© kesko

© Kesko

Handel & E-Commerce

Finnischer Einzelhändler Kesko meldet deutliche Umsatzsteigerung bei pflanzlichen Proteinen in K-Food-Stores

Der finnische Einzelhandelsriese Kesko hat eine Umsatzsteigerung bei Fleischalternativen und anderen pflanzlichen Proteinen in seinen K-Food-Geschäften gemeldet. Das Unternehmen stellt fest, dass die Beliebtheit pflanzlicher Proteine zwischen 2018 und 2021 zunächst um über 80 % gestiegen ist. In den folgenden Jahren gingen die Umsätze jedoch zurück, bis sich der Trend im Herbst 2024 umkehrte. Anfang 2025 fanden pflanzliche Produkte zunehmend Eingang in die Einkaufskörbe der Verbraucher. Der Umsatz mit gekühlten …

mehr

Anzeige
© finnish food factory haferdrink

© Finnish Food Factory

Investitionen & Akquisitionen

Taaleri Bioindustry investiert 10 Millionen Euro in Finnish Food Factory, um das Wachstum im Bereich pflanzlicher Milchalternativen zu unterstützen

Taaleri Bioindustry Fund I hat 10 Millionen Euro in Finnish Food Factory investiert, einen Auftragshersteller, der sich auf pflanzliche Milchalternativen spezialisiert hat. Die Investition soll das Wachstum des Unternehmens unterstützen, da die Nachfrage nach pflanzlichen Produkten weiter steigt. Finnish Food Factory hat seit seiner Gründung ein rasantes Wachstum erlebt und seinen Umsatz von 1,2 Millionen Euro im Jahr 2020 auf 13,5 Millionen Euro im Jahr 2024 gesteigert. Das Unternehmen produziert …

mehr

Anzeige
Aito produkte uebersicht scaled

© Oy Karl Fazer Ab.

Food & Beverage

Mit Fazer Aito bringt das finnische Familienunternehmen Fazer eine neue Haferdrink-Marke nach Deutschland

Unterstützt wird der Launch von Künstler und TV-Gesicht Samu Haber, der der Marke mit seiner natürlichen Art ein sympathisches Gesicht verleiht. Mit Fazer Aito bringt das familiengeführte finnische Lebensmittelunternehmen Fazer eine neue Haferdrink-Marke auf den deutschen Markt – inspiriert vom nordischen Lebensstil, der für Leichtigkeit, Einfachheit und bewussten Genuss steht. Fazer Aito verbindet skandinavische Qualität mit modernem Geschmack und richtet sich an alle, die pflanzliche Alternativen suchen. Begleitet wird der …

mehr

Anzeige
© solar foods

© Solar Foods

Proteine

Solar Foods unterzeichnet Absichtserklärung über die Kommerzialisierung von bis zu 1.650 Tonnen seines luftbasierten Proteins Solein pro Jahr

Das finnische Unternehmen Solar Foods hat eine Absichtserklärung mit einer führenden internationalen Marke im Bereich Gesundheits- und Leistungsernährung unterzeichnet, mit dem Ziel, zwischen 2026 und 2030 jährlich zwischen 500 und 1.650 Tonnen seines luftbasierten Proteins Solein zu vermarkten. Die Absichtserklärung beschreibt die Absicht der Unternehmen, bei der Entwicklung von Produkten im Bereich Gesundheit und Leistungsfähigkeit zusammenzuarbeiten, und legt die Grundprinzipien der geplanten Zusammenarbeit fest. Ziel der Partnerschaft ist es, die …

mehr

Anzeige
© mö foods

© Mö Foods

Käsealternativen

Mö verzeichnet mit seinen Käsealternativen auf Haferbasis in Finnland ein Umsatzwachstum von 88 % und strebt eine Expansion in Europa an

Mö, ein finnisches Lebensmitteltechnologieunternehmen, erweitert sein Sortiment an Käsealternativen auf Haferbasis, nachdem es in Finnland und den nordischen Ländern ein beträchtliches Wachstum erzielt hat. Mö wurde 2020 von den Schwestern Annamari und Johanna Jukkola gegründet, die auf einem Milchviehbetrieb aufgewachsen sind, und hat sich mit seinen nachhaltigen und funktionellen pflanzlichen Produkten schnell einen Namen gemacht. Der Vorteil von Hafer Das Angebot des Unternehmens umfasst eine Reihe von veganen Käsesorten, die …

mehr

Anzeige
Kasvipohjaiset elintarvikkeet 2048x1575 1

© Ville Koistinen/CC BY 4.0

Food & Beverage

Studie: Klassifizierungssysteme für verarbeitete Lebensmittel spiegeln möglicherweise nicht genau die Gesundheit von pflanzlichen Produkten wider

Eine neue Studie der Abteilung für Lebensmittelwissenschaften der Universität Turku in Finnland hat ergeben, dass Lebensmittelklassifizierungssysteme die gesundheitlichen Vorteile einiger verarbeiteter pflanzlicher Produkte möglicherweise übersehen. Die Forscher argumentieren, dass die derzeitigen Systeme die biochemische Zusammensetzung der Produkte, insbesondere den Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen (nützliche Verbindungen, die in Pflanzen vorkommen), nicht ausreichend berücksichtigen. Durch die Analyse verschiedener handelsüblicher pflanzlicher Produkte aus Zutaten wie Soja, Erbsen, Weizen und Ackerbohnen zeigen sie, dass …

mehr

Anzeige
Solar foods logo

© Solar Foods

Top Themen

Solar Foods kündigt Investitionsplan für Europas größtes Einzelprojekt zur Emissionsreduzierung an

Das finnische Lebensmitteltechnologieunternehmen Solar Foods kündigt einen Investitionsplan für eine Fabrik an, der nach Einschätzung des Unternehmens bei seiner Umsetzung das größte Projekt zur Emissionsreduzierung in Europa wäre. Der Plan umfasst den bereits angekündigten Plan für die Fabrik 02 mit der Option, zwei weitere Produktionsanlagen, die Fabriken 03 und 04, am selben Standort zu errichten. Sollte dieser Plan umgesetzt werden, hätte das in diesen Fabriken hergestellte Solein erhebliche ökologische und …

mehr

Anzeige
Solar foods

© Solar Foods

Proteine

Solar Foods kommt der behördlichen Zulassung für sein luftbasiertes Protein in der EU näher

Das finnische Unternehmen Solar Foods rückt der behördlichen Zulassung in der EU näher, nachdem es Anfragen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zur Sicherheit seines luftbasierten Proteins Solein beantwortet hat. Das Unternehmen reichte seinen Antrag auf Zulassung als neuartiges Lebensmittel bereits 2021 ein und legte ein detailliertes Dossier mit Herstellungsdaten, Produktinformationen und wissenschaftlichen Belegen vor. Solein durchläuft derzeit ein umfassendes Antragsverfahren, um sicherzustellen, dass es für den Verzehr sicher ist, …

mehr

Anzeige
Biomush gericht

© BioMush

Fermentation

BioMush stellt Plug-and-Play-Fermentationstechnologie vor, mit der Nebenströme der Industrie in Umami-Zutaten umgewandelt werden können

Das finnische FoodTec-Unternehmen BioMush hat eine Festkörperfermentationstechnologie entwickelt, bei der essbare Nebenströme und Lebensmittelabfälle mithilfe von Pilzen in Zutaten mit Umami-Geschmack umgewandelt werden. Die Innovation richtet sich an Betreiber in der Lebensmittelindustrie, um ihnen dabei zu helfen, Industrieabfälle zu vermeiden und gleichzeitig natürliche Clean-Label-Aromen für pflanzliche Lebensmittel zu entwickeln. Outi Mäkinen, Tytti-Lotta Ojala und Reetta Andolin gründeten BioMush 2021 in Espoo. Unter der Leitung von CEO Kaisa Karhunen hat das …

mehr

Anzeige
Solein-pulver

© Solar Foods

Food & Beverage

USA: Das luftbasierte Protein Solein erhält den GRAS-Status und steht vor der Markteinführung in den USA

Solar Foods gibt bekannt, dass das Unternehmen den GRAS-Status (Generally Recognized as Safe) für sein luftbasiertes Protein Solein in den USA erhalten hat. Dieser Meilenstein wird es dem Unternehmen ermöglichen, die neuartige Zutat einzuführen, die eine Alternative zu tierischen und pflanzlichen Proteinen darstellt. Es wird als das nachhaltigste Protein der Welt bezeichnet und soll bis Ende 2024 auf den Markt kommen. Das Biotech-Unternehmen erklärt, dass es umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt …

mehr

Anzeige
Episode 12 cover
Investitionen & Akquisitionen

Investment Climate Podcast mit Simo Ellilä von Enifer – Wie man im Jahr 2024 Finanzmittel erhält

In dieser von vegconomist koproduzierten Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2024 und deckt die Investment-Playbooks erfolgreicher Climate Tech CEOs und führender VCs auf. Podcast-Moderator Alex Shandrovksy ist strategischer Berater zahlreicher globaler Food-Tech-Beschleuniger und Unternehmen, darunter führende Unternehmen im Bereich alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf den Beziehungen zu Investoren und der Skalierung nach der Kapitalerhöhung für …

mehr

Anzeige
Helsinki. Fl myocopia scaled 1 2048x1024 1

© Myocopia / University of Helsinki

Kultiviertes Fleisch

Universität Helsinki entwickelt neue Technologie für die Produktion von kultiviertem Fleisch ohne Wachstumsmedium

Pekka Katajisto vom HiLIFE (Helsinki Institute of Life Science) der Universität Helsinki und sein Team haben im Rahmen des Myocopia-Projekts eine auf der Stammzellenforschung basierende Technologie entwickelt, die die Produktion von kultiviertem Fleisch in großem Maßstab ermöglichen soll. Die Myocopia-Forscher argumentieren, dass die Züchtung von Fleisch in Bioreaktoren auf teure Wachstumsfaktoren angewiesen ist, um die Zellen zum Wachsen und zur Differenzierung zu bringen und dass diese Kosten Unternehmen, die kultiviertes …

mehr

Anzeige
Enifer final srgb 1 2048x1366 1

© Enifer

Investitionen & Akquisitionen

Enifer sammelt 36 Mio. Euro für den Bau seiner neuen Mykoprotein-Fabrik

Das finnische Unternehmen Enifer hat sich eine neue Finanzierung gesichert, um mit dem Bau einer Mykoprotein-Anlage zu beginnen, in der Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie zu pilzbasierten Proteinzutaten verarbeitet werden sollen. In der Anlage sollen jährlich bis zu 3.000 Tonnen des von Enifer entwickelten Mykoproteins PEKILO® angebaut werden, was dem jährlichen Proteinbedarf von etwa 40.000 Menschen entsprechen soll. Nach Angaben des Unternehmens wird die Anlage die erste weltweit sein, die diese Art …

mehr

Anzeige
Quorn bowl food

© Quorn

Studien & Umfragen

VTT-Studie bestätigt Mykoprotein als nachhaltiges Nahrungsmittel der Zukunft

Forschungen eines Wissenschaftlerteams des Technischen Forschungszentrums VTT in Finnland zeigen, dass Mykoprotein eine wertvolle Zutat für die zukünftige Lebensmittelversorgung sein kann. Die VTT-Studie untersuchte die ernährungsphysiologische Qualität verschiedener mikrobieller Biomasseproben, indem sie deren Proteinverdaulichkeit und die Kohlenhydratfermentierbarkeit (Ballaststoffe) im Dickdarm mit In-vitro-Methoden analysierte. Den Forschern zufolge konzentrierten sich frühere Studien auf den Proteingehalt und ließen Ballaststoffe, Glukose und andere Makronährstoffe außer Acht. Vier verschiedene Produkte wurden hierbei ausgewählt, um festzustellen, …

mehr

Anzeige
Solar foods factory 01

© Solar Foods

Proteine

Finnland: Solar Foods eröffnet die weltweit erste kommerzielle Luftproteinanlage

Die neue Anlage, die als weltweit erste Fabrik dieser Art gilt, in der Lebensmittel aus der Luft gezüchtet werden, soll jährlich 160 Tonnen des Flaggschiff-Proteins des Unternehmens, Solein, kommerziell produzieren und den Weg für die nächste Generation nachhaltiger Produkte ebnen. Solein, das mit Hilfe eines Mikroorganismus, CO2 und Strom hergestellt wird und als nahrhaftes und vielseitiges Protein beschrieben wird, wurde bisher nur in kleinen Chargen im Pilotlabor des Unternehmens in …

mehr

Anzeige