Niederlande niederlaendisch fahne flagge4

© GoldenEyesL.A. - stock.adobe.com

Die Niederlande genehmigen als erstes EU-Land öffentliche Verkostungen von neuartigen, fermentierten Lebensmitteln

Die Niederlande sind das erste EU-Land, das öffentliche Verkostungen von neuartigen Lebensmitteln erlaubt, die durch Fermentation hergestellt werden. Diese neue Richtlinie gilt für Produkte, die mit Hilfe von Präzisions- und Biomassefermentationstechniken hergestellt werden, darunter tierfreie Alternativen wie Käse, Eier und Fette. Im Rahmen dieser Richtlinie können Unternehmen Verkostungsveranstaltungen für diese fermentierten Produkte durchführen, bevor sie die vollständige Marktzulassung erhalten. Die Verkostungen finden in kontrollierten Umgebungen unter Einhaltung von Sicherheitsprotokollen statt. …

mehr

Anzeige
Europa europaeische union eu6 scaled

© Grecaud Paul – stock.adobe.com

EU-Bioökonomie-Strategie: Kommission will helfen, Innovationen aus dem Bereich Fermentation auf den Markt zu bringen

Die Bioökonomie-Strategie der Europäischen Kommission hebt das Potenzial moderner Fermentationstechnologien für die Wettbewerbsfähigkeit von Europa hervor. Die gestern veröffentlichte Bioökonomie-Strategie der Europäischen Kommission enthält eine Reihe von Vorschlägen, die Unternehmen im Bereich moderner Fermentationstechnologien bei der Skalierung der Produktion und bei der Markteinführung von neuartigen Lebensmitteln unterstützen können. In der Strategie wird ausgeführt, dass der Einsatz von fortschrittlichen Fermentationstechnologien im Lebensmittelbereich ein entscheidender Beitrag für das Erreichen von zentralen Zielen der Europäischen …

mehr

Anzeige
© startlife

© Startlife

Die KI-gestützte „Virtual Marine Cell“ von Umami Bioworks verspricht schnellere und intelligentere Meeresbiotechnologie

Umami Bioworks hat ein neues KI-gestütztes Tool vorgestellt, das die Forschung in den Bereichen Aquakultur und Meeresbiotechnologie revolutionieren soll. Die Virtual Marine Cell des Unternehmens, ein hochmodernes Stoffwechselmodell, ermöglicht es Forschern laut Unternehmen, das Verhalten von Wasserzellen mit beispielloser Präzision zu simulieren und vorherzusagen, was einen bedeutenden Fortschritt in der Meereswissenschaft und Biotechnologie darstellt. Die Plattform modelliert, wie aquatische Zellen von Arten wie Thunfisch, Lachs und Aal wachsen, auf Umweltfaktoren …

mehr

© microtec

© MicroTec

MicroTec präsentiert auf der Fi Europe 2025 die neuesten biotechnologischen Lösungen für pflanzliche Lebensmittel

MicroTec® nutzt Biotechnologie, um die Produktion pflanzlicher Lebensmittel zu verbessern. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung von Starter- und Schutzkulturen, funktionellen Mikroorganismen und Fermentationstechnologien spezialisiert und bietet umfassende Lösungen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die Landwirtschaft und das Gesundheitswesen. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Produkten an, die dazu beitragen, die Textur zu verbessern, die Haltbarkeit zu verlängern und die Sicherheit pflanzlicher Lebensmittel zu gewährleisten. Durch die Kombination seines …

mehr

Anzeige
© cellcraft

© Cellcraft

Neuer B2B-Marktplatz startet, um die Beschaffungsprobleme der kultivierten Fleischindustrie anzugehen

Der neue B2B-Marktplatz Cellbase wurde gestartet, um die Beschaffung für Unternehmen im Bereich kultiviertes Fleisch zu optimieren. Die Plattform soll den Beschaffungsprozess für die speziellen Materialien und Geräte vereinfachen, die für die Produktion von kultiviertem Fleisch benötigt werden, wie beispielsweise Bioreaktoren, Wachstumsmedien, Gerüste und Zelllinien. Die kultivierte Fleischindustrie steht aufgrund der Fragmentierung ihrer Lieferkette vor erheblichen Herausforderungen bei der Beschaffung. Laut David Bell, dem Gründer der Cultigen Group (der Muttergesellschaft …

mehr

Anzeige
© respectfarms

© RESPECTfarms

Weltweit erste Farm für kultiviertes Fleisch startet in den Niederlanden in Zusammenarbeit mit RespectFarms

Eine bewirtschaftete Farm in Zuid-Holland, Niederlande, ist nun dank einer Zusammenarbeit zwischen RespectFarms und dem Milchbauer Corné van Leeuwen für die Produktion von kultiviertem Fleisch ausgerüstet. Das Projekt, das als weltweit erstes seiner Art gilt, wird von der Europäischen Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-Agri) und der Provinz Zuid-Holland unterstützt. Die Kultivierungsanlagen für Fleisch werden in den kommenden Wochen in Betrieb genommen und sollen zeigen, wie Landwirte die Produktion …

mehr

Bluu seafood

© BLUU GmbH / Anna Brauns

BLUU expandiert über den Bereich Meeresfrüchte hinaus und bringt kultivierte Meereszutaten in die Gesundheits- und Schönheitsbranche

BLUU, ein europäisches Biotechnologieunternehmen, das sich auf die Produktion kultivierter Fischzellen spezialisiert hat, erweitert seinen Wirkungsbereich über den Lebensmittelsektor hinaus. Das Unternehmen, das für seine Lachs-Zelltechnologie bekannt ist, steigt nun in den Schönheits- und Gesundheitsmarkt ein und bietet ethisch einwandfreie, rückverfolgbare Meereszutaten an. BLUU hat eine proprietäre Technologieplattform namens Bluu Zone entwickelt, die die Herstellung bioidentischer Meereszutaten aus kultivierten Salmonidenzellen ermöglicht. Durch dieses Verfahren entfällt die Notwendigkeit der Schlachtung von …

mehr

Anzeige
Ungarn

© Oscar M / Pexels

Ungarisches Parlament stimmt für Verbot der Herstellung und des Verkaufs von kultiviertem Fleisch

Am 18. November stimmte das ungarische Parlament für ein Verbot der Herstellung und des Verkaufs von kultivierten Fleischprodukten. Der Antrag wurde mit 140 Ja-Stimmen, 10 Nein-Stimmen und 18 Enthaltungen angenommen. Ungarn hatte sich bereits im vergangenen Jahr, als es den Vorsitz im Europäischen Rat innehatte, gegen kultiviertes Fleisch ausgesprochen. Die Präsidentschaft sandte eine Mitteilung an die EU-Delegationen, in der sie sagte, dass der Verzehr von Fleisch und Milchprodukten ein wichtiger …

mehr

Anzeige
© curve logo

© Curve

Re:meat firmiert ab sofort unter dem Namen Curve und expandiert über kultiviertes Fleisch hinaus in die industrielle Proteinherstellung

Das schwedische Biotech-Startup Re:meat hat mit Curve einen neuen Namen angenommen, da sich das Unternehmen von seinem Schwerpunkt auf kultiviertes Fleisch zu einer breiteren Plattform für die Proteinherstellung für den großvolumigen industriellen Einsatz verlagert. Die Umfirmierung folgt auf ein Jahr voller Finanzierungsaktivitäten und Anlagenentwicklungen, in dem das Team seine Technologie für verschiedene Sektoren positioniert hat, die auf funktionelle Proteine angewiesen sind. Die Arbeit von Curve konzentriert sich auf modulare Bioreaktorsysteme, …

mehr

© oyster bay

© Oyster Bay

Oyster Bay sammelt 100 Millionen Euro zur Förderung von Food- und Agrartechnologie-Startups

Das in Hamburg ansässige Unternehmen Oyster Bay Venture Capital hat seinen zweiten Fonds mit mehr als 100 Millionen Euro geschlossen und damit eines der größten europäischen Investmentvehikel für Start-ups im Lebensmittelbereich geschaffen. Der Fonds, der stark überzeichnet war, umfasst Zusagen von institutionellen Geldgebern wie dem Europäischen Investitionsfonds und der KfW sowie einer Reihe von Unternehmern und Unternehmen aus der Agrar- und Lebensmittelindustrie. Der neue Fonds folgt auf den Ersten von …

mehr

Anzeige
© crespel & deiters

© Crespel & Deiters

Crespel & Deiters und Red Rabbit stellen auf der FiE 2025 erstmals ein KI-gestütztes Produktentwicklungssystem vor

Zwei deutsche Unternehmen bereiten sich darauf vor, auf der Fi Europe 2025 ein gemeinsames digitales System für die schnelle Produktentwicklung vorzustellen. Die Crespel & Deiters Group und die Hamburger Agentur Red Rabbit werden einen integrierten Workflow präsentieren, der die Plattform nextfood.ai von Red Rabbit mit dem Functional Ingredient Navigator (FIN) von Crespel & Deiters verbindet. Nach Angaben der Unternehmen soll das System den Weg vom ersten Konzept bis zur marktreifen …

mehr

Anzeige
© qorium

© Qorium

Qorium sammelt 22 Millionen Euro für die Ausweitung der Produktion von kultiviertem Leder

Qorium, ein niederländisches Biotech-Unternehmen, das kultiviertes Leder herstellt, hat sich 22 Millionen Euro in einer Serie-A-Finanzierungsrunde gesichert. Zu den Teilnehmern der Runde gehörten Invest-NL, LIOF, Brightlands Venture Partners und Sofinnova Partners sowie eine einflussreiche Gruppe vermögender Privatpersonen. Die Investition von Invest-NL erfolgte im Rahmen des InvestEU-Garantieprogramms der Europäischen Kommission. Qorium installiert derzeit neue Bioreaktorsysteme in seinen Anlagen in Maastricht und hat bereits mehrere kommerzielle Partnerschaften geschlossen. Das Unternehmen wird die …

mehr

Solar foods production scaled 1

Neuer Runder Tisch diskutiert die Schaffung einer paneuropäischen Regulierungsinitiative für die biologische Lebensmittelherstellung

Der Think-and-Do-Tank „Ministry of Future Affairs” bereitet sich darauf vor, einen politischen Runden Tisch zu veranstalten, um den Bericht mit dem Titel „Closing the European Food Innovation Gap! A Framework for a Pan-European Regulatory Sandbox for Emerging Foods” zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am 12. November zwischen 13:00 und 15:00 Uhr im Europäischen Parlament in Brüssel statt. Sie wird in Zusammenarbeit mit Future Affairs Consulting und Enterprise Estonia ausgerichtet. An …

mehr

Anzeige
© upside foods

© UPSIDE Foods

UPSIDE Foods fechtet vor Gericht erneut Floridas Verbot von kultiviertem Fleisch an

Im August letzten Jahres schloss sich der Hersteller von kultiviertem Hühnerfleisch UPSIDE Foods mit dem Institute for Justice zusammen, um eine Klage gegen Floridas Verbot von kultiviertem Fleisch einzureichen. Wie Courthouse News Service berichtet, argumentiert UPSIDE, dass Florida aufgrund der Handelsklausel der US-Verfassung keine Beschränkungen für den zwischenstaatlichen Handel auferlegen darf. Das Unternehmen erklärt, dass nur die Bundesregierung Geflügelprodukte gemäß dem Poultry Products Inspection Act (PPIA) regulieren darf. Im April …

mehr

Anzeige
© pow. Bio

© Pow.Bio

Pow.Bio, Bühler und ATV Technologies erweitern kontinuierliche Bioproduktionsplattform auf 3.000 Liter

Das auf kontinuierliche Bioproduktion spezialisierte Unternehmen Pow.Bio hat die Erweiterung seiner Plattform auf 3.000 Liter bekannt gegeben. Dieser Meilenstein wurde in Zusammenarbeit mit dem Anbieter industrieller Lösungen Bühler Group und dem Industrialisierungsbeschleuniger ATV Technologies erreicht. Die Skalierung erfolgte in der Anlage von ATV in Compiègne, Frankreich, und führte zur erfolgreichen Produktion von dreimal mehr hochwertigem Milchprotein als mit dem entsprechenden Fed-Batch-Verfahren. Das Projekt zeigt, dass die kontinuierliche Fermentation das Potenzial …

mehr