© ufop pflanzen symposium

© UFOP

Messen & Events

Fachleute diskutieren über die Zukunft pflanzlicher Proteine in Berlin

Mit großer Resonanz ist am vergangenen Freitag das vierte Pflanzenprotein Symposium der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) in Berlin zu Ende gegangen. Gemeinsam mit dem vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat geförderten Demonstrationsnetzwerk LeguNet und im Rahmen der EU-kofinanzierten Kampagne „DIE VIER VON HIER! Körnerleguminosen aus Europa für eine nachhaltige Ernährung“ diskutierten Fachleute aus Wissenschaft, Landwirtschaft, Industrie und Start-ups über die Chancen und Herausforderungen …

mehr

Anzeige
Kws und billie green

Alexandra Molitor (links), Commercial Director Food Ingredients bei KWS, und Georg Achterkamp (5.v.l.), Geschäftsführer von Billie Green, geben die strategische Partnerschaft von KWS und Billie Green zur Entwicklung neuer, pflanzenbasierter Proteinquellen und deren Einsatz in der Herstellung hochwertiger pflanzlicher Fleischalternativen bekannt © KWS/Billie Green

Fleisch- und Fischalternativen

KWS und Billie Green starten strategische Kooperation

Das Pflanzenzüchtungsunternehmen KWS und die innovative vegane Lebensmittelmarke Billie Green geben den Beginn einer Entwicklungspartnerschaft bekannt. Ziel der Kooperation ist die Entwicklung neuer, pflanzenbasierter Proteinquellen und deren Einsatz für qualitativ hochwertige Fleischalternativen. Gemeinsam wollen die Partner die Ernährung der Zukunft aktiv mitgestalten.  Im Zentrum der Zusammenarbeit steht die gelbe Erbse – eine lokal anbaubare, vielseitige und eiweißreiche Pflanze mit großem Potenzial für nachhaltige Ernährung. KWS verfügt über eine umfassende Auswahl …

mehr

Anzeige
© ufop körnererbsen

© UFOP

Agrarwirtschaft

Körnererbse feiert Comeback – Ernte und steigende Anbaufläche treffen auf Plant-based-Boom

Seit Jahren ist der Markt für Fleischersatz auf dem Vormarsch, während gleichzeitig der Fleischkonsum sinkt. Damit wird die Herkunft pflanzlicher Rohstoffe immer wichtiger. Sowohl die Lebensmittelindustrie als auch der Handel legen steigenden Wert auf eine nachhaltige Erzeugung. Immer öfter stellt sich deshalb die Frage: Woher stammt das Protein in Burgern, Drinks und Snacks? Eine Antwort kommt von Europas Feldern: aus der Körnererbse. Sie ist eine der wichtigsten Hülsenfrüchte hierzulande und …

mehr

Anzeige
Platterbse

Die wenig genutzte Platterbse, eine der ältesten Kulturpflanzen, bietet zahlreiche Vorteile für eine nachhaltige Landwirtschaft und die Ernährungssicherheit © Nadja Kasperczyk

Agrarwirtschaft

Die Platterbse – eine alte Kulturpflanze wird wiederentdeckt

Neue Studie des EU-Projekts BioValue unter Leitung der JLU zeigt: „Vergessene“ Hülsenfrucht bietet großes Potenzial für nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme in Europa. Sie ist resistent gegen Trockenheit und verträgt auch hohe Niederschläge. Sie bindet Stickstoff und kann so den Bedarf an Düngemitteln verringern. Richtig verarbeitet kann sich die Platterbse zudem einen Platz in der innovativen, gesunden Küche erobern. Ein Forschungsteam der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) hat im Rahmen des EU-Projekts BioValue …

mehr

Anzeige
Bohnen

© Justice - stock.adobe.com

Food & Beverage

EU-finanzierte Forschung untersucht nachhaltige Proteinalternativen für die europäische Landwirtschaft

Eine kürzlich durchgeführte EU-finanzierte Studie, die Teil des Horizont-Programms ist, zeigt Bemühungen zur Diversifizierung der Proteinquellen und zur Verringerung der Umweltauswirkungen der Lebensmittelproduktion. Die Forschung konzentriert sich auf pflanzliche Proteine, Hülsenfrüchte und innovative Lebensmittelprodukte als Teil einer umfassenderen Strategie zur Verringerung der Umweltbelastung durch die Tierhaltung, die für einen erheblichen Teil der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist. Versuche in landwirtschaftlichen Betrieben zeigen agronomische Vorteile von Hülsenfrüchten Auf ihrem Bio-Milchviehbetrieb im Südosten …

mehr

Anzeige
© lantmännen erbsen

© Lantmännen

Ingredients

EIB unterstützt die Erbsenproteinanlage von Lantmännen in Schweden als Teil der EU-Strategie für nachhaltige Proteine

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat Lantmännen, einer führenden schwedischen Agrargenossenschaft, ein Darlehen von 50 Mio. Euro für den Bau einer Anlage zur Verarbeitung von Erbsenprotein in Lidköping (Schweden) gewährt. Diese Investition soll die Ernährungssicherheit erhöhen und die Abhängigkeit der Europäischen Union von Eiweißimporten verringern. Sie steht im Einklang mit den allgemeinen Zielen der EU, die Selbstversorgung mit pflanzlichem Eiweiß zu verbessern und nachhaltige landwirtschaftliche Verfahren zu fördern. Die neue Anlage, …

mehr

Anzeige
Peas on earth erbsen chunks

© Veganz Group AG

Fleisch- und Fischalternativen

Veganz präsentiert neue Peas on Earth Erbsen-Chunks

Nach dem Peas on Earth Erbsen-Hack präsentiert Veganz sein zweites Peas on Earth Produkt: die Erbsen-Chunks. Die neuen Erbsen-Chuns sind ein keto Fleischersatz-Produkt, welches aus nur einer Zutat (Erbsenprotein) hergestellt wird. Das neue Produkt ist reich an Protein und es weitestgehend auf Kohlenhydrate, Zucker und Fett verzichtet. Aus einer Packung ergeben sich nach dem Einweichen in Wasser mindestens 300g Erbsen-Chunks. Peas On Earth Erbsen-Hack Im Oktober 2024 kündigte Veganz die …

mehr

Anzeige
Zhaw hülsenfrüchte

Von der getrockneten Erbse über das Erbsenmehl zum Fermentat zu Spaghetti mit Erbsenmehlfermentat © ZHAW

Studien & Umfragen

Mikroorganismen liefern lebenswichtige Vitamine für Hülsenfrüchte

Natürliche Mikroorganismen können pflanzliche Lebensmittel wie Gelberbsen per Fermentation mit Vitamin B12 und anderen Vitaminen anreichern. Dies zeigte ein erfolgreiches Forschungsprojekt der ZHAW. Eine pflanzenbasierte Ernährung gilt als gesund und nachhaltig. Auch die neue Schweizer Lebensmittelpyramide fördert diese. Bei einer rein pflanzlichen Ernährung war bislang das lebenswichtige Vitamin B12 nicht natürlich enthalten. ZHAW-Forschende am Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation haben dafür eine Lösung gefunden und nutzen Mikroorganismen, um die pflanzlichen …

mehr

Anzeige
Arvesta pflanzliches protein

© Arvesta

Proteine

Arvesta eröffnet die erste Anlage für pflanzliche Proteine in den Benelux-Ländern und fördert damit die lokale Landwirtschaft und Innovation

Arvesta, ein Full-Service-Partner für den Agrarsektor, gibt die offizielle Eröffnung von „Nuverta“, seiner innovativen Proteinfabrik in Mettet, Belgien, bekannt. Arvesta gibt an, dass die Anlage in Belgien und den Benelux-Ländern einzigartig ist und einen wichtigen Meilenstein in seiner Mission „Vom Feld in die Zukunft“ darstellt. Das Besondere an dieser Proteinfabrik ist ihre Fähigkeit, hochwertige pflanzliche Proteinkonzentrate aus lokalen Rohstoffen wie gelben Erbsen herzustellen. Damit sollen neue Einkommensmodelle für Landwirte geschaffen …

mehr

Anzeige
Endori markus söder

© endori food GmbH & Co. KG

Marketing & Medien

endori möchte den Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder für pflanzliche Fleischalternativen begeistern

Unter dem Motto „Hey Mr. President, come to the green side!“ lädt endori Ministerpräsident Markus Söder ein, das endori-Headquarter im fränkischen Bamberg zu besuchen. Mit einem Augenzwinkern und einer klaren Botschaft nutzte endori, Hersteller für pflanzliche Fleischalternativen, den Geburtstag des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, um ihn mit einer besonderen Geburtstagsofferte „für die grüne Seite“ zu begeistern. Pünktlich zum Veganuary machte sich Maskottchen Peater, „Chief Erbsen Officer“ bei endori, auf …

mehr

Anzeige
Fraunhofer eischaum

© Fraunhofer IVV

Ingredients

Deutsche Forscher stellen leguminosenbasierte Alternative zu Ei-Schaum vor

Forscher des LeguFoam-Projekts am deutschen Fraunhofer-Institut IVV haben eine leguminosenbasierte Alternative zu Ei-Schaum entwickelt, um pflanzliche Lebensmittel „leicht und luftig“ zu machen. Erste Untersuchungen zur Langlebigkeit des eifreien Schaums zeigten, dass die neue Zutat die gleiche Qualität von Eiklar erreicht, während sensorische Tests ergaben, dass sie geschmacklich ausreichend ist. Lediglich Personen mit feinem Gaumen hätten einen leichten Unterschied festgestellt, erklärt das Fraunhofer-Institut in der Mitteilung. „Immer mehr Menschen ernähren sich …

mehr

Anzeige
Fleischalternative fleischersatz pflanzliches protein plant based9 scaled

© bit24 - stock.adobe.com

Markt & Trends

Die Nachfrage der Verbraucher nach pflanzlichen Lebensmitteln steigt nach einem „glanzlosen“ Jahr inmitten von Herausforderungen bei der Proteinversorgung

Mintec by Expana, ein globales Marktforschungsunternehmen, hat seinen „Monthly Market Insight“ zu pflanzlichen Proteinen veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass die Nachfrage der Verbraucher nach pflanzlichen Lebensmitteln nach einem zuvor „glanzlosen Jahr“ allmählich steigt. Dem Bericht zufolge gibt es ein Wachstum von 18–37 % bei den pflanzlichen Einkäufen im Vergleich zum Vorjahr und eine Verschiebung von tierischen Produkten „in allen Kategorien“ durch neue Käufer. Unterdessen stellte die Plant-Based Food Association fest, …

mehr

Anzeige
Nordzucker

Beim feierlichen Spatenstich für den Bau der Fabrik zur Herstellung von pflanzenbasierten Proteinen v.l.n.r: Alexander Bott, CFO Nordzucker; Lars Gorissen, CEO Nordzucker; Miriam Staudte, Ministerin für Landwirtschaft in Niedersachsen; Alexander Godow, COO Nordzucker; Claus-Friso Gellermann, Geschäftsführer der Nordzucker Plant Based Ingredients GmbH © Nordzucker

Ingredients

Nordzuckers Geschäftsfeld „Plant Based Ingredients“ beginnt den Bau eines neuen Werks in Groß Munzel

Beim Spatenstich waren Gäste aus Politik und Wirtschaft vor Ort. Mitte 2026 soll das neue Werk die Produktion von pflanzenbasierten Proteinen aufnehmen und rund 60 neue Arbeitsplätze schaffen. Mit dem ersten Spatenstich gaben Miriam Staudte, Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Niedersachen, gemeinsam mit Claus-Friso Gellermann, Geschäftsführer der Nordzucker Plant Based Ingredients GmbH, sowie der Vorstand der Nordzucker AG den Startschuss für die Baustelle des zukünftigen Werks. „Immer mehr …

mehr

Anzeige
Protealis vlaio

© Protealis

Investitionen & Akquisitionen

Protealis erhält VLAIO-Fördermittel in Höhe von 1,2 Mio. EUR zur Förderung lokaler Innovationen für leistungsstarke Leguminosen in Nordeuropa

Protealis, ein belgischer Entwickler von Saatgut und Saatguttechnologien für leistungsstarke Leguminosen in Europa, hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen von VLAIO, der flämischen Agentur für Innovation und Unternehmertum, Fördermittel in Höhe von 1,2 Millionen Euro erhalten hat. Mit diesem Zuschuss werden die zwei innovativen Projekte „UpCoat“ und „Tast-Y“ unterstützt, die darauf abzielen, die Entwicklung und Vermarktung von lokalem, hochwertigem Leguminosensaatgut zu beschleunigen, welches auf die europäischen Landwirte sowie den sich …

mehr

Anzeige
Universitaet wien newsimage398657

Die Wiener Autoren der Studie, Anke Bellaire und Arindam Ghatak, sammeln Kichererbsenblätter vom Feld und messen die physiologischen Parameter © Wolfram Weckwerth

Studien & Umfragen

Kichererbsen – nachhaltige und klimafitte Nahrungsmittel der Zukunft

Eine Studie der Universität Wien zeigt: Kichererbsen sind trockenresistente Hülsenfruchtpflanzen mit hohem Proteingehalt Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Wolfram Weckwerth von der Universität Wien hat eine neue Studie zur Erforschung der natürlichen Variation verschiedener Kichererbsen-Genotypen und ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenstress durchgeführt. Dabei konnten die Wissenschafter zeigen, dass Kichererbsen eine trockenresistente Hülsenfruchtpflanze mit hohem Proteingehalt sind, die Getreideanbausysteme auch im urbanen Raum ergänzen können. Die Studie ist aktuell im …

mehr

Anzeige