© Sven Großhans / Vegane Gesellschaft Österreich

Food & Beverage

Im Interview mit der Veganen Gesellschaft Österreich: “Richtig Fahrt aufgenommen hat die Zertifizierung veganer und vegetarischer Produkte in Österreich in den letzten 10 Jahren”

Die Vegane Gesellschaft setzt sich für eine nachhaltigere, pflanzenbasiertere Ernährung in Österreich ein. Die Vegane Gesellschaft ist eine Umweltschutzorganisation mit Ernährungsschwerpunkt, die sich für eine klimafreundlichere Ernährung und Lebensmittelherstellung einsetzt. Die Vegane Gesellschaft kümmert sich in Österreich um die Produktkennzeichnung mit dem V-Label, einem internationalen Gütesiegel zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Produkten und kooperiert mit allen großen Supermarktketten und den 300 wichtigsten Lebensmittelherstellern des Landes. Johannes Gilli ist seit …

mehr

© monticellllo - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Neue Studie zeigt: In Großbritannien verkaufte vegane Produkte könnten Milch- oder Ei-Bestandteile enthalten

Das britische Chartered Trading Standards Institute (CTSI) hat den Bericht “Vegan and Plant-Based Food” (Vegane und pflanzliche Lebensmittel) veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass Produkte, die als vegan gekennzeichnet sind, tierische Bestandteile enthalten können. Das CTSI argumentiert, dass, da es keine gesetzliche Definition von vegan gibt, Lebensmittelunternehmen Produkte, die Spuren von tierischen Bestandteilen aus Herstellungsprozessen enthalten, als vegan benennen und auch als solche kennzeichnen könnten. “Es besteht auch eine gewisse Unsicherheit …

mehr

© udra11 - stock.adobe.com

Politik

“Together for Carbon Labelling” fordert von der Regierung einen Gesetzesentwurf zur CO2e-Kennzeichnung auf Lebensmitteln

“Together for Carbon Labelling” (TCL) fordert im Bundestag dazu auf, CO2e-Kennzeichnung von Lebensmitteln zum Gesetz zu machen, um nachhaltige Kaufentscheidungen zu erleichtern. Die Initiative “Together for Carbon Labelling” (TCL), ein Zusammenschluss von Lebensmittelunternehmen, hat gestern erstmalig den Prototyp eines standardisierten CO2e-Scores für die Lebensmittelindustrie im Bundestag vorgestellt. Auf der Veranstaltung “Klimafreundlicher Essen und Trinken”, die am 6. Juli 2023 unter der Schirmherrschaft des Büros der SPD-Abgeordneten Rita Hagl-Kehl im Bundestag …

mehr

Quorn_Logo_2015

© Quorn Foods

Food & Beverage

Quorn schließt sich der PBFA UK an, um gegen Beschränkungen der Kennzeichnung pflanzlicher Produkte zu kämpfen

Die Fleischalternativenmarke Quorn ist neues Mitglied der britischen Plant-Based Food Alliance (PBFA) geworden und schließt sich damit anderen Akteuren wie Alpro, Oatly und Upfield an. Die PBFA setzt sich dafür ein, die Verabschiedung eines neuen Leitfadens für Handelsnormen zu verhindern, der es Herstellern pflanzlicher Alternativen verbieten würde, milchähnliche Bezeichnungen wie “m*lk”, “Käsealternative” oder “joghurtähnlich” auf ihren Produkten zu verwenden. “Wir kämpfen seit über einem Jahr gegen den vorgeschlagenen Leitfaden zur …

mehr

© Proveg

Interviews

Im Interview mit Cornelia Contini, der Leiterin des V-Labels Deutschland bei ProVeg

Das V-Label ist eine international anerkannte und geschützte Marke zur Kenn­zeichnung vegetarischer und veganer Produkte. Für Verbraucher stellt es eine einfache und sichere Orientierungshilfe dar. Unternehmen schaffen mit dem V-Label Transparenz und Klarheit. Einheitliche Kriterien und regelmäßige Kontrollen machen das V-Label europaweit zu einem einzigartigen Qualitätssiegel in den Kategorien “vegan” und “vegetarisch”. Wir sprachen im Interview mit Cornelia Contini, einer Expertin in den Themen Digitalisierung, Skalierung und Marketing und seit …

mehr

proveg v-label

© Proveg

Außer-Haus-Markt

ProVeg: Das V-Label für die Systemgastronomie

Auswärts vegan essen wird einfacher: Betriebe der Systemgastronomie können ab sofort wieder eine Lizenzierung mit dem Gütesiegel V-Label erhalten. Kunden erkennen künftig die vegan-lizenzierten Gerichte auf den ersten Blick am bekannten gelben Logo. Das neue Konzept erweitert den Fokus, um auf die speziellen Bedingungen der Branche einzugehen und sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter in den Kriterien einer veganen Zubereitung geschult sind. Vegane Angebote in der Systemgastronomie als große Chance Fast die …

mehr

renato pichler swissveg

Renato Pichler, Präsident und Geschäftsführer von Swissveg © Swissveg

Interviews

Im Interview mit Renato Pichler: “Dank Swissveg ist die Schweiz eines der wenigen Länder, in denen die Begriffe “vegetarisch” und “vegan” schon seit Jahren gesetzlich definiert sind”

Renato Pichler ist Gründungsmitglied, Präsident und Geschäftsführer von Swissveg, der größten Interessenvertretung vegetarisch und vegan lebender Menschen in der Schweiz. Seit 1993 ist er hauptberuflich für den Verein tätig und pflegt hier unter anderem die internationalen Kooperationen. Pichler ist außerdem Initiator des V-Label-Projektes in der Schweiz und damit ein echter Pionier, was die Kennzeichnung veganer und vegetarischer Produkte in Europa betrifft. Mit seinem über die Jahre angesammelten, umfangreichen Wissen ist …

mehr

Politik

USA: FDA legt Entwurf für Kennzeichnungsempfehlungen für pflanzliche Milchalternativen vor

Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat einen Entwurf von Empfehlungen für die Industrie zur Kennzeichnung von pflanzlichen Lebensmitteln veröffentlicht. Eine klare Botschaft setzen Neben der zunehmenden Marktverfügbarkeit und dem steigenden Verbrauch hat sich auch die Vielfalt der auf dem US-Markt erhältlichen alternativen Produkte von Soja-, Reis- und Mandelprodukte auf Cashew-, Kokosnuss-, Leinsamen-, Haselnuss-, Hanfsamen-, Macadamianuss-, Hafer-, Erbsen-, Erdnuss-, Pekannuss-, Quinoa- und Walnussgetränke ausgeweitet. Obwohl diese Produkte aus flüssigen …

mehr

lidl ernährung

© Lidl

Handel & E-Commerce

Lidl will zukünftig noch stärker eine nachhaltige und gesunde Ernährung fördern

Frische-Discounter will aktiv die Transformation zu einer zukunftsfähigen Ernährung vorantreiben. Als Lebensmitteleinzelhändler mit derzeit rund 3.200 Filialen in Deutschland erreicht Lidl täglich Millionen Kunden und trägt mit einer großen Vielfalt an Produkten des täglichen Bedarfs zu deren Ernährung bei. Dabei ist sich der Frische-Discounter nach eigener Aussage der Tatsache bewusst, dass die Ernährung wesentliche Auswirkungen auf das Klima, die Biodiversität sowie auf die Gesundheit hat. Lidl stellt sich seiner Verantwortung …

mehr

Food & Beverage

Neue Angebote: REWE weist erstmals Klimapreise für Lebensmittel aus

REWE weist erstmals in einer anschaulichen Aktion zum diesjährigen Veganuary die Klimapreise für Lebensmittel aus. Die neuen Angebote beziehen sich auf die CO2e-Werte des Artikels, nicht auf den tatsächlichen Preis. So kosten beispielsweise die REWE Bio + vegan Gemüse Falafel-Bällchen nur 1,50 Co2e/kg. Verglichen mit Frikadellenbällchen vom Schwein (8,87 Co2e/kg) eine Einsparung von immerhin 83 Prozent. So kann jeder Einkauf ganz leicht dabei helfen, die persönliche Klimabilanz zu verbessern. Beispiele …

mehr

proveg v-label

© Proveg

Fashion & Beauty

V-Label stellt neue Logos vor und markiert globales Wachstum

V-Label, eines der weltweit führenden veganen und vegetarischen Label, hat vor kurzem aktualisierte Logos vorgestellt. Weltweit tragen bereits mehr als 50.000 Produkte von mehr als 4.300 Lizenznehmern das V-Label. Aufgrund des kontinuierlichen Wachstums und der Expansion von V-Label außerhalb der europäischen Märkte stellen die neuen Logos nach Angaben der Organisation eine notwendige Aktualisierung dar, die sicherstellt, dass sowohl Verbraucher als auch Hersteller weltweit von einer klaren und transparenten Kennzeichnung veganer …

mehr

menschen essen an tisch

© pressmaster - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

b4p-Trendstudie Food: So isst Deutschland

In ihrem aktuellen Trendbericht „Food“ liefert die Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung (GIK) aktuelle Insights über Ernährungstrends, die Bedeutung von Qualitätssiegeln, die Erwartungen der Bundesbürger an Industrie und Politik sowie die Rolle der Medien. Deutschland isst anders: Regio, Nachhaltigkeit und vor allem der Trend zu flexitarischer, vegetarischer und veganer Ernährung sind die treibenden Kräfte der Lebensmittelindustrie. Dies sind die zentralen Ergebnisse des aktuellen Trendreports Food der Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung (GIK), …

mehr

supermarkt frau am regal

© Korta - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Neue Verbraucherbefragung zu Begriffen wie “100% pflanzlich”, “fleischlos” und “vegan”

Neue Berichte zeigen, wie pflanzliche Produkte am besten gekennzeichnet werden können. Zwei neue Berichte, die heute von der weltweit tätigen Organisation ProVeg International veröffentlicht wurden, geben Aufschluss darüber, wie pflanzliche Produkte am wirksamsten gekennzeichnet werden können. Die beiden Berichte tragen die Titel “Kennzeichnung pflanzlicher Produkte: How common labelling language impacts consumer perception of plant-based products” und “‘Plant-based’ vs ‘vegan’: understanding consumer perceptions of food-labelling terms”. Auf der Grundlage von Verbraucherumfragen …

mehr

Conseil d'Etat frankreich

© Philophoto - stock.adobe.com

Politik

Französischer Erlass zum Verbot der Verwendung von fleischähnlichen Begriffen für Produkte auf pflanzlicher Basis “ausgesetzt”

Der französische Conseil d’Etat, Frankreichs höchstes Gericht, hat soeben ernsthafte Zweifel an der Rechtmäßigkeit des geplanten Verbots fleischähnlicher Bezeichnungen für pflanzliche Produkte in Frankreich geäußert und hält es im Sinne der Verbraucherinformation für nicht gerechtfertigt. Das Dekret, das im Oktober 2022 in Kraft treten sollte, ist nun ausgesetzt worden. vegconomist hat das Dokument gesehen, das die Aussetzungsentscheidung enthüllt und gestern Abend, am 27. Juli, vom Richter unterzeichnet wurde. Die französische …

mehr

proveg logo

© Proveg International

Politik

ProVeg: Globale Beschränkungen für die Kennzeichnung pflanzlicher Lebensmittel sind kontraproduktiv

ProVeg International fordert die Regierungen auf, den pflanzlichen Sektor zu konsultieren, bevor sie drakonische Kennzeichnungsvorschriften einführen. Regierungen weltweit sollten laut ProVeg International den pflanzlichen Sektor konsultieren, bevor sie weitere Kennzeichnungsvorschriften erlassen, die verhindern, dass pflanzliche Lebensmittel “fleischliche” Bezeichnungen verwenden, denn diese Einschränkungen sind kontraproduktiv. Mehrere Länder haben in den letzten Wochen Beschränkungen für pflanzliche Lebensmittel eingeführt, darunter Südafrika, Frankreich und die Türkei. Weitere Beschränkungen werden in Belgien und den Vereinigten …

mehr