Der campus der uw/h an der alfred-herrhausen-straße in witten.

Der Campus der UW/H an der Alfred-Herrhausen-Straße in Witten. Foto: UW/H | Johannes Buldmann

Investments & Finance

Forschende erarbeiten finanzpolitische Maßnahmen für die Beendigung klimaschädlicher Investitionen

Forschende weisen auf große Finanzierungslücke hin, um die Klimaziele zu erreichen: Investitionsbedarf in Deutschland liegt bei jährlich 60 bis 100 Milliarden Euro. Die Universität Witten/Herdecke und das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung zeigen auf, wie die Politik grüne Investitionen stärken und klimaschädliche Investitionen unattraktiv machen kann. Der Staat sollte zudem öffentliche Investitionen in die dekarbonisierte Wirtschaft und grüne Transformation stärken. Großteil des weltweiten Kapitals fließt in klimaschädliche Aktivitäten Noch immer fließt …

mehr

Anzeige
© proveg international

© ProVeg International

Handel & E-Commerce

Neue „Superlist“ soll den Proteinstrukturwandel im europäischen Einzelhandel beschleunigen

Supermärkte sind die Torwächter des Lebensmittelsystems – und sie sind in einer einzigartigen Position, um den Übergang zu einer nachhaltigen, nährstoffreicheren und pflanzenbetonten Ernährung zu beschleunigen. Bislang gab es jedoch keine einheitliche Methode, um zu bewerten, wie große europäische Einzelhändler tatsächlich ihre Klimaziele und die Diversifizierung ihres Proteinangebots erreichen. Das ändert sich mit der Einführung der „Superlist Environment Europe“ – einer neuen länderübergreifenden Benchmarking-Initiative der Questionmark Foundation, ProVeg International, WWF …

mehr

Anzeige
Brasilien landwirtschaft

© Md. Mehedi Hasan / Pixabay

Agrarwirtschaft

ProVeg Brasilien ebnet Viehzüchtern den Weg zur pflanzlichen Landwirtschaft

ProVeg Brasilien hat ein neues Projekt ins Leben gerufen, das Landwirte bei der Umstellung von der Viehzucht auf pflanzenbasierte Agroforstsysteme unterstützen soll. Das Cultiva-Projekt bietet landwirtschaftlichen Produzenten, die von der Tierproduktion auf pflanzenbasierte Produktionsmethoden umstellen möchten, Unterstützung in den Bereichen Landwirtschaft, Recht und Marketing. Diese Initiative soll Familienbetrieben in Brasilien wirtschaftlich tragfähige, ökologisch nachhaltige und sozial gerechte Alternativen bieten. Die Initiative kommt zu einer Zeit, in der Brasilien, ein weltweit …

mehr

Update business webtalk
Messen & Events

update Webtalk-Reihe: Terminplan für das zweite Halbjahr 2025

Die vegconomist-Webtalk-Reihe „Update“ ist ein wiederkehrendes Format, das sich mit wichtigen Themen und Entwicklungen der Proteintransformation und der alternativen Lebensmittelbranche befasst. Nachfolgend finden Sie den Terminplan und die geplanten Themen für das zweite Halbjahr 2025. Wir laden Sie herzlich ein, sich für die Veranstaltungen anzumelden, um über die neuesten Branchenentwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben. Hier ist der Zeitplan mit den Themen und Terminen für das zweite Halbjahr 2025 12. …

mehr

Anzeige
© bezos earth fund

© Bezos Earth Fund

Investitionen & Akquisitionen

Bezos Earth Fund vergibt 24 Förderungen in Höhe von insgesamt 1,2 Millionen Dollar für KI-gestützte Klimalösungen

Der Bezos Earth Fund hat im Rahmen seiner Initiative „AI Grand Challenge for Climate and Nature“ 24 Förderungen der ersten Phase vergeben. Ziel dieser Initiative ist es, mithilfe künstlicher Intelligenz Lösungen für die größten Umweltprobleme der Welt zu beschleunigen. Jedes ausgewählte Projekt erhält 50.000 Dollar, sodass sich die Gesamtfördersumme auf 1,2 Millionen Dollar beläuft. Im Laufe dieses Jahres werden bis zu 15 der vielversprechendsten Projekte für Phase II ausgewählt und …

mehr

Anzeige
© f&a next

© F&A Next

Messen & Events

Biotech-Unternehmen Agrobiomics und Vivici für Fortschritte in klimaresistenter Landwirtschaft und tierfreien Proteinen ausgezeichnet

Auf der kürzlich in Wageningen abgehaltenen F&A Next-Konferenz wurde der Feike Sijbesma Sustainable Innovation Award 2025 an zwei Unternehmen, Agrobiomics und Vivici, für ihre Entwicklungen in den Bereichen klimaresistente Landwirtschaft und tierfreie Proteinproduktion verliehen. Jeder Preisträger erhielt ein Preisgeld in Höhe von 12.500 Euro. Der Feike Sijbesma Award würdigt Innovationen, die sich mit wissenschaftlich fundierten Lösungen den Herausforderungen der Nachhaltigkeit in der Lebensmittel- und Landwirtschaft stellen. Er wird von der …

mehr

Forum foodsense

© Hamburg Startups - HHS Net UG

Messen & Events

Forum Foodsense: Neue Impulse für Food Innovation 2.0

Ein Gastbeitrag von Nadine Filko. Kulturelle Barrieren, hartnäckige Klischees und verfehlte Kommunikation erschweren den Markteintritt neuer Lebensmittel. Wie wir diese Hürden überwinden, Kultur als Ressource nutzen und FoodTech neu erzählen können, zeigt das neue Format „Forum Foodsense“ auf dem Food Innovation Camp. Food Innovation Camp mit neuer Dimension Das Food Innovation Camp (FIC) geht 2025 in die siebte Runde. Die Veranstaltung wurde 2017 von Unternehmerin Sina Gritzuhn ins Leben gerufen …

mehr

Anzeige
Insects plus kongress

Über 350 Teilnehmende nahmen am ersten Insects Plus Kongress teil © DIL Technologie GmbH

Messen & Events

Insects Plus Kongress 2025 – Alternative Proteinquellen im Fokus

Wie kann die Welt nachhaltig ernährt werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt des allerersten Insects Plus Kongresses in Cloppenburg, der vom 12. bis 14. Mai 2025 über 350 Fachleute aus mehr als 30 Nationen zusammenbrachte. Ob aus Insekten, Algen oder Mikroorganismen: Unter dem Motto „Nachhaltige Proteinversorgung der Zukunft“ diskutierten Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft aktuelle Entwicklungen und innovative Lösungen rund um alternative Proteine und Biomassenutzung. Organisiert vom DIL Deutsches Institut …

mehr

Anzeige
Gefüllter einkaufswagen vor supermarktregal

© monticellllo - stock.adobe.com

Handel & E-Commerce

Nachhaltigkeit im Einzelhandel: Wie geht es weiter?

Symposium diskutiert Studienergebnisse von ProVeg und Partnern. Aldi Nord und Süd, Edeka, Kaufland, Lidl und Rewe – sie alle kamen vor kurzem in Berlin zusammen, um die Ergebnisse der neuen Studie Superlist Umwelt zu diskutieren. Die Studie hat die Nachhaltigkeitsleistungen der Lebensmitteleinzelhändler ausgewertet und mahnt eine Kurskorrektur an. Konkrete Versprechen der Händler blieben aus, aber eine entscheidende Erkenntnis fand breite Anerkennung. Datengestützt nachhaltig handeln Auf dem Symposium „Next Steps to …

mehr

Ag tech agri agro tech landwirtschaft bauer foodtech scaled

© Georgii - stock.adobe.com

Food & Beverage

Leibniz-Forschungsnetzwerk präsentiert neues Konzept für gesunde, nachhaltige und widerstandsfähige Ernährungssysteme

Die Herausforderungen globaler Ernährungssicherheit, Umweltzerstörung und sozialer Ungleichheit verlangen dem Forschungsnetzwerk zufolge ein Umdenken in der Gestaltung der Agrar- und Ernährungssysteme. In ihrem aktuellen, interdisziplinären Positionspapier stellt ein Team des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Grüne Ernährung – Gesunde Gesellschaft“ das Konzept der „Sustainable and Resilient Agrifood Systems“ (SARAS) vor – ein neuer systemischer Ansatz für gesunde, nachhaltige und widerstandsfähige Ernährungssysteme. Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke ist als koordinierende Einrichtung des Netzwerks maßgeblich …

mehr

Anzeige
Obst gemüse

© alex9500 - stock.adobe.com

Politik

Neue Studie zeigt: Um die Nachhaltigkeit des Lebensmittelsystems zu verbessern, muss der Fokus weg von der individuellen Verantwortung verlagert werden

Ein neues Strategiepapier der Thinktanks Agora Agriculture und IDDRI hat aufgezeigt, wie eine Verlagerung von der individuellen Verantwortung hin zu einer nachfrageorientierten Lebensmittelpolitik dazu beitragen könnte, gesündere und nachhaltigere Lebensmittelsysteme in Europa zu schaffen. Das Papier stellt fest, dass die derzeitige Lebensmittelpolitik weitgehend auf der individuellen Verantwortung der Verbraucher beruht und den Schwerpunkt auf Aufklärung und Information legt. Dies sei jedoch nur dann wirksam, wenn auch die Verfügbarkeit, Erschwinglichkeit und …

mehr

Anzeige
Giant leaps

© GIANT LEAPS

Proteine

Das von der EU finanzierte Projekt GIANT LEAPS hat zum Ziel, 60 % des in der EU konsumierten Proteins pflanzlich zu machen

Seit 2022 arbeitet ein Forschungs- und Innovationsprojekt namens GIANT LEAPS daran, den Übergang von tierischen zu alternativen Proteinen in der Ernährung zu beschleunigen. Das Projekt wird über einen Zeitraum von vier Jahren mit 10,3 Millionen Euro aus EU-Mitteln gefördert. Unter der Leitung von Dr. Paul Vos, Ernährungs- und Gesundheitswissenschaftler an der Wageningen University & Research, soll die Proteinumstellung im Einklang mit der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ beschleunigt und …

mehr

Pflanzlich vegan ernährung essen food speisen konsum trend

© Sea - stock.adobe.com

Top Themen

Ein breites Bündnis aus Ernährungs-, Gesundheits- und Umweltorganisationen drängt auf eine zukunftsfähige Ernährungspolitik

Anlässlich der Koalitionsverhandlungen fordern 12 Organisationen des Bündnisses #ErnährungswendeAnpacken in einem Positionspapier die zügige und konsequente Umsetzung ernährungspolitischer Maßnahmen. Andernfalls drohen erhebliche gesellschaftliche und wirtschaftliche Kosten in den Bereichen Gesundheit, Umweltschutz und soziale Teilhabe. Die Organisationen warnen: Grundnahrungsmittel werden immer teurer, ohne dass die Preise einen wesentlichen Beitrag zur Deckung der Produktionskosten auf den Höfen leisten. Eine gesunde und nachhaltige Ernährung muss für alle Verbraucher und Verbraucherinnen leistbar sein und …

mehr

Anzeige
Oatly nespresso

© Nespresso

Food & Beverage

Oatly tritt dem Bundesverband für Alternative Proteinquellen e. V. (BALPro) bei

Der Haferdrink-Pionier Oatly ist dem Bundesverband für Alternative Proteinquellen (BALPro) beigetreten und unterstützt damit die Transformation des Ernährungssystems, um es pflanzenbetonter, umweltverträglicher und gesünder zu gestalten. Oatly möchte diese Transformation stärken, indem das Unternehmen Veränderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette vorantreibt, basierend auf folgenden drei Handlungssäulen: Das Unternehmen möchte es Menschen erleichtern, sich besser zu ernähren und gesünder zu leben, ohne dass dabei die Ressourcen des Planeten rücksichtslos ausgebeutet werden. Die …

mehr

Anzeige
Rewe

© REWE Markt GmbH

Handel & E-Commerce

REWE kündigt ambitionierte Proteinstrategie an und fordert politische Unterstützung für die Proteinwende

Die Reduktion von Scope-3-Emissionen ist für Supermärkte ohne eine umfassende Neuausrichtung ihres Proteinangebots kaum zu bewältigen. Insbesondere Fleisch- und Milchprodukte tragen erheblich zur Klimabilanz des Einzelhandels bei. Bisher hat in Deutschland vor allem Lidl konkrete Maßnahmen ergriffen, sich klar zur Diversifizierung seines Proteinportfolios verpflichtet und setzt zunehmend auf tierfreie Produkte. Nun folgt mit Rewe ein weiterer großer Akteur, der eine ambitionierte Proteinstrategie ankündigt und damit einen entscheidenden Schritt in Richtung …

mehr