Pro carton

© Pro Carton

Verpackung

Europaweite Umfrage über die Wahrnehmung von Verpackungen

Die Ergebnisse einer europäischen Studie über die Wahrnehmung von Verpackungen durch die Verbraucher zeigen, dass der Klimawandel (68 %), die Lebenshaltungskosten (66 %) und die Kriegsführung (56 %) die drei wichtigsten Themen sind, die die Verbraucher bewegen. Parallel dazu gaben 62 % der europäischen Befragten unter an, dass ein nachhaltigerLebensstil in den letzten zwei Jahren „wichtiger“ oder „sehr viel wichtiger“ geworden sei. Der europäische Verband der Hersteller von Karton und …

mehr

Anzeige
Image 14. 04. 25 at 10. 57

© Universität Hohenheim / Max Kovalenko

Agrarwirtschaft

Wegweiser für landwirtschaftliche Nebenströme: Zwei von der Universität Hohenheim entwickelte Werkzeuge decken ungenutztes Potenzial auf

Ob Getreidestroh, Spelzen oder Blätter und Stängel von Gemüse: Rund 7,7 Millionen Tonnen landwirtschaftliche Nebenprodukte fallen allein in Baden-Württemberg jährlich in landwirtschaftlichen Betrieben an, hinzu kommen viele Tonnen aus der Verarbeitung von überwiegend Lebensmitteln. Sie werden derzeit meist in der Tierhaltung eingesetzt oder verbleiben auf den Feldern. Dabei könnte ein großer Teil zu hochwertigen Produkten verarbeitet werden, ohne den Humusaufbau zu gefährden – von Proteinen für die Lebensmittelindustrie bis hin …

mehr

Anzeige
Brauerei locher gerichte

© Brauerei Locher AG / Clemens Laub

Foodservice & Verpflegung

Nachhaltigkeitsoffensive bei der Verpflegung von Schweizer Soldaten:  Schweizer Armee kocht mit Appenzeller Biertreber

Die Brauerei Locher produziert mit ihrem Startup brewbee neu für die Küche der Schweizer Armee: Gehacktes und Geschnetzeltes, das künftig auf den Tellern der Schweizer Soldaten landet, stellt die Brauerei Locher aus Nebenprodukten der Bierbrauerei her. Die Schweizer Armee entspricht damit einem zunehmenden Bedürfnis nach fleischlosen Alternativen und setzt ein starkes Zeichen für Food-Upcycling und Kreislaufwirtschaft. Zur Auswahl stehen zwei Varianten: Geschnetzeltes und Gehacktes, die sich für wohlschmeckende Saucen eignen, …

mehr

Logo pilzling

© Pilzling

Investments & Finance

Pilzling Mycelium Tech sichert sich frisches Kapital in Seed-II-Finanzierungsrunde

Das Kölner Foodtech-Startup Pilzling hat erfolgreich seine Seed-II-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Mit frischem Kapital von bestehenden und neuen Investoren will das Unternehmen seine Myzel-Technologie weiterentwickeln, sein Sortiment ausbauen und seine Controlled Environment Agriculture (CEA) Software vorantreiben. Unter den Investoren befinden sich capacura und die NRW.BANK, die bereits zuvor in Pilzling investierten. Neu hinzugekommen sind Investorinnen von Gateway Ventures, Tabea Kemme und Josephine Henning. Zudem beteiligten sich private Investoren über die Capacura-Plattform. Pilzling startete …

mehr

Anzeige
Revye

© Revyve

Ingredients

Revyve expandiert nach Nordamerika durch Partnerschaft mit Lallemand Bio-Ingredients

Der niederländische FoodTech-Pionier revyve ist eine neue strategische Partnerschaft mit Lallemand Bio-Ingredients, einem weltweit führenden Anbieter von fermentationsbasierten Lösungen, eingegangen. Diese Zusammenarbeit macht Lallemand nicht nur zum exklusiven Vertriebspartner von revyve in den USA, Kanada und Mexiko, sondern stärkt auch die Partnerschaft, da revyve einen seiner wichtigsten Rohstoffe direkt von Lallemand bezieht. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen einen neuen Standard für nachhaltige, glutenfreie, tierversuchsfreie, gentechnikfreie und natürliche Lebensmittelinnovationen setzen. Die …

mehr

Anzeige
Manaomea upcycling produkte

© manaomea GmbH

Nonfood

Stifte und Möbel aus Textilresten: manaomea setzt auf kreislauffähige Upcyclingprodukte

Das bayerische Social Startup manaomea nimmt positiv Einfluss auf den Textilmarkt weltweit: Aus Textilabfall und Bioharz entsteht mithilfe einer patentierten Technologie der neue Rohstoff für kreislauffähige Upcyclingprodukte. Bayerns Staatsregierung fördert dieses Wirtschaftsmodell der Bioökonomie für eine nachhaltige Zukunft, in der fossile Ressourcen durch biobasierte nachwachsende Rohstoffe ersetzt werden können. Der Name manaomea setzt sich aus den beiden hawaiianischen Wörtern „manao“ („Geist“) und „mea“ („Materie“) zusammen. Die Gründer des Startups, Dr. …

mehr

Idee landwirtschaft wertschöpfung klima umwelt nachhaltigkeit

© Wanan - stock.adobe.com

Agrarwirtschaft

Edmund Rehwinkel-Stiftung fördert Forschungsarbeiten zu Lösungsansätzen für die nachhaltige Landwirtschaft

Die Edmund Rehwinkel-Stiftung der Landwirtschaftlichen Rentenbank fördert im kommenden Jahr wieder ausgewählte Forschungsarbeiten. Für 2025 steht das Thema „Die Landwirtschaft als Lösungsanbieter für den Klimaschutz – Möglichkeiten für die Landwirtschaft und alternative Einnahmequellen“ im Fokus ihrer Ausschreibung. Der Landwirtschaftssektor konnte seine Treibhausgasemissionen in den letzten rund 30 Jahren deutlich reduzieren – von 71,6 Mio. Tonnen im Jahr 1990 auf 52,2 Mio. Tonnen in 2023. Auf dem Weg zu einem klimaneutralen …

mehr

Anzeige
Icoff-eröffnung an der unibz

ICOFF-Eröffnung: Gerhard Comper, Carlo Giuseppe Rizzello, Alex Weissensteiner, Raffaella Di Cagno, Stefane Cappelle, Marco Gobbetti, Vincent Mauroit © unibz

Fermentation

Südtirol wird zum internationalen Zentrum in der Forschung zur Fermentation von Lebensmitteln

Die Erforschung der Darmmakrobiota, die Wiederverwertung von Reststoffen und die Entwicklung funktioneller und nachhaltiger Lebensmittel: Das sind die wichtigsten Forschungsfelder des neuen Kompetenzzentrums ICOFF – International Centre for Food Fermentations der unibz, das kürzlich im NOI Techpark eröffnet wurde. Das ICOFF wird als Exzellenzzentrum beschrieben, das sich der Forschung und Entwicklung im Bereich fermentierter Lebensmittel widmet und auf der Erfahrung der unibz-Plattform Micro4Food aufbaut. Die angestrebte Positionierung als international führendes …

mehr

Anzeige
Fabrik multivac

© MULTIVAC

Verpackung

Ein Gastbeitrag von Multivac

Nachhaltige Lebensmittelverpackungen der Zukunft

Vermeiden, Reduzieren, Recyceln: Vor dem Hintergrund der neuen EU-Verpackungsverordnung, die darauf abzielt, die Umweltauswirkungen durch Verpackungen zu reduzieren, stehen erneuerbare Materialien, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit für Verpacker und Verpackungsunternehmen auf der Tagesordnung. Bis 2030, so die Vorgabe der EU-Verpackungsverordnung PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulations), müssen alle Verpackungen in der EU recycelbar sein. Unternehmen müssen daher Design und Materialnutzung anpassen, um das Recycling und die Wiederverwendung von Verpackungen zu steigern. Dabei …

mehr

Dil logo green18

© DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V.

Interviews

Im Interview mit dem Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik e. V. (DIL): „Die Proteingewinnung aus Gras bietet Landwirten in Grünlandregionen eine vielversprechende Möglichkeit, neue Einkommensquellen zu erschließen“

Am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik e. V. (DIL) wird seit einigen Jahren daran geforscht, wie Proteine aus Gras unmittelbar für die menschliche Ernährung zugänglich gemacht werden können. Ein besonderer Forschungsgegenstand ist das Grasprotein RuBisCO, das auf der Welt am häufigsten vorkommende Protein. Mit diesem Forschungsbereich möchte das DIL die nachhaltige Transformation des Ernährungssystems vorantreiben. Dr. Andreas Juadjur und Dr. Kemal Aganovic betreuen das Grasland-Projekt am DIL. Im Interview sprechen sie …

mehr

Anzeige
Luya foodparty scaled

© Luya Foods AG

Investitionen & Akquisitionen

Luya Foods sichert sich CHF 5 Millionen in Serie-A-Finanzierung für die europäische Expansion

Das Schweizer FoodTec Start-up Luya Foods hat erfolgreich eine Serie-A-Finanzierungsrunde mit Kapital von 5 Millionen CHF abgeschlossen. Zu den Investoren zählen Redalpine und Kickfund sowie Lisa Schmidheiny, bekannt für ihre Beteiligungen an Firmen mit nachhaltigem Geschäftsmodell und namhafte Business Angels und Unternehmer. Dieser Kapitalzufluss ermöglicht es Luya nach eigenen Angaben, den nächsten Schritt zu gehen: den Break-Even in der Schweiz zu erreichen und die Expansion in die EU vorzubereiten. Luya …

mehr

Anzeige

© Mycrobez AG / NaKu e.U.

Was CEOs bewegt

CEO Statements: Nachhaltige Verpackungen – Greenwashing oder Zukunfsvision?

CEO-Statementreihe: Was aufregt, bewegt, motiviert (Teil 14). In den letzten Jahren hat sich der Markt für pflanzliche und nachhaltige Verpackungsalternativen deutlich weiterentwickelt. Angesichts drängender ökologischer Herausforderungen wie der zunehmenden Plastikverschmutzung, steigender Umweltauflagen und der sich ändernden Konsumentenanforderungen, suchen immer mehr Unternehmen der Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie nach innovativen Materialien und Lösungen, um konventionelle Kunststoffverpackungen zu ersetzen. Pflanzliche Verpackungen, die aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke, Zuckerrohr, Algen oder Pilzen hergestellt werden, bieten …

mehr

Gro-kroketten-vegan

© GRO

Food & Beverage

GRO stellt auf der Gastvrij Rotterdam erstmals vegane Austernpilz-Snacks vor

GRO, ein niederländisches Unternehmen, das pflanzliche Produkte aus der zirkulären Produktion von Austernpilzen herstellt, kündigt an, dass es auf der kommenden Gastronomiemesse Gastvrij Rotterdam zwei vegane Produkte vorstellen wird – Bitterballen und Kroketten. Die Austernpilz-Snacks basieren auf einem überarbeiteten Rezept der Originalprodukte, das frischen Knollensellerie, eine knusprige Panko-Panade und ein cremiges Ragout umfasst. Die Pilze fügen den Snacks einen natürlichen Umami-Geschmack und einen fleischigen Biss hinzu. „Vier Minuten in der …

mehr

Anzeige
Revyve eiersatz

© Alessa Joseph/revyve

Eialternativen

Revyve bringt glutenfreien Eiersatz der nächsten Generation auf den Markt und startet die Produktion in einer neuen Anlage

Das niederländische Lebensmitteltechnologieunternehmen Revyve hat die Markteinführung eines neuen glutenfreien Eiersatzes aus Backhefe angekündigt. Die als „Next-Generation“ bezeichnete Zutat von Revyve soll über hervorragende Texturierungseigenschaften verfügen und dabei völlig geschmacks- und farbneutral sein. Dadurch soll sie sich ideal für den Einsatz in geschmacksempfindlichen Produkten wie süßen Backwaren eignen. Die Bäckerhefe wird auf Melasse, einem Nebenprodukt der Zuckerindustrie, gezüchtet, was dem Engagement von Revyve für die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft entspricht. Revyve …

mehr

Anzeige
Episode 12 cover
Investitionen & Akquisitionen

Investment Climate Podcast mit Simo Ellilä von Enifer – Wie man im Jahr 2024 Finanzmittel erhält

In dieser von vegconomist koproduzierten Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2024 und deckt die Investment-Playbooks erfolgreicher Climate Tech CEOs und führender VCs auf. Podcast-Moderator Alex Shandrovksy ist strategischer Berater zahlreicher globaler Food-Tech-Beschleuniger und Unternehmen, darunter führende Unternehmen im Bereich alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf den Beziehungen zu Investoren und der Skalierung nach der Kapitalerhöhung für …

mehr