© vegan fashion week

© Vegan Fashion Week

Messen & Events

Führende Vertreter nachhaltiger Mode treffen sich in Los Angeles beim Ethical Luxury Summit und der Modenschau

Der Ethical Luxury Summit und die 6. jährliche Vegan Fashion Week Golden Hour Fashion Show finden diese Woche in Los Angeles statt und bringen Branchenführer zusammen, um über Nachhaltigkeit, Ethik und Innovation in der High-End-Mode zu diskutieren. Die Veranstaltungen umfassen Podiumsdiskussionen, Designer-Präsentationen und eine Fundraising-Gala mit Schwerpunkt auf nachhaltigen Materialien, ethischer Produktion und alternativen Textilien. Ethik und Nachhaltigkeit in der Mode Laut Emmanuelle Rienda, Gründerin und Präsidentin der Vegan Fashion …

mehr

Protein forward summit
Food & Beverage

Planteneers und der Food Harbour Hamburg laden zum Protein Forward Summit 2025 ein

Auf dem Summit steht die Zukunft der nachhaltigen Proteinwirtschaft im Fokus. Welches Potenzial alternative Proteine für die deutsche Wirtschaft haben, verdeutlichten das Beratungsunternehmen Systemiq und das GFI Europe kürzlich in der Studie „A Taste of Tomorrow“. Diese und weitere Aspekte rund um Proteinalternativen stehen auch im Mittelpunkt des „Protein Forward Summit“, zu dem Food Harbour Hamburg und Planteneers am 3. April 2025 nach Hamburg einladen. Experten aus Forschung, Wissenschaft und …

mehr

Aldi lidl logo

© Andreas Prott - stock.adobe.com

Handel & E-Commerce

UBA-Studie: Wie nachhaltig ist der deutsche Lebensmitteleinzelhandel?

Das Umweltbundesamt (UBA) sieht sowohl Verbesserungen zur ersten Studie 2022 im deutschen Einzelhandel, als auch viel Handlungspotenzial. Nachhaltigkeit im Supermarkt hat viele Facetten. Sie reicht von einer ressourcenschonenden Erzeugung von Lebensmitteln, über umweltfreundliche Verpackungen bis hin zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel engagiert sich bereits in diesem Bereich. Die Unternehmen könnten ihren Einfluss und Handlungsspielraum aber noch stärker nutzen, um das Ernährungssystem in Richtung Nachhaltigkeit zu lenken. Das zeigt …

mehr

Lidl

© Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG

Handel & E-Commerce

Lidl’s angestrebte Klimaziele setzten andere Einzelhändler unter Druck

Das Scope-3-Emissionsziel von Lidl, das durch eine Verlagerung der Proteindiversifizierung unterstützt wird, setzt andere Einzelhändler wie Rewe im Wettlauf um die Reduzierung von Emissionen unter Druck, so die Klima- und Lebensmittelsystemexperten von Madre Brava. Lidl hat in seinem jüngsten Nachhaltigkeitsbericht sein Ziel bekannt gegeben, die Emissionen der von ihm verkauften Produkte (sogenannte Scope-3-Emissionen) zu reduzieren. Dies war dringend erforderlich, da die Lieferkette des Lebensmittelhändlers für 99,65 % der Gesamtemissionen verantwortlich …

mehr

Lidl 1

© Lidl

Handel & E-Commerce

Net-Zero bis 2050: Lidl präsentiert neuen Nachhaltigkeitsbericht

Lidl setzt zunehmend auf tierfreie Produkte, denn eine pflanzliche Ernährung trägt maßgeblich zu einer Reduktion von Treibhausgasemissionen bei. Lidl, einer der größten Lebensmitteleinzelhändler Europas, verpflichtet sich über alle Geschäftsbereiche und Lieferketten hinweg zu Net-Zero bis 2050. Das bedeutet, dass Lidl bis 2050 seine Treibhausgasemissionen so weit wie möglich gegen null reduziert. Das Net-Zero-Ziel ist Teil des neuen Nachhaltigkeitsberichts der Unternehmen von Lidl in Deutschland. Es umfasst sowohl direkte und indirekte …

mehr

Logo-ingredient-brothers

© Ingredient Brothers

Ingredients

Ingredient Brothers positioniert sich als Partner für pflanzliche Spezialzutaten

Ingredient Brothers wurde 2021 von Aalap Patel und Eran Mizrahi gegründet und ist ein auf die Beschaffung und den Import von Spezialrohstoffen spezialisierter Anbieter. Das Unternehmen mit Hauptsitz in New York beliefert eine Vielzahl von Branchen, wobei der Schwerpunkt auf dem Lebensmittel- und Getränkesektor liegt. Das Unternehmen betont, dass es sich stark für pflanzliche Alternativen einsetzt, insbesondere für Produkte auf der Basis von Maniok und Kokosnuss. Die Vielseitigkeit von Maniok …

mehr

Campus st. Pölten bei dämmerung

Campus St. Pölten © Peter Rauchecker

Agrarwirtschaft

Forschungsprojekt: Digitaler Produktpass für die Sojabohne

In Zukunft sollen mit sogenannten digitalen Produktpässen für Unternehmen und Konsument:innen die Lieferketten von Produkten nachvollziehbar werden. Die digitalen Produktpässe sollen Herstellungsbedingungen sichtbar machen und einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zum Durchbruch verhelfen. Die Fachhochschule St. Pölten koordiniert ein Forschungsprojekt, das einen Prototypen für einen digitalen Produktpass für Lebensmittel-Lieferketten am Beispiel von Sojabohnen entwickelt. Transparenz und Rückverfolgbarkeit entlang der Lieferkette Der europäische Green Deal, die Green Claims Richtlinie, der Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft …

mehr