© bio austria

© BIO AUSTRIA

Handel & E-Commerce

BIO AUSTRIA stellt neues Vegan-Logo für bessere Verbraucher-Orientierung vor

Anlässlich des vergangenen World Vegan Day am 1. November präsentiert BIO AUSTRIA ein neues Vegan-Logo als Antwort auf die wachsende Nachfrage nach pflanzlichen Bio-Produkten. Die Nachfrage nach veganen Produkten in Bio-Qualität steigt kontinuierlich: Immer mehr Konsumenten achten auf gesunde, nachhaltige und tierfreundliche Ernährung. Gleichzeitig suchen sie Orientierung im wachsenden Angebot pflanzlicher Lebensmittel. BIO AUSTRIA reagiert auf diese Fragen mit dem „BIO AUSTRIA Vegan-Logo“. „Konsumentinnen und Konsumenten wollen wissen, welche Produkte …

mehr

Anzeige
© ama-marketing

© AMA-Marketing

Handel & E-Commerce

Österreich: Pflanzliche Drinks mit AMA-Gütesiegel

Pflanzliche Ernährung ist für viele Menschen ein fixer Bestandteil ihres Alltags geworden. Seit kurzem gibt es den ersten Drink aus 100 % Hafer aus Österreich mit dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel im österreichischen Lebensmittelhandel. Mehr Pflanzendrinks mit dem AMA-Gütesiegel folgen 2026. Mit dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel für pflanzliche Drinks wird sichergestellt, dass auch bei diesen Produkten kontrollierte Qualität, nachvollziehbare Herkunft und unabhängige Kontrolle gewährleistet sind. Der Hauptrohstoff – etwa Hafer, Dinkel oder Soja …

mehr

Anzeige
© swissveg

© Swissveg

Agrarwirtschaft

Swissveg präsentiert zum Weltvegantag das neue  „V-Label Vegan Agriculture“

Zum diesjährigen Weltvegantag präsentiert Swissveg, die Gründerin des international bekannten V-Labels, gemeinsam mit Biocyclic Vegan International und ihrer Labelorganisation Biocyclic Vegan Label Ltd. (BVL) ein neues Kapitel in der Geschichte nachhaltiger Landwirtschaft: das „V-Label Vegan Agriculture“. Die neue Labelvariante markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer vollständig veganen Wertschöpfungskette. Es bringt zusammen: die Expertise von Biocyclic Vegan International in der biozyklisch-veganen Landwirtschaft und die weltweite Bekanntheit und langjährige Erfahrung des …

mehr

Co2eq wert

© dm-drogerie markt

Nachhaltigkeit

dmBio macht ökologischen Fußabdruck für 30 Produkte sichtbar

Ab sofort können Kundinnen und Kunden die CO₂-Äquivalent-Werte (CO2-eq) für 30 dmBio-Produkte, darunter Pflanzendrinks, Milch und Cerealien, auf den Produktseiten im dm-Onlineshop einsehen. Die Werte zeigen, wie viel Treibhausgas über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts von Verpackung, Transport und Lagerung bis zur Entsorgung entsteht. „Die Veröffentlichung der CO₂-eq-Werte ist ein Schritt hin zu mehr Befähigung der Kundinnen und Kunden, Kaufentscheidungen auch unter ökologischen Gesichtspunkten treffen zu können.“, teilt dm mit. …

mehr

Anzeige
© aldi uk live healthy logo

© Aldi UK

Handel & E-Commerce

Aldi UK führt das Logo „Live Healthy“ ein und strebt an, bis 2027 85 % seines Umsatzes mit gesunden Produkten zu erzielen

Aldi UK hat sein neues Logo „Live Healthy“ eingeführt, mit dem Produkte gekennzeichnet werden, die einer gesunden, ausgewogenen Ernährung gemäß dem britischen Ernährungsleitfaden „Eatwell Guide“ entsprechen. Das Logo wird ab dieser Woche auf ausgewählten Eigenmarkenprodukten, darunter Frischwaren, Suppen und Joghurts, zu finden sein. Jeder Artikel, der das Logo trägt, erfüllt strenge Ernährungskriterien. Aldi hat sich außerdem zum Ziel gesetzt, bis 2027 85 % seines Umsatzes mit gesunden Produkten zu erzielen. …

mehr

Anzeige
Einkaufen supermarkt drogerie verbraucher ernaehrung scaled

© Prostock-studio - stocka.adobe.com

Studien & Umfragen

Food-Label-Studie: Zwei Drittel achten beim Einkauf auf Gütesiegel – Bio, Fair Trade und Nachhaltigkeit besonders gefragt

Bio, vegan, fair produziert – Lebensmittelsiegel prägen längst das Einkaufsverhalten in Deutschland. Laut der Simon-Kucher Food-Label-Studie beziehen bereits mehr als zwei Drittel Zertifizierungen in Kaufentscheidungen ein. Besonders für bio und fair gehandelte Produkte sowie funktionale Inhaltsstoffe sind viele bereit, mehr auszugeben – allen voran die Gen Z, die sich am besten mit Zertifizierungen auskennt. Größere Aufpreise akzeptiert die Kundschaft aber nur bei religiösen Prüfzeichen. Bei als vegan/vegetarische zertifizierten Produkten ist …

mehr

© proveg international new food hub

© ProVeg International

Food & Beverage

Wie neue internationale Standards das Marketing für pflanzliche Produkte neu gestalten könnten

In der pflanzlichen Lebensmittelindustrie wurde gerade ein Meilenstein gesetzt: Zum ersten Mal wurde eine internationale Norm für „pflanzliche Produkte” entwickelt. Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat ihren lang erwarteten Rahmen fertiggestellt – „Pflanzliche Lebensmittel und Lebensmittelzutaten – Definitionen und technische Kriterien für die Kennzeichnung und Angaben” – und die Auswirkungen für Marken, Regulierungsbehörden und Verbraucher könnten tiefgreifend sein. ProVeg International war direkt an der Gestaltung dieser Entwicklung beteiligt. In …

mehr

Anzeige
Food labeling kennzeichnung lebensmittel supermarkt zutaten inhaltsstoffe38

© Korta - stock.adobe.com

Food & Beverage

Internationale Norm für die Kennzeichnung pflanzlicher Lebensmittel verabschiedet

Laut ProVeg International wird die neue ISO-Norm „tiefgreifende Auswirkungen” haben. Eine neu veröffentlichte internationale Norm wird laut ProVeg International dazu beitragen, das Vertrauen in die globale pflanzliche Lebensmittelindustrie zu stärken. Die Norm trägt den Titel „Plant-based foods and food ingredients — Definitions and technical criteria for labelling and claims“ und wurde von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) veröffentlicht. „Wir gehen davon aus, dass die neue Norm tiefgreifende Auswirkungen auf …

mehr

Anzeige
Live well logo von lidl gb

© Lidl GB

Handel & E-Commerce

Lidl GB führt das ‚Live Well‘-Logo für Produkte im Einklang mit der ‚Planetary Health Diet‘ ein

Lidl GB hat ein neues „Live Well“-Logo für seine Eigenmarkenprodukte eingeführt, das den Kunden helfen soll, gesunde Lebensmittel zu erkennen. Im Gegensatz zu anderen Gesundheitskennzeichen verlangt das Logo auch, dass die Produkte mit der „Planetary Health Diet“ übereinstimmen, einer pflanzenbasierten Ernährungsweise. Das „Live Well“-Logo wurde in Zusammenarbeit mit der British Nutrition Foundation (BNF) entwickelt und baut auf Lidls langfristiger Partnerschaft mit dem World Wildlife Fund (WWF) auf. Um mit dem …

mehr

© NOMOO / ProVeg / Swissveg / Popp Feinkost / Institut für Marketing - Universität St. Gallen / Katharina Pflug / we samay

Was CEOs bewegt

CEO Statements: Vegan- oder Vegetarisch-Label – oder lieber ganz ohne? Wie beeinflusst die Kennzeichnung das Kaufverhalten der Kund:innen?

Die Frage, ob pflanzliche Produkte ein „veganes“ oder „vegetarisches“ Label tragen sollten oder ob es vielleicht besser ist, ganz auf diese Kennzeichnung zu verzichten, wird in der plant-based Branche zunehmend diskutiert. Eine der zentralen Fragen, die sich Unternehmen stellen, lautet: Wie beeinflusst die Kennzeichnung das Kaufverhalten der Konsument:innen? Wie wirkt es sich aus, wenn Hersteller:innen auf auffällige Vegan-Labels verzichten? Und könnte genau das dazu beitragen, pflanzenbasierte Ernährung langfristig als Normalität …

mehr

Anzeige
© swissveg f-label

© Swissveg

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Swissveg lanciert das F-Label: die erste Zertifizierung für Präzisionsfermentation 

Mit der Einführung des F-Labels setzen Swissveg und die V-Label GmbH einen weiteren Meilenstein, nachdem bereits das C-Label für kultiviertes Fleisch erfolgreich lanciert wurde. Fermentation wird seit Jahrtausenden für die Herstellung von Sauerkraut, Käse oder alkoholischen Getränken eingesetzt. Die Präzisionsfermentation stellt nun einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung dieser Technik dar. Sie hat das Potenzial, die Lebensmittelproduktion zu revolutionieren, indem sie wichtige, bisher aus Tieren gewonnene Stoffe ohne Verwendung von …

mehr

Anzeige
© vegan fashion week

© Vegan Fashion Week

Messen & Events

Führende Vertreter nachhaltiger Mode treffen sich in Los Angeles beim Ethical Luxury Summit und der Modenschau

Der Ethical Luxury Summit und die 6. jährliche Vegan Fashion Week Golden Hour Fashion Show finden diese Woche in Los Angeles statt und bringen Branchenführer zusammen, um über Nachhaltigkeit, Ethik und Innovation in der High-End-Mode zu diskutieren. Die Veranstaltungen umfassen Podiumsdiskussionen, Designer-Präsentationen und eine Fundraising-Gala mit Schwerpunkt auf nachhaltigen Materialien, ethischer Produktion und alternativen Textilien. Ethik und Nachhaltigkeit in der Mode Laut Emmanuelle Rienda, Gründerin und Präsidentin der Vegan Fashion …

mehr

Lavieham. Png

© La Vie

Politik

Frankreich hebt nach EU-Urteil Beschränkungen für pflanzliche Lebensmittelkennzeichnungen auf

Der französische Staatsrat hat zwei Regierungsverordnungen für ungültig erklärt, die es Herstellern von pflanzlichen Lebensmitteln verbieten sollten, Begriffe zu verwenden, die traditionell mit tierischen Produkten in Verbindung gebracht werden, wie „Steak“ und „Wurst“. Die Entscheidung folgt einem Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH), der befand, dass solche nationalen Beschränkungen im Widerspruch zu europäischen Vorschriften stehen. Der Rechtsstreit geht auf das Jahr 2020 zurück, als das französische Parlament ein Gesetz …

mehr

Anzeige
V-label c-label

© V-Label

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

C-Label als neue Zertifizierung für die zellbasierte Lebensmittelproduktion eingeführt

Die V-Label GmbH, die Organisation hinter der weltweit führenden Marke für vegane und vegetarische Produkte und Dienstleistungen, freut sich, die Einführung ihrer neuen Zertifizierung für die Lebensmittelproduktion wie kultiviertes Fleisch bekannt zu geben: C-Label. Diese Zertifizierung stellt einen bedeutenden Meilenstein im Engagement der Organisation dar, die Zukunft der Lebensmittelindustrie zu revolutionieren, damit sie nachhaltiger und tier- und umweltfreundlicher wird. Da die Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen und ethisch einwandfrei hergestellten …

mehr

Anzeige
V-label-advisory-board

© V-Label

Handel & E-Commerce

Daten von V-Label und YouGov zeigen rasantes Wachstum von pflanzlichen Einkäufen in Deutschland

Das V-Label stärkt die Analyse des pflanzlichen Konsums in Deutschland: Seit Ende 2024 berücksichtigt das Shopper Panel von YouGov Consumer & Shopper Intelligence, ehemals Consumer Panel Services (bis 2023 Teil der GfK-Gruppe), alle mit dem Gütesiegel V-Label als vegan gekennzeichneten Produkte unter dem neuen Merkmal „Vegan“. Dafür stellt die Ernährungsorganisation ProVeg, die in Deutschland das Siegel vergibt, den Marktforschern eine Auflistung aller hierzulande lizenzierten pflanzlichen Produkte mit dem V-Label bereit. …

mehr