© v company

© V Company

V-Label Awards Latam finden zum ersten Mal statt und zeichnen pflanzliche Produkte aus der gesamten Region aus

Die V-Label Awards Latam fanden kürzlich zum ersten Mal statt und zeichneten innovative vegane und pflanzliche Produkte aus ganz Lateinamerika aus. Über 120 Marken aus verschiedenen Ländern der Region, darunter Chile, Kolumbien, Ecuador und Mexiko, nahmen an den Awards teil. Mitglieder der V-Label Latam-Community waren eingeladen, ihre Lieblingsprodukte durch Abstimmungen und Likes in den sozialen Medien zu wählen. Die Gewinner der sieben Kategorien sind: Fortschritte der veganen Industrie in Lateinamerika …

mehr

Anzeige
© solar foods

© Solar Foods

Solar Foods testet innovative Proteinproduktionstechnologie im Weltraum

Solar Foods ist eine Partnerschaft mit dem europäischen Raumfahrtunternehmen OHB System AG eingegangen, um ein Pilotprojekt zur Erprobung seiner Solein®-Gasfermentationstechnologie im Weltraum zu entwickeln. Das Projekt, das von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) im Rahmen ihres Terrae Novae Exploration Programms unterstützt wird, konzentriert sich auf die Anpassung des Solein-Produktionssystems an Mikrogravitationsumgebungen wie die Internationale Raumstation (ISS). Das Projekt mit dem Namen HOBI-WAN (Hydrogen Oxidizing Bacteria In Weightlessness As a source of …

mehr

Anzeige
Coplant

© Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

COPLANT Studie sucht Eltern-Kind-Paare, um Ernährungsweisen von Familien zu erforschen

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) untersucht gemeinsam mit dem Max Rubner-Institut (MRI) den Einfluss der elterlichen Ernährung auf die Ernährungsweisen von Kindern. Dazu startet in Berlin und Karlsruhe das Modul „kids/family“ der COPLANT-Studie, für das aktuell Eltern-Kind-Paare gesucht werden. COPLANT ist die bislang umfassendste Studie zu pflanzenbasierter Ernährung bei Erwachsenen im deutschsprachigen Raum. Nun sollen auch Kinder in die Studie durch das neue Modul aufgenommen werden. Der Fokus des neuen …

mehr

Anzeige
Veganismus pflanzlich ernaehrung obst gemuese

© EIKOZ - stock.adobe.com

Neues Toolkit auf der COP30 vorgestellt – Ernährung wird zum Thema der Klimaverhandlungen

Ein neuer Leitfaden, der auf der COP30 vorgestellt wurde, fordert Regierungen dazu auf, gesündere und nachhaltigere Ernährungsweisen in ihre Aktionspläne zum Klimaschutz und zur Erhaltung der Artenvielfalt aufzunehmen. Das neue „Diets Toolkit: An NDCs & NBSAPs Guide for Healthy and Sustainable Diets” wurde von ProVeg International, Climate Focus und WWF in Zusammenarbeit mit Experten für Ernährungssysteme erstellt und bietet Regierungen praktische Maßnahmen, um ihre Ernährungspolitik mit den globalen Klima- und …

mehr

Anzeige
© planteneers gmbh

© Planteneers GmbH

Planteneers stellt System zur Herstellung innovativer Käse-Alternativen mit elastischer Textur und attraktivem Proteingehalt vor

Der Markt für pflanzliche Milch- und Käse-Alternativen wächst stetig und bietet auch in Zukunft weiteres Wachstumspotenzial. Das gilt insbesondere für Käse-Alternativen. Planteneers bietet Anbietern mit seinem Stabilisierungs- und Protein-System aus der fiildDairy CH-Reihe jetzt die Möglichkeit, pflanzliche Alternativen zu Käsescheiben herzustellen, die laut Unternehmen eine typisch glatte, elastische Textur bieten und zugleich einen hohen Proteingehalt von bis zu acht Prozent aufweisen. Damit bedient der Stabilisierungsexperte die beiden stärksten Kaufargumente für …

mehr

Anzeige
© bühler

© Bühler

Bühler’s New Chocolate Challenge zeichnet drei Start-ups aus, die sich mit der Volatilität der Kakaoindustrie befassen

Bühler hat die Gewinner seiner New Chocolate Challenge bekannt gegeben, einem Innovationsprogramm, das die Entwicklung und Industrialisierung von Alternativen zu Kakao vorantreiben soll. Die Challenge konzentrierte sich auf drei Innovationswege: die Schaffung von schokoladenähnlichen Aromen und Texturen unter Verwendung pflanzlicher oder upgecycelter Nebenprodukte, die Herstellung von Schokoladenverbindungen wie Aromen und Lipiden durch Präzisionsfermentation und die Kultivierung echter Kakaozellen mithilfe von Zellkulturtechnologie. Nach einem strengen Auswahlverfahren, das von den Schokoladen- und …

mehr

Anzeige
© curve logo

© Curve

Re:meat firmiert ab sofort unter dem Namen Curve und expandiert über kultiviertes Fleisch hinaus in die industrielle Proteinherstellung

Das schwedische Biotech-Startup Re:meat hat mit Curve einen neuen Namen angenommen, da sich das Unternehmen von seinem Schwerpunkt auf kultiviertes Fleisch zu einer breiteren Plattform für die Proteinherstellung für den großvolumigen industriellen Einsatz verlagert. Die Umfirmierung folgt auf ein Jahr voller Finanzierungsaktivitäten und Anlagenentwicklungen, in dem das Team seine Technologie für verschiedene Sektoren positioniert hat, die auf funktionelle Proteine angewiesen sind. Die Arbeit von Curve konzentriert sich auf modulare Bioreaktorsysteme, …

mehr

Anzeige
Urtei gericht gesetz

© zolnierek - stock.adobe

Oberstes Landesgericht Bayerns fällt Entscheidung über vegane Kost in der Justizvollzugsanstalt

Der 3. Strafsenat des Bayerischen Obersten Landesgerichts hatte sich im Rahmen der Rechtsbeschwerde eines Inhaftierten mit der Frage auseinanderzusetzen, ob die Justizvollzugsanstalt verpflichtet ist, ihn während der Haft mit veganer Kost zu versorgen. Die Anstalt hatte dem Strafgefangenen auf seinen Antrag auf vegane Kost vegetarisches und laktosefreies Essen angeboten und ihn im Übrigen auf die Möglichkeit verwiesen, ergänzend beim Anstaltskaufmann auf eigene Kosten vegane Lebensmittel zu erwerben. Inhaftierter hat kein …

mehr

Anzeige
© oyster bay

© Oyster Bay

Oyster Bay sammelt 100 Millionen Euro zur Förderung von Food- und Agrartechnologie-Startups

Das in Hamburg ansässige Unternehmen Oyster Bay Venture Capital hat seinen zweiten Fonds mit mehr als 100 Millionen Euro geschlossen und damit eines der größten europäischen Investmentvehikel für Start-ups im Lebensmittelbereich geschaffen. Der Fonds, der stark überzeichnet war, umfasst Zusagen von institutionellen Geldgebern wie dem Europäischen Investitionsfonds und der KfW sowie einer Reihe von Unternehmern und Unternehmen aus der Agrar- und Lebensmittelindustrie. Der neue Fonds folgt auf den Ersten von …

mehr

Anzeige
© aka foods

© AKA Foods

AKA Foods sammelt 17,2 Millionen Dollar ein, um die Innovation von Lebensmitteln mithilfe von KI zu beschleunigen

Das neue System AKA Studio konsolidiert organisatorisches Wissen, integriert die sensorische Bewertung und wendet KI-Assistenten an, um Formulierung und Optimierung zu steuern. Die AKA Foods Ltd. hat vor kurzem eine Seed-Finanzierungsrunde über 17,2 Millionen US-Dollar abgeschlossen, die von den renommierten KI-Experten und Unternehmern Alex und Michael Bronstein geleitet wurde. Die Finanzierung bildet den Auftakt für die offizielle Einführung des KI-Systems AKA Studio. Laut AKA Foods ermöglicht die proprietäre Plattform es Lebensmittelunternehmen, …

mehr

Anzeige
© rewe / billa

© REWE / Billa

Österreich: Billa und Musik-Star Chris Steger bringen vegane Bio-Chips in die Regale

Austropop-Star Chris Steger entwickelte gemeinsam mit BILLA Bio eigene Chips in den Geschmacksrichtungen „Salz & Pfeffer“ und „Zwiebel & Sauerrahm Art“. Seit Anfang November präsentiert Austropop-Shootingstar Chris Steger gemeinsam mit BILLA Bio neue vegane Kartoffelchips. Die Bio-Chips in den Sorten „Salz & Pfeffer“ und „Zwiebel & Sauerrahm Art“ sind nach dem Lieblingsgeschmack des Musikers im Kessel gebacken und sollen durch Originalität und Heimatverbundenheit überzeugen. Die neuen veganen Chips-Sorten werden aus …

mehr

Anzeige
© solar foods

© Solar Foods

Fermenta launcht neue Proteinriegel-Produktreihe mit Solein-Protein in den USA

Das Start-up-Unternehmen Fermenta, das sich auf Gesundheits- und Leistungsernährung spezialisiert hat, plant die Einführung von Proteinriegeln, die mit Solein, einem von der finnischen Firma Solar Foods hergestellten mikrobiellen Protein, formuliert sind. Mit der für das erste Quartal 2026 geplanten Markteinführung wird Fermenta zu einem der ersten Unternehmen, die US-Verbrauchern Produkte mit Solein anbieten. Die Riegel werden in begrenzter Stückzahl unter der Marke „Gutsy“ von Fermenta auf den Markt gebracht. Das …

mehr

Anzeige
Brasilien

© JCLobo - Adobe Stock

Untersuchungen zeigen, dass der Übergang von der Viehzucht zur pflanzlichen Agroforstwirtschaft das Einkommen ländlicher Produzenten verdoppeln kann

Die von ProVeg Brazil koordinierte Studie wurde jüngst auf der COP30 in Belém vorgestellt. Eine auf dem Klimagipfel COP30 vorgestellte Studie hat ergeben, dass der Übergang von der Viehzucht zur pflanzlichen Agroforstwirtschaft das Nettoeinkommen brasilianischer Landwirte um 110 % pro Hektar steigern kann. Die Studie mit dem Titel „Einkommen steigern, den Planeten respektieren, Menschen ernähren” ergab außerdem, dass in Ausnahmefällen, beispielsweise wenn die wenig produktive Rinderzucht durch pflanzliche Agroforstwirtschaft ersetzt …

mehr

Anzeige
© investment climate podcast

© Investment Climate Podcast

Investment Climate Podcast mit Harish Varadharajan von Fragaria Fruits: Bewertungen in Indien folgen einem ganz anderen „Spielbuch”

In dieser Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren und Unternehmen zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2025 und deckt die Investitionsstrategien erfolgreicher CEOs von Climate Tech und führender Risikokapitalgeber auf. Podcast-Moderator Alex Shandrovsky ist strategischer Berater für zahlreiche globale Beschleuniger und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung von Agrar- und …

mehr

Anzeige
Eu europaeische union gesetz verbot recht antrag petition

© sergign - stock.adobe.com

Streit um „Veggie-Wurst“: Klare Mehrheit der Verbraucher lehnt EU-Verbot ab

Im Vorfeld der entscheidenden EU-Verhandlungen um ein mögliches Verbot von Fleisch-Bezeichnungen für pflanzliche Ersatzprodukte hat sich eine klare Mehrheit der Verbraucher gegen das Brüsseler Vorhaben ausgesprochen. Laut einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag der Verbraucherorganisation foodwatch befürworten nur 15 Prozent eine strengere gesetzliche Regulierung, 84 Prozent sehen hingegen keinen Bedarf. Zudem fühlen sich nur wenige Menschen von Bezeichnungen wie „Veggie-Burger“ oder „Soja-Schnitzel“ in die Irre geführt: Lediglich 15 Prozent der Befragten …

mehr

Anzeige