Proveg new food hub

© ProVeg International

Agrarwirtschaft

Warum Diversifizierung der Schlüssel zu einer widerstandsfähigen Landwirtschaft ist

Europas Landwirte sehen sich zahlreichen Bedrohungen gegenüber – Klimawandel, finanzieller Druck, veränderte Verbraucherwünsche und eine sich wandelnde Politik – und viele fragen sich: Wie sieht ein tragfähiger, nachhaltiger Weg in die Zukunft aus? In der neuesten Folge des New Food Hub Podcast von ProVeg International geht Gastgeberin Gemma Tadman dieser Frage mit Simon Kraemer nach, einem Experten für regenerative Landwirtschaft, der im Rahmen der European Alliance for Regenerative Agriculture mit …

mehr

Anzeige
Seminar pals2 biozyklisch vegan foerderkreis

© Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V.

Messen & Events

Zweitägiges Seminar in Norddeutschland zum biozyklisch-veganen Anbau und zur Erzeugung von Biozyklischer Humuserde

Der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V., in Zusammenarbeit mit Biocyclic Vegan International, lädt ein zu einem zweitägigen Seminar zum Thema biozyklisch-veganer Anbau und die Erzeugung von Biozyklischer Humuserde. Das Seminar findet am 25. und 26. Juni 2025 im Permakulturpark am Lebensgarten Steyerberg (PaLS) statt. Der Gartenbaubetrieb, der im vergangenen Jahr seine biozyklisch-vegane Zertifizierung erhielt, gilt als Wiege der Permakultur in Deutschland und ist gleichzeitig ein innovativer Forschungs- und Lernort für nachhaltige, …

mehr

Anzeige
© meatosys

© Meatosys

Interviews

Im Interview mit Dr. Alexander Heuer von Meatosys: „Der Landwirt muss nur die Kartuschen in den Reaktor schieben und auf einen Knopf drücken.“

Wenn es um kultiviertes Fleisch geht, ist oft die Rede von Wissenschaftlern oder Unternehmen aus der Lebensmitteltechnologie. Landwirte sind noch nicht wirklich mit von der Partie. Meatosys aus Hamburg will das ändern. Die Idee des Start-ups ist es, kultiviertes Fleisch mit Stammzellen herzustellen, die aus den Nabelschnüren gewonnen werden, die auf den Höfen anfallen. Der Plan: Der Landwirt sammelt die Nabelschnüre ein und schickt sie zu Meatosys. Dort werden die …

mehr

Anzeige
Kristin höhlig

Kristin Höhlig © Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V.

Agrarwirtschaft

Interview mit Kristin Höhlig, Projektmanagerin des ProRegio-Projekts: „Mit Projekten wie ProRegio schaffen wir die Grundlage dafür, dass Landwirtinnen und Landwirte attraktive Alternativen zur konventionellen Tierhaltung erhalten“

Kristin Höhlig ist Projektmanagerin beim Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V. Seit März 2025 koordiniert sie das Projekt „Regionale Zukunftshöfe – Wissenslücken schließen für die Proteinwende (ProRegio)“. Zuvor betreute sie für den Förderkreis das Projekt „Landwirtschaft der Zukunft erleben“, das praxisnahe Exkursionen und Schulungen für Beraterinnen und Berater umfasste. Die studierte Regionalentwicklerin und Naturschützerin mit Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bringt Erfahrung aus der Ernährungsbildung sowie dem Vertrieb ökologischer Produkte mit …

mehr

Anzeige
Dip verbund

von links: DiP-Sprecher Prof. Dr. Klaus Pillen, BMBF-Staatssekretär Karl-Eugen Huthmacher, Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann und DiP-Sprecherin Dr. Christine Rasche © DiP-Verbund / Thomas Meinicke

Agrarwirtschaft

105 Millionen Euro für Strukturwandel und Bioökonomie in Sachsen-Anhalt: Forschungsverbund präsentiert Projekte

Mit der Förderung sollen unter anderem regionale, pflanzliche Wertschöpfungsketten in Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft weiterentwickelt werden. Der Süden Sachsen-Anhalts soll sich zur Modellregion für nachhaltige Bioökonomie entwickeln. Dieses Ziel verfolgt das Verbundvorhaben „Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten“ (DiP), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Strukturwandels in zwei Runden mit bis zu 105 Millionen Euro gefördert wird. Über den Stand der 19 Projekte der ersten Förderphase informierten sich Sachsen-Anhalts …

mehr

Anzeige
Weingut château puybarbe

© Château Puybarbe

Interviews

Im Interview mit Riku Väänänen vom Weingut Château Puybarbe: „Ich glaube, dass der biozyklisch-vegane Anbau als Vorbild dienen kann, wie erstklassiger Wein umweltfreundlich und tierleidfrei produziert werden kann“

Riku und Anna Väänänen sind ein finnisches Ehepaar, das in Côtes de Bourg, Bordeaux, zu Winzern wurde. Sie produzieren vier verschiedene Rotweine und den Rosé „Annabel“. Bei Decanter WineEnthusiast und anderen renommierten Bewertungsportalen erzielen alle ihre Weine Punktzahlen von über 90/100. Das Paar hatte in multinationalen Unternehmen Karriere gemacht und lebte in der Schweiz, bis es sich 2016 entschloss, seiner Passion für die Landwirtschaft nachzugehen und in den Weinbau einzusteigen. …

mehr

Anzeige
Investment climate podcast moonrider

© Investment Climate Podcast

Agrarwirtschaft

Investment Climate Podcast mit Anoop Srikantaswamy von Moonrider – Wie man 2025 Finanzmittel erhält

In dieser Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren und Unternehmen zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2025 und deckt die Investitionsstrategien erfolgreicher CEOs von Climate Tech und führender Risikokapitalgeber auf. Podcast-Moderator Alex Shandrovsky ist strategischer Berater für zahlreiche globale Beschleuniger und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung nach der Kapitalbeschaffung …

mehr

Anzeige
Foederkreis

© Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau

Messen & Events

Der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V. auf der BIOFACH 2025: Innovationen für eine nachhaltige Landwirtschaft

Der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V. wird vom 11. bis 14. Februar 2025 auf der BIOFACH in Nürnberg vertreten sein – der weltweit größten Fachmesse für Bio-Lebensmittel. Interessierte Fachbesucherinnen und -besucher können den Förderkreis an zwei Standorten erleben: Halle 9, Stand 9-541: Präsentation am NGO-Stand mit Informationen zu der Prinzipien und Zielen des biozyklisch-veganen Anbaus. Halle 7, Stand 7-751, bioPress-Meetingpoint BIOimSEH, Matchmaking Area: Hier wird es ein Produktregal mit einer …

mehr

Anzeige
Investment climate podcast inform ag

© Investment Climate Podcast

Investments & Finance

Investment Climate Podcast mit Steven Lockyer von Inform Ag – Wie man 2025 Finanzmittel erhält

In dieser Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren und Unternehmen zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2025 und deckt die Investitionsstrategien erfolgreicher CEOs von Climate Tech und führender Risikokapitalgeber auf. Podcast-Moderator Alex Shandrovsky ist strategischer Berater für zahlreiche globale Beschleuniger und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung nach der Kapitalbeschaffung …

mehr

Anzeige
Arvesta pflanzliches protein

© Arvesta

Proteine

Arvesta eröffnet die erste Anlage für pflanzliche Proteine in den Benelux-Ländern und fördert damit die lokale Landwirtschaft und Innovation

Arvesta, ein Full-Service-Partner für den Agrarsektor, gibt die offizielle Eröffnung von „Nuverta“, seiner innovativen Proteinfabrik in Mettet, Belgien, bekannt. Arvesta gibt an, dass die Anlage in Belgien und den Benelux-Ländern einzigartig ist und einen wichtigen Meilenstein in seiner Mission „Vom Feld in die Zukunft“ darstellt. Das Besondere an dieser Proteinfabrik ist ihre Fähigkeit, hochwertige pflanzliche Proteinkonzentrate aus lokalen Rohstoffen wie gelben Erbsen herzustellen. Damit sollen neue Einkommensmodelle für Landwirte geschaffen …

mehr

Anzeige
Female farmer spraying veg 2048x1362 1

© ProVeg

Politik

ProVeg fordert Umstrukturierung der EU-Agrarsubventionen, um nachhaltige Nutzpflanzen zu fördern

In einem neuen Policy Brief fordert ProVeg International eine Umstrukturierung der Subventionen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU, um eine nachhaltige Pflanzenproduktion zu fördern. Dem Policy Brief zufolge sollten Subventionen Anreize für eine Landwirtschaft schaffen, die die Natur fördert, die Lebensgrundlagen im ländlichen Raum verbessert und die sozialen und wirtschaftlichen Kosten minimiert. ProVeg weist darauf hin, dass einige landwirtschaftliche Praktiken Folgen wie Entwaldung, Bodendegradation, Treibhausgasemissionen und Verlust der biologischen Vielfalt …

mehr

Anzeige
Vuturum 2024

© Swissveg

Messen & Events

VUTURUM 2024: Die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft

Das VUTURUM 2024 wird von Swissveg veranstaltet – eine Teilnahme steht allen Interessierten offen. Am Sonntag, 24. November 2024, veranstaltet Swissveg zum zweiten Mal das VUTURUM. Das diesjährige Thema lautet: „Zukunft der Schweizer Landwirtschaft – bio-vegan oder weiter wie bisher?“ Von 13 bis 19 Uhr findet das Event im Volkshaus Zürich statt und lädt zu inspirierenden Vorträgen und einer Podiumsdiskussion rund um das Thema bio-vegane Landwirtschaft ein. Als Redner und …

mehr

Anzeige
Nordzucker

Beim feierlichen Spatenstich für den Bau der Fabrik zur Herstellung von pflanzenbasierten Proteinen v.l.n.r: Alexander Bott, CFO Nordzucker; Lars Gorissen, CEO Nordzucker; Miriam Staudte, Ministerin für Landwirtschaft in Niedersachsen; Alexander Godow, COO Nordzucker; Claus-Friso Gellermann, Geschäftsführer der Nordzucker Plant Based Ingredients GmbH © Nordzucker

Ingredients

Nordzuckers Geschäftsfeld „Plant Based Ingredients“ beginnt den Bau eines neuen Werks in Groß Munzel

Beim Spatenstich waren Gäste aus Politik und Wirtschaft vor Ort. Mitte 2026 soll das neue Werk die Produktion von pflanzenbasierten Proteinen aufnehmen und rund 60 neue Arbeitsplätze schaffen. Mit dem ersten Spatenstich gaben Miriam Staudte, Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Niedersachen, gemeinsam mit Claus-Friso Gellermann, Geschäftsführer der Nordzucker Plant Based Ingredients GmbH, sowie der Vorstand der Nordzucker AG den Startschuss für die Baustelle des zukünftigen Werks. „Immer mehr …

mehr

Anzeige
Protealis vlaio

© Protealis

Investitionen & Akquisitionen

Protealis erhält VLAIO-Fördermittel in Höhe von 1,2 Mio. EUR zur Förderung lokaler Innovationen für leistungsstarke Leguminosen in Nordeuropa

Protealis, ein belgischer Entwickler von Saatgut und Saatguttechnologien für leistungsstarke Leguminosen in Europa, hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen von VLAIO, der flämischen Agentur für Innovation und Unternehmertum, Fördermittel in Höhe von 1,2 Millionen Euro erhalten hat. Mit diesem Zuschuss werden die zwei innovativen Projekte „UpCoat“ und „Tast-Y“ unterstützt, die darauf abzielen, die Entwicklung und Vermarktung von lokalem, hochwertigem Leguminosensaatgut zu beschleunigen, welches auf die europäischen Landwirte sowie den sich …

mehr

Anzeige
Förderkreis biozyklisch veganer anbau

© Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V.

Messen & Events

Praxis-Schulung zum biozyklisch-veganen Anbau am Bodensee

Der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V. lädt interessierte Landwirtinnen und Landwirte zu einer ganztägigen Praxis-Schulung 11. November am Bodensee am 2024 ein. Die Praxis-Schulung startet mit der Besichtigung der Moosfeld Gemüse GmbH mit Betriebsleiter Jakob Mannherz. Der Betrieb setzt erfolgreich unterschiedliche biozyklisch-vegane Düngestrategien um und nutzt vielfältige Vermarktungswege. Nach der ausführlichen Betriebsführung und einem gemeinsamen Mittagessen in Radolfzell wird die Schulung im Seminarraum im ehemaligen Milchwerk von Radolfzell fortgesetzt. Dabei …

mehr

Anzeige