Seminar pals2 biozyklisch vegan foerderkreis

© Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V.

Messen & Events

Zweitägiges Seminar in Norddeutschland zum biozyklisch-veganen Anbau und zur Erzeugung von Biozyklischer Humuserde

Der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V., in Zusammenarbeit mit Biocyclic Vegan International, lädt ein zu einem zweitägigen Seminar zum Thema biozyklisch-veganer Anbau und die Erzeugung von Biozyklischer Humuserde. Das Seminar findet am 25. und 26. Juni 2025 im Permakulturpark am Lebensgarten Steyerberg (PaLS) statt. Der Gartenbaubetrieb, der im vergangenen Jahr seine biozyklisch-vegane Zertifizierung erhielt, gilt als Wiege der Permakultur in Deutschland und ist gleichzeitig ein innovativer Forschungs- und Lernort für nachhaltige, …

mehr

Anzeige
Foodmaker picknick

© FOODMAKER HOOFDKANTOOR

Handel & E-Commerce

Gesundes Fast Food von Foodmaker jetzt bundesweit bei REWE erhältlich

Foodmaker ist Belgiens einziges Unternehmen, mit einer Zertifizierung für die biozyklisch-vegane Landwirtschaft. Foodmaker, die belgische Restaurantkette und Hersteller frischer, gesunder Convenience-Mahlzeiten, baut seine Präsenz in Deutschland weiter aus. Nach einer erfolgreichen Markteinführung 2023 in Nordrhein-Westfalen sind die Produkte, darunter auch eine Reihe rein veganer Alternativen, ab sofort in 3.300 REWE-Supermärkten deutschlandweit erhältlich. Damit setzt das Unternehmen seinen Wachstumskurs fort und will sich nach Erfolgen in Belgien (Delhaize), den Niederlanden (Albert …

mehr

Anzeige
Kristin höhlig

Kristin Höhlig © Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V.

Agrarwirtschaft

Interview mit Kristin Höhlig, Projektmanagerin des ProRegio-Projekts: „Mit Projekten wie ProRegio schaffen wir die Grundlage dafür, dass Landwirtinnen und Landwirte attraktive Alternativen zur konventionellen Tierhaltung erhalten“

Kristin Höhlig ist Projektmanagerin beim Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V. Seit März 2025 koordiniert sie das Projekt „Regionale Zukunftshöfe – Wissenslücken schließen für die Proteinwende (ProRegio)“. Zuvor betreute sie für den Förderkreis das Projekt „Landwirtschaft der Zukunft erleben“, das praxisnahe Exkursionen und Schulungen für Beraterinnen und Berater umfasste. Die studierte Regionalentwicklerin und Naturschützerin mit Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bringt Erfahrung aus der Ernährungsbildung sowie dem Vertrieb ökologischer Produkte mit …

mehr

Terra plena projekt

© BHS Biocyclic Humus Soil GmbH

Agrarwirtschaft

Mit „terra plena“ präsentiert die International Biocyclic Humus Soil Alliance ein nachhaltiges Marktinstrument mit Biozyklischer Humuserde auf dem ESG Innovation Lab in Frankfurt

Die International Biocyclic Humus Soil Alliance (EWIV) wurde als innovative Vereinigung zum ESG Innovation Lab@Derivatives Forum Frankfurt 2025 eingeladen. Dort stellten die Initiatoren, Dr. agr. Johannes Eisenbach und Stephan Eisenbach, das „terra plena Projekt“ vor – eine Initiative, die die Generierung von Biozyklischer Humuserde nach den strengen Kriterien des BIOZYKLISCH-VEGANEN ANBAUS mit innovativen Marktinstrumenten verbindet. Die Teilnahme am ESG Innovation Lab zeigt, dass nachhaltige Landwirtschaft und Finanzinnovation zusammen gedacht werden …

mehr

Anzeige
Weingut château puybarbe

© Château Puybarbe

Interviews

Im Interview mit Riku Väänänen vom Weingut Château Puybarbe: „Ich glaube, dass der biozyklisch-vegane Anbau als Vorbild dienen kann, wie erstklassiger Wein umweltfreundlich und tierleidfrei produziert werden kann“

Riku und Anna Väänänen sind ein finnisches Ehepaar, das in Côtes de Bourg, Bordeaux, zu Winzern wurde. Sie produzieren vier verschiedene Rotweine und den Rosé „Annabel“. Bei Decanter WineEnthusiast und anderen renommierten Bewertungsportalen erzielen alle ihre Weine Punktzahlen von über 90/100. Das Paar hatte in multinationalen Unternehmen Karriere gemacht und lebte in der Schweiz, bis es sich 2016 entschloss, seiner Passion für die Landwirtschaft nachzugehen und in den Weinbau einzusteigen. …

mehr

Anzeige
Foederkreis

© Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau

Messen & Events

Der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V. auf der BIOFACH 2025: Innovationen für eine nachhaltige Landwirtschaft

Der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V. wird vom 11. bis 14. Februar 2025 auf der BIOFACH in Nürnberg vertreten sein – der weltweit größten Fachmesse für Bio-Lebensmittel. Interessierte Fachbesucherinnen und -besucher können den Förderkreis an zwei Standorten erleben: Halle 9, Stand 9-541: Präsentation am NGO-Stand mit Informationen zu der Prinzipien und Zielen des biozyklisch-veganen Anbaus. Halle 7, Stand 7-751, bioPress-Meetingpoint BIOimSEH, Matchmaking Area: Hier wird es ein Produktregal mit einer …

mehr

Hana hrstková

Hana Hrstková © Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V.

Interviews

Im Interview mit Hana Hrstková: Strategien für ein resilientes Ernährungssystem und vegane Gastronomie

Hana Hrstková ist Strategin für resiliente Food-Systeme & Gastronomie aus Prag. Hana engagiert sich auch sehr für den biozyklisch-veganen Anbau und wird auf der kommenden Biofach Messe (wie bereits auch im vergangenen Jahr) eine Kochshow durchführen. Hana Hrstková setzt sich für ein Ernährungssystem ein, das sowohl Menschen als auch den Planeten nährt. Seit mehr als einem Jahrzehnt engagiert sie sich für vollwertige, pflanzenbasierte Ernährung als Kernstück einer nachhaltigen Gastronomie. Sie …

mehr

Anzeige
Biozyklisch vegan fvt 021 voglhaus oktober 2024

© www.falkbrvt.com

Gastronomie & Hotellerie

Das Voglhaus in Konstanz: Ein Vorreiter für biozyklisch-vegane Gastronomie

Inmitten der malerischen Altstadt von Konstanz liegt das Voglhaus – ein Café und Concept Store, das für Nachhaltigkeit, Regionalität und Ästhetik steht. Gegründet und geleitet von Martina Vogl, setzt das Voglhaus auf 100 % biologische Qualität und ist sowohl Demeter- als auch Bioland-zertifiziert. Mit einem rein pflanzlichen Angebot, bei dem alle Speisen und Getränke bis auf wenige Ausnahmen vegan sind, bietet das Café eine klare Vision für eine nachhaltige Zukunft. Ein …

mehr

Anzeige
Förderkreis biozyklisch veganer anbau

© Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V.

Messen & Events

Praxis-Schulung zum biozyklisch-veganen Anbau am Bodensee

Der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V. lädt interessierte Landwirtinnen und Landwirte zu einer ganztägigen Praxis-Schulung 11. November am Bodensee am 2024 ein. Die Praxis-Schulung startet mit der Besichtigung der Moosfeld Gemüse GmbH mit Betriebsleiter Jakob Mannherz. Der Betrieb setzt erfolgreich unterschiedliche biozyklisch-vegane Düngestrategien um und nutzt vielfältige Vermarktungswege. Nach der ausführlichen Betriebsführung und einem gemeinsamen Mittagessen in Radolfzell wird die Schulung im Seminarraum im ehemaligen Milchwerk von Radolfzell fortgesetzt. Dabei …

mehr

85936e0c 3f49 42c3 a2fb 5c25f2e8b433

Praxis-Schulung bei der Moosfeld Gemüse GmbH

Messen & Events

Online-Vortrag: „Befriedung landwirtschaftlicher Betriebe“

Am Mittwoch, dem 9. Oktober 2024, um 18:00 Uhr lädt der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. zu seiner nächsten Online-Vortragsveranstaltung ein. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an die Mitglieder des Förderkreises als auch an die interessierte Öffentlichkeit. Im Fokus stehen die rechtlichen Anforderungen für die sogenannte „Befriedung“ von Grundstücken biozyklisch-veganer Betriebe, die gemäß den Biozyklisch-Veganen Richtlinien aus ethischen Gründen nicht jagen dürfen. Welche Wege der Befriedung von Jagdgrundstücken gibt es für …

mehr

Anzeige
Förderkreis biozyklisch-veganer anbau e. V. Produkte

© Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V.

Messen & Events

Info-Veranstaltung für Handelsunternehmen: Produkte aus biozyklisch-veganem Anbau

Der biozyklisch-vegane Anbau verbindet die Bio-Landwirtschaft mit den Prinzipien des Veganismus und ermöglicht damit eine ökologische und konsequent vegane Erzeugung von Lebensmitteln (“vegan ab Feld”) − ein wichtiger Hebel bei der notwendigen pflanzenbasierten Transformation des Agrar- und Ernährungssystems. Die von IFOAM anerkannten, international anwendbaren Biozyklisch-Veganen Richtlinien mit dem dazugehörenden Zertifizierungssystem und Gütesiegel bieten Konsumenten erstmals eine volle Transparenz im Hinblick auf dieses neue Qualitätsmerkmal. Trotz der zunehmenden Sichtbarkeit des biozyklisch-veganen …

mehr

Anzeige
Little logan's farm

© International Biocyclic Vegan Network

Agrarwirtschaft

USA: Little Logan’s Farm als Vorreiter für die biozyklisch vegane Landwirtschaft

Frances Gonzales, Gründerin von Vegan Wines und Inhaberin von Little Logan’s Farm im New Yorker Hudson Valley, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die nachhaltige Landwirtschaft in den Vereinigten Staaten zu revolutionieren. Durch biozyklische vegane Landwirtschaft – ein innovativer Ansatz, der auf biologische, pflanzenbasierte und tierfreie Landwirtschaft setzt – möchte Gonzales Little Logan’s Farm zu einem nationalen Zentrum für Bildung und Fürsprache für ein ethisches und umweltfreundliches Lebensmittelsystem machen. Little …

mehr

Foederkreis

© Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau

Messen & Events

Der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V. lädt zu zwei Wochenend-Exkursionen ein

Der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V. lädt zu zwei Exkursionen zu biozyklisch-veganen Betrieben und Forschungsprojekten ein, die diesen Sommer in Deutschland und den Niederlanden stattfinden. Teilnehmer können hierbei von Praktikern lernen, wie mit rein pflanzlichen Düngemethoden stabile Erträge und eine erhöhte Pflanzengesundheit erreicht werden und wie dadurch ein Teil zur Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft beigetragen werden kann. Juni-Exkursion: PlantAge (Brandenburg) und Dauerfeldversuche (Hessen) Vom 29. bis 30. Juni 2024 wird am …

mehr

Anzeige
Landwirtschaft pflanzen anbau protein scaled

© littlewolf1989 - stock.adobe.com

Agrarwirtschaft

Neue PETA-Studie untersucht die Transformation des Agrar- und Ernährungssystems

PETA hat jüngst eine neue Studie mit dem Titel „Landwirtschaft neu denken“ herausgegeben. Sie wurde von Prof. Jan Wirsam und Kollegen von der HTW Berlin (Hochschule für Technik und Wirtschaft) erarbeitet. Die Studie untersucht detailliert, wie es mithilfe des veganen Ökolandbaus gelingen kann, das gesamte Agrar- und Ernährungssystem zu transformieren, insbesondere im Hinblick auf die Reduktion der Klimaerwärmung, den Schutz der Biodiversität, eine höhere Effizienz in der Nutzung der natürlichen …

mehr

Anzeige
Faba biozyklisch transfarm

© Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V.

Messen & Events

Bundesregierung fördert Umstellung auf pflanzliche Landwirtschaft: Das neue „Chancenprogramm Höfe“

Das Chancenprogramm Höfe will den Übergang von der Tierhaltung zu pflanzlichen Alternativen unterstützen. Die drei Organisationen Faba Konzepte, Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau und TransFARMation Deutschland haben ein Empfehlungspapier zum neuen Chancenprogramm Höfe der Bundesregierung veröffentlicht. Am 21. März um 18 Uhr laden sie zu einer Online-Gesprächsrunde über die Empfehlungen ein. Das Chancenprogramm Höfe, für das im Bundeshaushalt 30 Mio. Euro vorgesehen sind, soll landwirtschaftliche Betriebe dabei unterstützen, von der Nutztierhaltung auf …

mehr