Cultivated b

© The Cultivated B

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

The Cultivated B stellt synthetischen Wachstumsfaktor zur Senkung der Kosten für kultiviertes Fleisch vor

Das Bioproduktionsunternehmen The Cultivated B hat ein synthetisches Molekül entwickelt, das die Kosten für die Züchtung von Zellen für kultiviertes Fleisch, Biopharmazeutika und andere zellbasierte Industrien erheblich senken könnte. Das neu identifizierte Molekül TCB-32 dient als Ersatz für den grundlegenden Fibroblasten-Wachstumsfaktor (bFGF), einen wichtigen Bestandteil der Zellkultur, der das Zellwachstum stimuliert, aber teuer und instabil ist.Herausforderungen in der Zellkultur angehen Für die Herstellung von kultiviertem Fleisch müssen große Mengen an …

mehr

Anzeige
Iris dahlem von wacker

Iris Dahlem © Wacker

Interviews

Im Interview mit WACKER BIOSOLUTIONS: „Wir machen kultiviertes Fleisch kosteneffizient und skalierbar und bringen es näher an die Supermarktregale“

WACKER BIOSOLUTIONS trägt mit innovativen biotechnologischen Lösungen entscheidend dazu bei, die Produktion von kultiviertem Fleisch und Meeresfrüchten voranzutreiben. Federführend bei diesem Vorhaben ist Iris Maria Dahlem, Innovation Managerin und Leiterin des Projekts Cultivated Meat, das sich auf die Entwicklung von Schlüsselkomponenten für die Industrie konzentriert. Mit einem Hintergrund in Ernährungswissenschaften und umfassender Erfahrung in der Lebensmittelbranche hat Dahlem in den letzten zwei Jahren an Lösungen gearbeitet, die sich mit Skalierbarkeit, …

mehr

Anzeige
Huhn

© SuperMeat

Kultiviertes Fleisch

SuperMeat kooperiert mit Stämm, um die Bioproduktion von kultiviertem Fleisch zu beschleunigen

Nach positiven Ergebnissen in der Pharmaindustrie geht Stämm eine Partnerschaft mit SuperMeat ein und expandiert in die Lebensmitteltechnologiebranche, unterstützt von Varana Capital. SuperMeat und Stämm schließen sich zusammen, um den Prozess der kultivierten Hühnerfleischproduktion von SuperMeat mit dem neuartigen Bioreaktor von Stämm weiter zu verbessern. Varana Capital, ein gemeinsamer Investor in beiden Unternehmen, bietet strategische Unterstützung, um diese Partnerschaft voranzutreiben, was das Vertrauen in ihr Potenzial widerspiegelt. Stämm, ein Innovator …

mehr

Anzeige
Kultiviertes naehrmedium zellenkultur biotech foodtech scaled

© mp_images - stock.adobe.com

Interviews

Im Interview mit Katharina Brenner, Doktorandin bei der Professur für Cellular Agriculture an der Technischen Universität München: „Ich möchte maschinelles Lernen einsetzen, um Teile des Prozesses bei der Herstellung von Cultured Meat zu verbessern.“

Viele Unternehmen auf der ganzen Welt möchten kultiviertes Fleisch auf den Markt bringen. Bis dies im großen Stil geschehen kann, sind jedoch noch einige Fragen zu klären: Wie lassen sich die Reaktoren eigentlich am besten reinigen, nachdem die Zellen für das kultivierte Fleisch geerntet wurden? Ist es sinnvoll, den Zellen für ihr Wachstum kleine Trägerperlen (Microcarrier) zur Verfügung zu stellen oder nicht? Sollten diese essbar sein? Und wie kann maschinelles …

mehr

Anzeige
Hochschule anhalt kultiviertes fleisch

© Sascha Perten

Bildung & Forschung

Forschungsgruppe „Cellzero Meat“: Kultiviertes Fleisch neu gedacht

Die nationale Forschungsgruppe „Cellzero Meat“ gibt die erfolgreiche Entwicklung von kultiviertem Fleisch bekannt, das gänzlich ohne Tierleid auskommt. Forschende der Hochschule Anhalt haben den Zellhaufen zu den fleischtypischen Eigenschaften verholfen. Die Leitidee der Forschungsgruppe war so einleuchtend wie folgenreich: Wie stellen wir ein Zellfleisch her, das sowohl ohne Tierschlachtung als auch ohne Tierleid auskommt? Grundlage sollte ein patentiertes Verfahren des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie sein. Es ermöglicht die Entnahme von Stammzellen …

mehr

Anzeige
Bluu seafood

Kultiviertes Sashimi © Bluu Seafood

Interviews

Im Interview mit Bluu Seafood: „Die Technologie, die hinter der zellulären Landwirtschaft steckt, ist für viele Verbraucher noch zu abstrakt. Wir müssen die Leute mitnehmen.“

Das Unternehmen Bluu Seafood ist auf kultivierten Fisch spezialisiert. Aus den Zellen von Atlantischem Lachs und Regenbogenforelle wurden schon Fischstäbchen, Fischbällchen und Kaviar hergestellt. Das Startup ist aus der Lübecker Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik (EMB) hervorgegangen, wo auch der Mitgründer Dr. Sebastian Rakers jahrelang beschäftigt war. Gemeinsam mit dem Unternehmer Simon Fabich rief der Zell- und Meeresbiologe Bluu Seafood (damals noch Bluu Biosciences) ins Leben. Seit 2024 wird …

mehr

Anzeige
Lin hi 2022e scaled

Prof. Dr. Nick Lin-Hi © Nick Lin-Hi / Sonja Smalian

Interviews

Im Interview mit Wirtschaftsprofessor Dr. Nick Lin-Hi: „Bei kultiviertem Fleisch ist die Wertschöpfungskette kürzer und die Logistik weniger komplex.“

250.000 Euro für einen Burger? Wenn Medien über kultiviertes Fleisch berichten, fällt in den meisten Fällen irgendwann diese Summe. Denn so viel hat die Entwicklung des ersten Burgers aus In-Vitro-Fleisch gekostet, der 2013 in London der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Und „250.000 Euro für einen Burger“ klingt schmissiger als „250.000 Euro für die Entwicklung eines Burgers“. Mittlerweile geben die Unternehmen der Branche viel geringere Produktionskosten für kultiviertes Fleisch an. Doch laut …

mehr

Anzeige
Fungtional. Bio martin patz fungtional

Martin Patz, Mitgrüder von fungtional.bio © fungtional.bio

Interviews

Im Interview mit fungtional.bio: „Fermentation ermöglicht sowohl eine kostengünstigere als auch nachhaltigere Produktion“

Das Early-Stage BioTech-Startup fungtional.bio mit Sitz in Berlin und München hat sich auf Lösungen für Herstellungsmethoden der mikrobiellen Fermentation spezialisiert. Das Startup hat sich als Akteur in der Schnittstelle von Biologie, Bioinformatik und Deep Learning positioniert und verfolgt die Mission, die Gesellschaft beim Übergang zu nachhaltigen Nahrungsquellen durch Biotechnologie zu unterstützen. fungtional.bio möchte die Billionen-Dollar-Bioökonomie erschließen, indem das Startup mit Foundation Models für mikrobielle Fermentationssysteme zahlreiche Vorhersageherausforderungen löst, beginnend mit …

mehr

Anzeige
Dr. Rieke janßen steht im gebäude der kaesler nutrition entwicklungsabteilung im fischereihafen

Dr. Rieke Janßen. Foto: Hartmann

Interviews

Im Interview mit Kaesler Nutrition: „Wir wollen in Zukunft nicht nur kostengünstiges und effektives Zellkulturmedium vermarkten, sondern uns selbst auf die Produktion von Kulturfleisch und -fisch fokussieren“

Die Cuxhavener Kaesler Nutrition GmbH stellt eigentlich Zusatzstoffe für die Futtermittel- und Tiernahrungsindustrie her. Nun steigt das Unternehmen, das unter anderem über Standorte in Bremerhaven und China verfügt, in die zelluläre Landwirtschaft ein. Den Grundstein hierfür stellt das Projekt Clean Fish dar, an dem Kaesler Nutrition von 2021 bis 2023 gemeinsam mit dem Bremerhavener Thünen-Institut für Fischereiökologie und Seefischerei gearbeitet hat. Weil die Ergebnisse mit der entwickelten Nährlösung ausgesprochen positiv …

mehr

Anzeige
Vital meat biowest logos partenariat

© Vital Meat

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Vital Meat und Biowest gehen strategische Partnerschaft im Bereicht kultiviertes Fleisch ein

Der französische Kulturfleischspezialist Vital Meat kündigt eine strategische Partnerschaft mit Biowest, einem der führenden europäischen Hersteller von Zellkulturmedien, an, um die Branche der Zuchtfleischproduktion zu verändern. Diese Zusammenarbeit soll die Position von Vital Meat als einem der Hauptakteure im Ökosystem für kultiviertes Fleisch in Frankreich festigen und die Kostenreduzierung in der zellulären Landwirtschaft vorantreiben. Im Bereich der zellulären Landwirtschaft sind mehrere kritische Faktoren ausschlaggebend, um ein tierisches Protein zu liefern, …

mehr

Anzeige
Kultiviertes naehrmedium zellenkultur biotech foodtech scaled

© mp_images - stock.adobe.com

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Hochschulprojekt „SerAZel“ sucht nach Alternative zu tierischen Nährmedien in der Zellforschung

Die Bedeutung der Zell- und Gewebeforschung hat in den letzten Jahren stark zugenommen, insbesondere auch im Bereich der neuartigen, alternativen Lebensmittel. Dadurch ist auch der Bedarf an verschiedenen Nährflüssigkeiten gestiegen, mit denen die Zellen kultiviert werden können. Diese werden in der Regel aus tierischen Produkten hergestellt. Im Projekt „SerAZel“ der Hochschule Bremerhaven beschäftigen sich die Doktorandinnen Hanna Eisenberg und Svenja Hütker mit der Frage, ob Mikroalgen die Grundlage für ein …

mehr

Anzeige