© bel group standing ovation

© Bel Group

Standing Ovation und Bel Group erreichen Meilenstein mit der industriellen Produktion von Kaseinen durch Präzisionsfermentation

Eine kürzlich erfolgte Zusammenarbeit zwischen dem französischen Biotech-Unternehmen Standing Ovation und der Bel Group hat zur erfolgreichen industriellen Produktion von Kaseinen aus Milchserum geführt. Dieser Prozess, bei dem Präzisionsfermentation zum Einsatz kommt, ist laut beiden Unternehmen eine bedeutende Entwicklung für die Milchindustrie und zeigt die Machbarkeit eines nachhaltigeren und zirkulären Ansatzes für die Milchproduktion. Ein zirkulärer Ansatz für Milchprodukte Die patentierte Technologie von Standing Ovation wandelt saure Molke – ein …

mehr

Anzeige
© kröner stärke hafermehl

© Kröner Stärke

KRÖNER-STÄRKE präsentiert Clean-Label Lösung für cremige Hafergetränke

Der weltweite Markt für Hafergetränke befindet sich im weiteren Aufschwung, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach pflanzlichen und laktosefreien Alternativen, einem zunehmenden Nachhaltigkeitsbewusstsein und rasanter Innovation in der Getränkeindustrie. Laut Prognose von Branchenexperten im Bereich FnB wird der Wert des globalen Hafergetränkemarkts von 3,67 Milliarden USD im Jahr 2025 auf 10,68 Milliarden USD bis 2034 steigen – ein klares Zeichen für die starke globale Dynamik dieses Marktsegments. Während sich Hafermilch …

mehr

Anzeige
Bzl bundesinformationszentrum landwirtschaft

© BLE

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) startet neuen LinkedIn-Kanal

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) erweitert seine digitale Kommunikation: Ab sofort ist das BZL auch mit einem eigenen Auftritt auf LinkedIn vertreten. Ziel ist es, Akteurinnen und Akteure aus Landwirtschaft, Forschung, Beratung und Politik sowie die interessierte Öffentlichkeit noch gezielter mit aktuellen Informationen zu versorgen und den direkten Austausch in der Branche zu fördern. Das BZL reagiert damit auf die wachsende Bedeutung digitaler Fachnetzwerke und den Wunsch nach schnellen, verlässlichen Informationen …

mehr

Anzeige
Veggie world münchen 2019

© VeggieWorld / Andreas Gebert

Die VeggieWorld kommt am 8. und 9. November nach München

Das Ausstellungszentrum mtc world of fashion wird am 8. und 9. November 2025 wieder zum Treffpunkt für Veganern, Vegetariern und alle, die an Nachhaltigkeit interessiert sind: Auf der Messe VeggieWorld präsentieren Aussteller aus dem In- und Ausland ihre Produkte für den veganen Lebensstil. Zudem gibt es ein großes Rahmenprogramm mit Koch- und Backshows sowie mit Ernährungstipps und Unterhaltung. Aussteller mit großer Vielfalt: Beim Begriff „vegan“ kommt zuerst das Essen in den …

mehr

Anzeige
© planted foods ag

© Planted Foods AG

Planted bringt Nuggets und Filetwürfel A La Mexicana auf den Markt 

Das Schweizer FoodTech-Unternehmen Planted erweitert sein Sortiment um gleich zwei Neuheiten, die ab sofort exklusiv bei Migros erhältlich sind: Die neuen planted.nuggets sowie die beliebten planted.filetwürfel neu mit mexikanischer Marinade. Beide Produkte stehen für den Anspruch von Planted, traditionelle Fleischgerichte neu zu denken und ohne Kompromisse zu genießen. „Panierte Produkte und Convenience-Lösungen zählen zu den stärksten Kategorien im Handel. Mit unseren planted.nuggets und den neuen Filetwürfel A La Mexicana zeigen …

mehr

Anzeige
Vgz banner brands

© Veganz Group AG

Planethic und Vitiprints unterzeichnen globalen Lizenzvertrag zur Ausweitung des Angebots an pflanzlichen Getränken

Die Planethic Group AG (ehemals Veganz Group AG) hat einen globalen Lizenzvertrag mit dem US-amerikanischen Unternehmen Vitiprints abgeschlossen, um die internationale Produktion und den Vertrieb von gedruckten pflanzlichen Getränken, darunter auch die Marke Mililk®, auszuweiten. Die Zusammenarbeit kombiniert die Produktions- und Vertriebsinfrastruktur von Planethic mit der patentierten 2D-Drucktechnologie von Vitiprints. Diese Technologie ermöglicht die Umwandlung pflanzlicher Inhaltsstoffe in lösliche Druckbögen, wodurch Verpackungsabfälle und Transportemissionen erheblich reduziert werden. Nach Angaben der …

mehr

Anzeige
© matr foods

© MATR Foods

MATR Foods schließt 40-Millionen-Euro-Finanzierungsrunde ab, um die Produktion zu steigern und den internationalen Vertrieb seiner pflanzlichen Bio-Fleischalternativen auszubauen

Der Erlös dient der Finanzierung der Skalierung und Internationalisierung der einzigartigen Clean-Label-Pflanzenprodukte von MATR. MATR Foods gibt den erfolgreichen Abschluss seiner Finanzierungsrunde in Höhe von 40 Millionen Euro bekannt, darunter 20 Millionen Euro in Form von Serie-A-Eigenkapital und 20 Millionen Euro in Form von Venture Debt. Dies stellt laut Unternehmen die größte Finanzierung dar, die jemals von einem Food-Tech-Unternehmen in Dänemark aufgebracht wurde. Die Kapitalbeschaffung wurde gemeinsam von dem bestehenden …

mehr

Anzeige
Burger king-oatly

© Burger King

BURGER KING Österreich ersetzt Kuhmilch mit Oatly Haferdrink Baristamatic

BURGER KING Österreich setzt ab sofort ausschließlich auf den Oatly Haferdrink Baristamatic. Damit verabschiedet sich das Unternehmen vollständig von Kuhmilch im Kaffee. Oatly gilt weltweit als Vorreiter für pflanzenbasierte Milchalternativen und ist das erste Food-und Beverage-Unternehmen, das als Climate Solutions Company von der Exponential Roadmap Initiative ausgezeichnet wurde. Mit dem Haferdrink Baristamatic bringt Oatly nun ein neues Produkt nach Österreich, das speziell für den Außer-Haus-Markt entwickelt wurde. Der Haferdrink ist …

mehr

Anzeige
Österreich fahne

© rustamank - stock.adobe.com

Vegane Gesellschaft Österreich: Langfristiger Rückgang des Fleischkonsums in Österreich trotz kurzfristiger Schwankungen

Die aktuellen Daten der Statistik Austria für 2024 zeigen, dass der Fleischkonsum in Österreich zwar um 400 Gramm auf 58 kg pro Kopf gestiegen ist, dennoch bleibt der langfristige Abwärtstrend ungebrochen. Wie die Vegane Gesellschaft Österreich mitteilt, ist der Fleischverbrauch über die letzten zehn Jahre um 10,7 % gesunken, was den historischen Höchststand von 68,4 kg pro Kopf im Jahr 2000 deutlich relativiert. Ein ähnliches Muster zeigt sich bei anderen …

mehr

Anzeige
© jokolade gmbh / choviva

© JOKOLADE GmbH / ChoViva

ChoViva und JOKOLADE präsentieren gemeinsam vegane Schokolade mit karamellisierten Haselnüssen und Cerealien

Die innovative Schokoladenmarke ChoViva von Planet A Foods hat zusammen mit JOKOLADE eine vegane Schokoladenalternative auf den Markt gebracht, die vollständig auf Kakao verzichtet. Das neue Produkt vereint karamellisierte Haselnüsse und knusprige Cerealien mit der auf Sonnenblumenkernen basierenden Schoko-Alternative von ChoViva. ChoViva wird auf nachhaltige Weise in Europa produziert wird. Die neue JOKOLADE bietet laut beiden Unternehmen eine zartschmelzende Textur, die der traditionellen Schokolade in nichts nachsteht. Das Produkt richtet …

mehr

Anzeige
© planteneers gmbh

© Planteneers GmbH

Planteneers stellt Funktionssystem für plant-based Varianten zu Aufschnitt, Wurst und Bacon vor

Allrounder ermöglicht breite Palette an pflanzlichen Wurst-Alternativen. Nach Burger und Meatballs gehören Würste und Aufschnitt zu den beliebtesten Produkten im Bereich der pflanzlichen Fleisch-Alternativen. Das zeigt eine internationale Verbraucherumfrage von Innova Market Insights aus dem vergangenen Jahr. In Deutschland sind Würste und Salami laut Good Food Institute sogar die umsatzstärkste Kategorie. Dieses Marktsegment bietet eine enorme Vielfalt: Von diversen Aufschnitt-Varianten über Salami bis hin zu Klassikern wie Wiener, Frankfurter oder …

mehr

Anzeige
© investment climate podcast

© Investment Climate Podcast

Investment Climate Podcast mit Thijs Bosch von The Protein Brewery: „Heutzutage ist Nachhaltigkeit für viele Scale-ups ein Ticket zum Erfolg“

In dieser Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren und Unternehmen zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2025 und deckt die Investitionsstrategien erfolgreicher CEOs von Climate Tech und führender Risikokapitalgeber auf. Podcast-Moderator Alex Shandrovsky ist strategischer Berater für zahlreiche globale Beschleuniger und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung von Agrar- und …

mehr

Anzeige
Co2eq wert

© dm-drogerie markt

dmBio macht ökologischen Fußabdruck für 30 Produkte sichtbar

Ab sofort können Kundinnen und Kunden die CO₂-Äquivalent-Werte (CO2-eq) für 30 dmBio-Produkte, darunter Pflanzendrinks, Milch und Cerealien, auf den Produktseiten im dm-Onlineshop einsehen. Die Werte zeigen, wie viel Treibhausgas über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts von Verpackung, Transport und Lagerung bis zur Entsorgung entsteht. „Die Veröffentlichung der CO₂-eq-Werte ist ein Schritt hin zu mehr Befähigung der Kundinnen und Kunden, Kaufentscheidungen auch unter ökologischen Gesichtspunkten treffen zu können.“, teilt dm mit. …

mehr

Anzeige
Update webtalk

KI, Präzisionsfermentation und Clean Labels: Experten diskutieren über die Zukunft der Lebensmittelzutaten | update #17

In der aktuellen Ausgabe von update by vegconomist begrüßte Moderatorin Nadine Filko drei Branchenexperten: Carlotte Lucas, Head of Industry beim Good Food Institute Europe, Panos Kostopoulos, CEO und Gründer von Proxy Foods, und Rebecca Bohlmann, Produktmanagerin bei Planteneers, zu einer aktuellen Diskussion über die sich wandelnde Rolle von Zutaten in der zukünftigen Lebensmittelbranche. Die Podiumsteilnehmer befassten sich mit den wichtigsten Entwicklungen in den Bereichen Neuformulierung, Zutateninnovation und der sich wandelnden …

mehr

Anzeige
Plant based meat pflanzliche fleischalternativen veganes protein1

© adrian_ilie825 - stock.adobe.com

Studie: Kartoffeln, Reis und Erbsen sind die beliebtesten Proteinquellen für Fleischalternativen

Eine neue Umfrage, die in vier europäischen Ländern (Deutschland, Finnland, Italien und Serbien) durchgeführt wurde, hat die Akzeptanz verschiedener Proteinquellen untersucht, die in Fleischalternativen verwendet werden könnten. Die Teilnehmer, die alle auch Fleischesser waren, bewerteten 14 verschiedene Proteinquellen, darunter Algen, Insekten, verschiedene pflanzliche Proteine und kultiviertes Fleisch. Die Bewertungskriterien waren der erwartete Geschmack, die erwarteten Gesundheitsvorteile und die erwartete Umweltfreundlichkeit. Die Forscher bewerteten auch die Auswirkungen von Lebensmittelneophobie (Angst vor …

mehr

Anzeige