haferdrinks produziert und die Branche so nachhaltiger macht. Der Markt für Milchersatzprodukte wächst in Deutschland stetig. Statista-Zahlen zufolge hat sich der Umsatz allein von 2020 bis 2024 von rund 390 auf 860 Millionen Euro mehr als verdoppelt – Tendenz steigend. Am beliebtesten sind Haferdrinks. Doch diese werden oft aus dem Ausland importiert, energieintensiv haltbar gemacht …

mehr

© plant-based universities

© Plant-Based Universities

Schweiz: Basler Studierende stimmen für vegane Verpflegung

Die Initiative Plant-Based Universities Basel hat die Kampagne rund um die Abstimmung der Studierenden mitorganisiert. Vom 22. Oktober bis zum 3. November führte die Universität Basel in der Schweiz eine Urabstimmung durch, bei der jeder Studierende die Möglichkeit hatte, darüber abzustimmen, ob die Universität bis zum Jahr 2030 zu einer zu 100 % pflanzlichen Verpflegung übergehen sollte. 52,6 % der Stimmen waren dafür, was eine Mehrheit für eine Abkehr von …

mehr

Anzeige
© 370grad / romanus fuhrmann

© 370GRAD / ROMANUS FUHRMANN

Die 370GRAD geht in die zweite Runde: Zahlreiche Aussteller präsentieren pflanzliche Produkte für den Außer-Haus-Markt

Vom 13. bis 16. März 2026 findet im Empire Riverside Hotel in Hamburg die zweite Auflage des Branchentreffs für Hotellerie, Gastronomie und Catering statt. Nach der Premiere im März 2025 startet die 370GRAD vom 13. bis 16. März 2026 im Empire Riverside Hotel in Hamburg in die zweite Runde. Die Business-Plattform für Entscheider aus Hotellerie, Gastronomie und Catering sieht sich als Impulsgeber für Innovation, Qualität und Networking auf höchstem Niveau. 2026 …

mehr

Anzeige
© erlebensmittel gmbh / zack die bohne

© Erlebensmittel GmbH / Zack die Bohne

Zack die Bohne und ISS Österreich bringen Bio-Tempeh in die Betriebsgastronomie

Das niederösterreichische Start-up Zack die Bohne möchte pflanzliche Ernährung, regionale Wertschöpfung und modernen Genuss miteinander verbinden. Das in St. Pölten produzierte Bio-Tempeh steht dem Unternehmen zufolge für eine neue Generation nachhaltiger Proteinquellen, ressourcenschonend, natürlich und voller Geschmack. Einer der ersten großen Partner ist ISS Österreich, Marktführer im Facility Management. Das Unternehmen bringt das Bio-Tempeh in seine Betriebsrestaurants und damit direkt zu zahlreichen Gästen in ganz Österreich. Von St. Pölten direkt …

mehr

Köche in der küche

© xartproduction - stock.adobe.com

TÜV SÜD informiert über Lebensmittelkennzeichnung in Restaurant, Kantine und Catering

Freiwillige Angaben zu veganen Speisen müssen korrekt und nachvollziehbar sein. Die EU-Lebensmittelinformationsverordnung regelt seit über zehn Jahren die Kennzeichnung von Allergenen, Nährwerten, Lebensmittelimitaten und Herkunftsangaben von verpackten Lebensmitteln. Doch wie sieht es bei einem Restaurantbesuch, dem Mittagessen in der Kantine oder Mensa aus? Für viele Menschen gehört das Essen außer Haus zum Alltag. Damit Verbraucher auch dort gut informiert sind, ist die Kennzeichnung von Allergenen und Zusatzstoffen vorgeschrieben. Für Gastronomie, …

mehr

Anzeige
Wwf-österreich-geschäftsführerin andrea johanides mit gourmet geschäftsführer herbert fuchs und den engagierten kooperationsteams in der entwicklungsküche von gourmet © gourmet

WWF-Österreich-Geschäftsführerin Andrea Johanides mit GOURMET Geschäftsführer Herbert Fuchs und den engagierten Kooperationsteams in der Entwicklungsküche von GOURMET © GOURMET

GOURMET und WWF Österreich feiern 10-jähriges Kooperationsjubiläum

Der WWF Österreich und GOURMET setzen sich seit 2015 für eine klimafreundliche Ernährung ein. Der WWF Österreich und GOURMET konnten im letzten Jahrzehnt viele konkrete Projekte und Maßnahmen umsetzen, die das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung stärken und klimafreundlichen Genuss auf den Mittagstisch bringen. Zum 10-jährigen Jubiläum der erfolgreichen Kooperation verlängern die Umweltschutzorganisation und der Marktführer in der Gemeinschaftsverpflegung in Österreich ihre Partnerschaft um weitere drei Jahre und setzen damit erneut …

mehr

Anzeige
Eleplant streichzart

© Bunge / Walter Rau Lebensmittelwerke

Bunge launcht neue pflanzliche Butter-Alternative „Eleplant Streichzart“ für den Foodservice

Mit Eleplant Streichzart erweitert Bunge das Eleplant-Sortiment um eine streichfähige Variante für Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und Hotellerie. Die pflanzliche Alternative überzeugt durch cremig-buttrigen Geschmack und verbindet Nachhaltigkeit mit Alltagstauglichkeit – erhältlich in der praktischen 2-Kilo-Schale für den Foodservice. Vielseitigkeit und gelingsichere Anwendung Eleplant Streichzart ist mit 75 Prozent Fettgehalt direkt aus der Kühlung streichfähig und sofort einsatzbereit – ob zum Bestreichen von Backwaren, Sandwiches, als Zutat fürs Backen oder zum Abschmecken …

mehr

© eat just

© Eat Just

American Airlines erweitert veganes Angebot mit Just Egg Scramble

Ab dem 5. Oktober bietet American Airlines auf ausgewählten Flügen eine neue vegane Frühstücksoption an. Die Fluggesellschaft führt ein pflanzliches Rührei-Gericht ein, das aus Just Egg, Rösti, veganem Käse, Spinat, Mais und roter Paprika zubereitet wird. Diese Neuerung ist Teil der laufenden Bemühungen der Fluggesellschaft, ihr veganes Speisenangebot zu erweitern. Passagiere auf der Strecke LAX-JFK dürfen es als Erste probieren Das neue Gericht wird auf ausgewählten Morgenflügen zwischen Los Angeles …

mehr

Anzeige
Deutsche bahn treets planet a food choviva

© Planet A Foods

Die Deutsche Bahn führt nachhaltigen Snack „Treets Vegan Crunchy Corn“ mit ChoViva Schokolade ein

Die Deutsche Bahn (DB) setzt ihre Partnerschaft mit dem Münchener FoodTech-Startup Planet A Foods fort und bringt die Schokoladenalternative ChoViva erneut an Bord ihrer Fernverkehrszüge. Den neuen Knusper-Snack von Treets, kombiniert mit Schokolade aus Sonnenblumenkernen, überreicht die DB in diesem Jahr ihren 1. Klasse-Reisendenden als „Lieblingsgast-Geschenk“. „Mehr WOW pro Biss“ lautet das Motto: Treets Vegan Crunchy Corn mit ChoViva als Gastgeschenk verbindet geröstete Maiskörner mit einer zart-cremigen Hülle aus veganer …

mehr

Anzeige
© endori food gmbh & co. Kg

© endori food GmbH & Co. KG

endori stellt seine neuen veganen CRISPY BALLS Chicken Cheese Style für den Foodservice vor

Mit den veganen CRISPY BALLS Chicken Cheese Style bringt endori eine neue Innovation für die pflanzliche Profiküche auf den Markt. Der runde „One-bite“-Snack kombiniert pflanzliches Chicken mit einer milden Käse-Alternative. Ob als Fingerfood, Vorspeise mit Dip, moderne Beilage oder als Proteinkomponente im Hauptgericht: Die CRISPY BALLS sind laut endori ein echter Allrounder und lassen sich in der Gastronomie ebenso unkompliziert einsetzen wie in der Gemeinschaftsverpflegung. Nach der erfolgreichen Einführung der …

mehr