Fava bohnen

© nito - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Wie Fava-Bohnen das Mundgefühl von pflanzlichen Lebensmitteln verbessern könnten

Forscher des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben untersucht, wie Fava-Bohnen das Mundgefühl von pflanzlichen Lebensmitteln beeinflussen könnten. Insbesondere untersuchten die Forscher Protein-Nanofibrillen aus Fava-Bohnen; dabei handelt es sich um spezielle Proteinmoleküle, die in winzigen Strukturen organisiert sind und die Textur von Lebensmitteln nachhaltig beeinflussen können. Um festzustellen, wie sich Fibrillen unter physiologischen Bedingungen auf Zellen auswirken, wurde in der Studie ein zelluläres Modell menschlicher oraler Tastzellen …

mehr

Anzeige
Kultiviertes naehrmedium zellenkultur biotech foodtech scaled

© mp_images - stock.adobe.com

Interviews

Im Interview mit Katharina Brenner, Doktorandin bei der Professur für Cellular Agriculture an der Technischen Universität München: „Ich möchte maschinelles Lernen einsetzen, um Teile des Prozesses bei der Herstellung von Cultured Meat zu verbessern.“

Viele Unternehmen auf der ganzen Welt möchten kultiviertes Fleisch auf den Markt bringen. Bis dies im großen Stil geschehen kann, sind jedoch noch einige Fragen zu klären: Wie lassen sich die Reaktoren eigentlich am besten reinigen, nachdem die Zellen für das kultivierte Fleisch geerntet wurden? Ist es sinnvoll, den Zellen für ihr Wachstum kleine Trägerperlen (Microcarrier) zur Verfügung zu stellen oder nicht? Sollten diese essbar sein? Und wie kann maschinelles …

mehr

Anzeige
Hef agriscience symposium

© HEF AgriScience Symposium

Messen & Events

„Die Welt braucht neue Proteine“ – Das agrarwissenschaftliche Symposium 2023 in Weihenstephan

Das agrarwissenschaftliche Symposium mit dem Schwerpunkt „Alternative Proteinquellen“ findet am am 12. und 13. Oktober 2023 in Weihenstephan, Freising statt. Das Symposium bietet eine Plattform für Experten, Forscher und Fachleute aus dem Bereich der Agrarwissenschaften, um die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Lebensmittelproduktion zu erkunden. Das Event behandelt die Herausforderungen und Chancen der sich ständig verändernden globalen Lebensmittellandschaft. „Treffen Sie führende Experten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu …

mehr

Anzeige
Professor im labor

© TUM

Proteine

TU München: Künstliche Photosynthese für eine umweltschonende Nahrungsmittelproduktion

Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben mit Hilfe einer Art künstlicher Photosynthese eine Methode zur synthetischen Herstellung von Nahrungseiweiß entwickelt. Die Gruppe um Prof. Volker Sieber am TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit kann in einem biotechnologischen Prozess indirekt über Methanol als Zwischenprodukt, aus dem klimaschädlichen Gas CO2 die Aminosäure L-Alanin, ein wesentlicher Bestandteil von Proteinen, erzeugen. Bislang wird Protein für die Tierernährung vor allem im globalen Süden …

mehr

Anzeige
Technische universität münchen weizenanbau

© Uli Benz / TU Muenchen

Agrarwirtschaft

TUM-Agrarforschung im Rennen um 100 Mio. CHF im Rahmen des „Jahrhundertprojekt“ Wettbewerbs

Revolution der Massenproduktion von Grundnahrungsmitteln: Finale des Wettbewerbs „Jahrhundertprojekt“ der Werner Siemens-Stiftung. Die Agrarforschung an der Technischen Universität München (TUM) steht im Finale des Wettbewerbs „Jahrhundertprojekt“ der Werner Siemens-Stiftung (WSS) um 100 Mio. Schweizer Franken. Mit dem Projekt „Revolution der Nahrungsmittelproduktion“ will sich ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Senthold Asseng gegen derzeit noch fünf weitere Konkurrenzgruppen durchsetzen. Mit dem Finaleinzug wurde Prof. Asseng mit dem WSS-Forschungspreis in Höhe …

mehr

Anzeige