© plant based treaty

© Plant Based Treaty

Politik

Die niederländische Stadt Nijmegen verbietet Fleischwerbung und unterstützt den „Plant Based Treaty“

Die Stadt Nijmegen hat sich als zweite niederländische Stadt und als 37. weltweit den Forderungen nach einem globalen Vertrag über pflanzenbasierte Ernährung (Plant Based Treaty) angeschlossen. Im Anschluss an die Unterstützung wird Nijmegen ein Verbot der Werbung für fossile Brennstoffe und Fleischerzeugnisse an öffentlichen Plätzen wie Bushaltestellen und digitalen Bildschirmen einführen. Ähnliche Verbote wurden bereits von den Gemeinden Haarlem und Utrecht eingeführt. Die Stadt wird auch das pflanzliche Nimma-Sandwich einführen, …

mehr

Rinder auf weide

© AF -stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Studie: Rindfleisch ist bis zu 40 Mal kohlenstoffintensiver als andere Proteine

Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht wurde, widerlegt die Vorstellung, dass Rindfleisch aus Weidehaltung eine umweltfreundliche Option ist. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass selbst unter den optimistischsten Szenarien Rindfleisch aus Weidehaltung nicht weniger kohlenstoffintensiv ist als industrielles Rindfleisch und drei bis 40 Mal so kohlenstoffintensiv wie die meisten pflanzlichen und tierischen Alternativen. Damit ist Rindfleisch das ressourcenintensivste aller gängigen Lebensmittel. Manchmal wird behauptet, dass die …

mehr

Grillen grillsaison fleischalternative feier essen339 scaled

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Food & Beverage

In Deutschland ist der Fleischverzehr weiterhin auf niedrigem Niveau

ProVeg spricht von einem „Zwischenplateau“ und unterstreicht Ruf nach einem Zukunftsplan Ernährung. Nach fünf Jahren Rückgang ist der Fleischkonsum in Deutschland erstmals wieder leicht gestiegen. Mit 53,2 Kilogramm pro Kopf hat der Verzehr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um rund 0,3 Kilogramm zugenommen, berichtet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft. Basierend auf dem Zensus 2022 erfolgte in diesem Jahr eine Neuberechnung, die Vergleiche zu Werten vor 2022 nicht mehr zulässt. „Nach neuer Berechnung befindet …

mehr

Proveg new food hub

© ProVeg International

Food & Beverage

Die Generationen, die den Markt für pflanzliche Produkte befeuern

Die Konsumgewohnheiten ändern sich schnell, wobei Millennials und Gen Z einen erheblichen Einfluss darauf haben. Diese Generationen sind sich ihrer Lebensmittelauswahl zunehmend bewusst und gestalten die Zukunft der Lebensmittelindustrie durch ihre Kaufkraft, ihren digitalen Einfluss und ihren wertorientierten Konsum. Für diese Generationen ist die pflanzliche Ernährung beliebter geworden, was auf Bedenken hinsichtlich Gesundheit, Nachhaltigkeit und Tierschutz zurückzuführen ist. Laut der neuesten Smart Protein Project-Umfrage weist die Generation Z die höchsten …

mehr

Meatable 1

© Meatable

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Meatable bringt politische Entscheidungsträger und Investoren zusammen, um die Zukunft von nachhaltigem Fleisch zu diskutieren

Das Unternehmen für kultiviertes Fleisch Meatable veranstaltete in seiner Zentrale ein branchenübergreifendes Gipfeltreffen, bei dem politische Entscheidungsträger, Investoren und führende Vertreter der Fleischindustrie zusammenkamen, um nachhaltige Lösungen für die globale Lebensmittelproduktion zu erörtern. Da die Weltbevölkerung bis 2050 voraussichtlich 10 Milliarden Menschen erreichen wird, konzentrierten sich die Diskussionen auf die Rolle technologischer Innovationen bei der Fleischproduktion mit minimalen Umweltauswirkungen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Auf den Schultern von Riesen: …

mehr

Adobestock 444999000 2048x1365 1

© aamulya – stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Neue Studie zeigt: Niedrigere Preise können Akzeptanz und Umsatz bei Fleischersatzprodukten steigern

Nur wenige Menschen lehnen Fleischersatzprodukte grundsätzlich ab. Das zeigt eine Befragung von rund 2.100 Verbraucherinnen und Verbrauchern, die von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Humboldt-Universität zu Berlin und der Georg-August-Universität Göttingen durchgeführt wurde. Entscheidend für die Akzeptanz ist demnach weniger, dass Ersatzprodukte möglichst fleischähnlich sind, sondern dass sie deutlich weniger kosten. Bei gleichen Preisen bevorzugten die Befragten oft das tierische Produkt. Die Studie ist in der Fachzeitschrift „Proceedings of the …

mehr

Mensa kantine studenten restaurant universität9

© Катерина Євтехова - stock.adobe.com

Foodservice & Verpflegung

Neuer Bericht bewertet US-Hochschulen nach pflanzlicher Verpflegung und Nachhaltigkeitsinitiativen

Die „College and University Protein Sustainability Scorecard“ bewertet US-Hochschulen von A+ bis F auf der Grundlage ihrer Bemühungen, mehr pflanzliche Mahlzeiten anzubieten und tierische Produkte auf dem Campus zu reduzieren. Die Humane Society of the United States (HSUS) hat eine neue Wertungsliste veröffentlicht, in der bewertet wird, wie einige der größten Hochschuleinrichtungen des Landes die Nachhaltigkeit vorantreiben, indem sie mehr pflanzliche Mahlzeiten auf ihre Speisepläne setzen und ihre Abhängigkeit von …

mehr

Leon wrap

© LEON

Gastronomie & Hotellerie

Vegane Bestellungen in britischen Schnellrestaurants stiegen im Jahr 2024 um ganze 56 %

Der Restauranttechnologieanbieter Vita Mojo hat Daten veröffentlicht, die die Ess- und Trinktrends der Verbraucher in britischen Schnellrestaurants im Jahr 2024 aufzeigen. Die Zahlen von Vita Mojo wurden von Ketten wie Leon, Gail’s, Wasabi, Yo!, Wenzel’s und Subway zur Verfügung gestellt. Es wurden über 139 Millionen Einzelbestellungen sowie 9,8 Millionen Mahlzeitenangebote analysiert. Entgegen der weit verbreiteten Behauptung, dass pflanzliche Lebensmittel immer weniger beliebt sind, zeigen die Daten von Vita Mojo, dass …

mehr

Green legend vegane fleisch steaks wild pepper

© WIESENHOF Geflügel-Kontor GmbH

Studien & Zahlen

Dritte GREEN LEGEND-Veggie-Studie: „Vegan“ als Kaufkriterium wichtiger geworden

Fast die Hälfte der Befragten ernährt sich flexitarisch / Vegane Bratwurst ist das beliebteste Grillgut. Schon zum dritten Mal hinterfragt die repräsentative Veggie-Studie von GREEN LEGEND die kulinarischen Vorlieben und auch die Hintergründe, warum die in Deutschland lebenden Konsumenten auf Fleisch verzichten und darüber hinaus, worauf Flexitarier, Vegetarier und Veganer bei Fleischersatzprodukten achten. Dafür wurden 1.003 Personen vom Meinungsforschungsinstitut forsa im Zeitraum vom 10. bis zum 20. September 2024 im …

mehr

Planetary health diet

© Creatus - stock.adobe.com

Interviews

Im Interview mit dem Verein Öko-Progressives Netzwerk: „Wir müssen potenziellen Lösungen eine Chance geben“

Zehn Milliarden – so viele Menschen werden laut Prognosen etwa 2083 auf der Welt leben. Wie können so viele Erdlinge ernährt werden? Und zwar so, dass die Umwelt nicht kollabiert? Unter anderem mit dieser Frage beschäftigt sich der Verein Öko-Progressives Netzwerk. Der Verein sucht nach einem Ernährungssystem, das alle Menschen fair und gesund versorgt und dabei einen viel geringeren Einfluss auf Öko- und Atmosphäre hat als heute. Die Einstellung „früher …

mehr

Junges paar kocht pflanzliches gericht in der küche

© ProVeg International

Studien & Zahlen

20 % der jungen Menschen in den Niederlanden wollen auf Fleisch verzichten

Eine neue Studie von Kieskompas im Auftrag von ProVeg Niederlande hat ergeben, dass die Mehrheit der Niederländer die Idee einer Umstellung auf eine stärker pflanzenbasierte Ernährung unterstützt. 20 % der befragten jungen Menschen gaben an, dass sie gerne auf Fleisch verzichten würden, verglichen mit 16 % in der Gesamtbevölkerung. 45 % der Befragten waren bereits Flexitarier, während 7 % Vegetarier und 2 % Veganer waren. Von denjenigen, die keine Vegetarier …

mehr

Veganuary kampagne

© Veganuary

Marketing & Medien

Veganuary 2025: Atze Schröder, Maria Clara Groppler und Hannes Jaenicke erklären, was mit unserer Ernährung schiefläuft

Im Januar zelebrieren wieder Millionen Menschen den Veganuary / Viele Prominente machen sich für eine rein pflanzliche Ernährung stark. Was läuft schief in unserem Ernährungssystem? Die Comedians Atze Schröder, Maria Clara Groppler und Filmstar Hannes Jaenicke haben eine klare Meinung dazu. Anlässlich des Kampagnenstarts zum Veganuary 2025 machen diese und weitere Promis in einer Videobotschaft deutlich, was sie mehr als schräg finden – nämlich die Auswüchse unserer traditionellen Ernährungsgewohnheiten. Ihre …

mehr

Poster veganuary

© Veganuary

Marketing & Medien

The Vegetarian Butcher wird internationaler Sponsor von Veganuary 2025

Die Marke The Vegetarian Butcher wird im Jahr 2025 internationaler Sponsor von Veganuary. Die Partnerschaft basiert auf der gemeinsamen Mission, Menschen weltweit zu ermutigen, eine pflanzenbasierte Ernährung auszuprobieren und sie beim Übergang zu einer veganen Lebensweise zu unterstützen. The Vegetarian Butcher und Veganuary sind davon überzeugt, dass die pflanzliche Ernährungsweise einer der wichtigsten Hebel ist, das Leiden von Tieren in der Nutztierhaltung zu beenden, die Gesundheit vieler Menschen zu verbessern …

mehr

Foundation week without meat

Der "Eine Woche ohne Fleisch" Foodtruck in der Düsseldorfer Altstadt © Foundation Week Without Meat

Charity & Kampagnen

Erfolgsrezept „Eine Woche ohne Fleisch“: 5,5 Millionen Deutsche entdeckten den Geschmack der Zukunft

Die erste bundesweite Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“ inspirierte geschätzt 5,5 Millionen Deutsche, das sind 8 % der erwachsenen Bevölkerung, dazu, ihren Fleischkonsum für eine Woche zu reduzieren oder ganz auf null zu setzen und die bunte Welt der pflanzenbasierten Küche zu entdecken. Vom 7. bis 13. Oktober konnten Teilnehmende in ganz Deutschland erleben, wie vielfältig und köstlich eine pflanzenbasierte Ernährung sein kann. Die EU-geförderte Kampagne, umgesetzt mit Unterstützung der …

mehr

Cows factory farming 2048x1365 1

© Michael Eichhammer - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Neuer Bericht zeigt: EU-Viehzucht hat „erhebliche negative Folgen“ – Konsumverhalten muss sich ändern

Die Universität Wageningen & Research (WUR) veranstaltete kürzlich ihre jährliche Mansholt-Vorlesung, die nach Angaben der Universität darauf abzielt, „europäische Entscheidungsträger und Interessengruppen zu kritischen gesellschaftlichen Themen zu inspirieren, insbesondere zu Themen im Zusammenhang mit nachhaltigen Agrar- und Lebensmittelsystemen und der Lebensumwelt“. Die diesjährige Vorlesung konzentrierte sich auf die Landnutzung und wird von einem Bericht mit dem Titel „Key dilemmas on future land use for agriculture, forestry and nature in the …

mehr