© pow. Bio

© Pow.Bio

Pow.Bio, Bühler und ATV Technologies erweitern kontinuierliche Bioproduktionsplattform auf 3.000 Liter

Das auf kontinuierliche Bioproduktion spezialisierte Unternehmen Pow.Bio hat die Erweiterung seiner Plattform auf 3.000 Liter bekannt gegeben. Dieser Meilenstein wurde in Zusammenarbeit mit dem Anbieter industrieller Lösungen Bühler Group und dem Industrialisierungsbeschleuniger ATV Technologies erreicht. Die Skalierung erfolgte in der Anlage von ATV in Compiègne, Frankreich, und führte zur erfolgreichen Produktion von dreimal mehr hochwertigem Milchprotein als mit dem entsprechenden Fed-Batch-Verfahren. Das Projekt zeigt, dass die kontinuierliche Fermentation das Potenzial …

mehr

Anzeige
© proveg international

© ProVeg International

Wie sieht derzeit die Investitionslandschaft für alternative Proteine aus?

Der Sektor für alternative Proteine befindet sich an einem Scheideweg: Die Innovation schreitet voran, aber die Investitionen werden zurückgefahren. Eine neue Folge von „ProVeg Talks Food Industry”, dem B2B-Podcast von ProVeg International, untersucht, wie Start-ups, Investoren und Accelerators dieses nächste Kapitel für nachhaltige Proteine meistern können. In der Folge spricht Moderatorin Gemma Chapman mit Leonardo Nunes Ricucci, Investment Associate bei ProVeg Incubator, einem der weltweit führenden Accelerators für Start-ups im …

mehr

Anzeige
© the every company

© The EVERY Company

EVERY Company sichert sich 55 Millionen Dollar für die Skalierung der Produktion tierfreier Eiproteine

Die EVERY Company hat sich in einer Serie-D-Finanzierungsrunde 55 Millionen Dollar gesichert. Diese Finanzierung wird die Expansion des Unternehmens in den US-Markt unterstützen, da es seine Produktion von präzisionsfermentierten Eiproteinen ausweitet. Die Runde wurde von McWin Capital Partners angeführt, unter Beteiligung einer Reihe von Investoren, darunter Main Sequence, Bloom8 und Minerva Foods. Die fermentationsbasierte Technologie von EVERY hat als Alternative zu traditionellen Eiproteinen große Aufmerksamkeit erregt. Die Produkte des Unternehmens, …

mehr

© wacker chemie ag

© Wacker Chemie AG

WACKER bringt tierfreien Wachstumsfaktor für Cultivated Meat auf den Markt

Das neue Schlüsselprotein für mehr Kostenreduktion und Skalierbarkeit ist frei von tierischen Bestandteilen und wird nach dem Lebensmittelstandard der Global Food Safety Initiative (GFSI) produziert. WACKER bringt den biotechnologisch hergestellten Wachstumsfaktor „Recombinant bovine FGF-basic Food“, kurz FGF-2 Food, auf den Markt, der speziell für den Einsatz in der Produktion von kultiviertem Fleisch entwickelt wurde. Erste Chargen sind bereits verfügbar und die Auslieferung beginnt im vierten Quartal 2025. „FGF-2 ist ein …

mehr

Anzeige
© believer meats

© Believer Meats

USA: Großanlage für kultiviertes Fleisch von Believer Meats erhält Betriebsgenehmigung vom USDA

Believer Meats hat vom US-Landwirtschaftsministerium (USDA) die Genehmigung sowohl für sein Label für kultiviertes Hühnerfleisch als auch für seine Großproduktionsanlage in Wilson, North Carolina, erhalten. Mit dieser Genehmigung kann das Unternehmen nun mit der kommerziellen Produktion und dem Vertrieb seines kultivierten Geflügelfleischs in den Vereinigten Staaten und für den Export beginnen. Letzte Hürde genommen Dies folgt auf eine vorherige Genehmigung durch die US-amerikanische Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde (FDA), die Anfang dieses …

mehr

Anzeige
© beam circular

© BEAM Circular

Darko Mandich wird zum Geschäftsführer von BEAM Circular Accelerator ernannt – offene Bewerbungen für nächste Kohorte angekündigt

Der BEAM Circular Accelerator, ein Programm zur Förderung von Innovationen in der zirkulären Bioökonomie, hat Darko Mandich zu seinem neuen Geschäftsführer ernannt. Mandich, zuvor Mitgründer und CEO von MeliBio, bringt umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Bioökonomie mit. Er übernimmt die Leitung nach der ersten Kohorte des Accelerators, die im Februar 2025 gestartet ist. Fokus auf zirkuläre Bioökonomie Der BEAM Circular Accelerator ist eine Partnerschaft zwischen BEAM Circular, einer gemeinnützigen Organisation, …

mehr

© investment climate podcast

© Investment Climate Podcast

Investment Climate Podcast mit Johan Henriksson von Seaqure Labs: „Wir hatten viele duale Wege als Fundraising-Strategie“

In dieser Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren und Unternehmen zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2025 und deckt die Investitionsstrategien erfolgreicher CEOs von Climate Tech und führender Risikokapitalgeber auf. Podcast-Moderator Alex Shandrovsky ist strategischer Berater für zahlreiche globale Beschleuniger und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung von Agrar- und …

mehr

Anzeige
/ smart proteins summit

© dfv Conference Group GmbH / Smart Proteins Summit

Smart Proteins Summit: Gipfeltreffen der Branche geht in die vierte Runde

Der Smart Proteins Summit (SPS) am 4. November in Frankfurt am Main steht nicht nur im Zeichen der aktuellen politischen Bezeichnungsdebatte. Der Deep-Dive zu Politik und gegenwärtigen Marktmachern wird flankiert von zentralen Fragen der Marktentwicklung, die technologischen Tiefgang und strategische Weitsicht versprechen. Ein Gastbeitrag von Mailin Zanke (BALPro). „To Bacon or not to Bacon?“ – Mehr als eine Bezeichnungsfrage Verfolgt man die politische Debatte, könnte man meinen, diese Shakespeare’sche Frage …

mehr

Anzeige
Laura and omid

Rahman Omidinia Anarkoli und Laura De Laporte © DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien

Deutsche Forscher spinnen lebende Fasern, um die Zukunft von kultiviertem Fleisch zu gestalten

Das DWI – Leibniz-Institut für interaktive Materialien hat ein neues Patent veröffentlicht, das ein Faserspinnverfahren beschreibt, das die Herstellung von kultiviertem Fleisch und die Bildung seiner Textur revolutionieren könnte. Die Anmeldung beschreibt ein skalierbares Verfahren zur Herstellung essbarer Fasern, die bereits lebende Zellen enthalten, sodass sich Struktur und Gewebe in einem kontinuierlichen Schritt entwickeln können. In einem Exklusivinterview erklärte der leitende Forscher Rahman Omidinia Anarkoli, wie die Erfindung Zellen, essbare …

mehr

© forged by vow

© Forged by Vow

Vow stellt Australiens erstes kultiviertes Fleischprodukt für den Hausgebrauch vor: Kultivierter Wachtelaufstrich

Das Unternehmen für kultiviertes Fleisch Vow hat unter seiner Marke Forged die Markteinführung seines ersten Produkts für den Hausgebrauch in Australien angekündigt. Diese Woche brachte das Unternehmen eine limitierte Auflage seines geräucherten kultivierten Wachtelaufstrichs auf den Markt, dem ersten kultivierten Fleischprodukt, das Australier für zuhause kaufen können. Was ist in dem Aufstrich enthalten? Der Aufstrich enthält 40 % kultivierte japanische Wachtel, aber der Hauptbestandteil ist Butter. Der Aufstrich wird als …

mehr

Anzeige
© mission barns

© Mission Barns

Mission Barns kündigt „weltweit ersten“ Verkauf von kultiviertem Fleisch in Kalifornien an

Der Hersteller von kultiviertem Schweinefleisch Mission Barns hat angekündigt, dass seine Produkte in wenigen Tagen bei Berkeley Bowl, einem unabhängigen Lebensmittelgeschäft in Kalifornien, verkauft werden. Das kultivierte Fleisch des Unternehmens wird den Verbrauchern im Rahmen einer limitierten Verkostungsreihe mit dem Namen „Bites from the Barn“ angeboten, die von November 2025 bis Februar 2026 einmal im Monat stattfindet. Im Rahmen der ersten Veranstaltung am 1. November werden italienische Fleischbällchen aus kultiviertem …

mehr

Anzeige
Meatable pork sausages scaled 1 1024x683 1

© Meatable

Patentanmeldungen für kultiviertes und pflanzliches Fleisch gehen aufgrund von Finanzierungs- und Regulierungsproblemen zurück

Ein neuer Bericht der Kanzlei Appleyard Lees hat ergeben, dass die jährlichen Patentanmeldungen für Innovationen im Bereich kultiviertes Fleisch von 2022 bis 2023 um fast 10 % zurückgegangen sind. Im Gegensatz dazu gab es im Vorjahr einen Anstieg von rund 9 %, während sich die Anmeldungen von 2019 bis 2021 mehr als verdreifacht hatten. Besonders stark war der Rückgang in den USA, wo die Anmeldungen um über 40 % zurückgegangen …

mehr

Die nutropy-gründerinnen nathalie rolland und maya bendifallah © nutropy

Die Nutropy-Gründerinnen Nathalie Rolland und Maya Bendifallah © Nutropy

Nutropy sammelt 7 Millionen Euro ein, um die Industrialisierung seiner tierfreien Milchprodukte vorzubereiten

Nutropy, ein französisches Foodtech-Unternehmen, das sich auf die Herstellung und Formulierung von Milchproteinen durch Präzisionsfermentation spezialisiert hat, hat 7 Millionen Euro von internationalen Investoren sowie europäischen und französischen öffentlichen Fonds eingesammelt. Diese Finanzierung soll die Mission des Unternehmens beschleunigen, die sich auf die Bereitstellung nachhaltiger B2B-Zutatenlösungen wie tierfreies Kasein für die Lebensmittelindustrie für Milchprodukte der nächsten Generation konzentriert. Angeführt wurde die Finanzierungsrunde vom griechischen Fonds Big Pi Ventures und dem …

mehr

Anzeige
© mosameat

© Mosameat

Neue Studie zeigt: 35 % der europäischen Verbraucher sind offen für den Verzehr von kultiviertem Fleisch

Ein neuer Bericht des Verbraucherobservatoriums von EIT Food hat die Einstellung europäischer Verbraucher zu Lebensmitteln bewertet, die mithilfe von Biotechnologie hergestellt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass 35 % der Menschen offen für den Verzehr von kultiviertem Fleisch sind, während fast 43 % bereit sind, präzisionsfermentierte Milchprodukte zu probieren. Allerdings würden nur 23 % 3D-gedruckte Lebensmittel konsumieren, während nur 26 % offen für genetisch veränderte Produkte sind. Jüngere Verbraucher sind am …

mehr

Anzeige
© solar foods

© Solar Foods

Die Fabrik 01 von Solar Foods erreicht ihre Produktivitätsziele und ermöglicht die Produktion bei voller Kapazität

Der finnische Hersteller von luftbasierten Proteinen Solar Foods hat bekannt gegeben, dass seine erste Anlage im kommerziellen Maßstab, die Fabrik 01, die Produktionsparameter erreicht hat, die einen Betrieb bei voller Auslegungskapazität ermöglichen. Factory 01 wird nun in der Lage sein, 160 Tonnen pro Jahr des Proteins Solein von Solar Foods zu produzieren, nachdem seine Produktivität 1 g/l/h und sein Energieeffizienzwert (O2/CO2) 2,7 erreicht haben. Die Produktion wurde nach einer Wartungspause …

mehr