Artikel header 1200 x 900 px 5 2

Für eine steuerliche Gleichbehandlung von Pflanzendrinks setzen sich Berief, vly, REWE und Oatly ein und haben dafür eine Petition gestartet.

Politik & Gesellschaft

Petition: REWE, vly, Berief und Oatly fordern ermäßigte Mehrwertsteuer auf Pflanzendrinks

Der Lebensmitteleinzelhändler REWE sowie die Hersteller vly, Berief und Oatly fordern gemeinsam den Deutschen Bundestag auf, Pflanzendrinks auf Basis von Hafer, Erbsen, Soja, etc. mit dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent zu belegen. Das Bündnis hat dafür auf der Plattform change.org eine entsprechende Petition gestartet, mit der der Bundestag aufgefordert wird, den Mehrwertsteuersatz von derzeit 19 auf 7 Prozent zu senken. Die Petition kann ab sofort bis zum 20. August …

mehr

Anzeige
Grafik vegan society

© NZ Vegetarian Society

Food & Beverage

Eine Petition fordert eine einheitliche Kennzeichnung von veganen und vegetarischen Produkten in Neuseeland

Die NZ Vegetarian Society (NZVS) und die Vegan Society of Aotearoa haben sich zusammengeschlossen, um eine Petition zu starten, die eine klare und standardisierte Kennzeichnung für vegane und vegetarische Lebensmittel in Neuseeland fordert. Die Organisationen fordern die Regierung auf, Rechtsvorschriften zu erlassen, um Verwirrung bei den Verbrauchern zu vermeiden, nachdem immer häufiger Begriffe wie „pflanzlich“ oder „weniger Milchbestandteile“ für Produkte verwendet werden, die möglicherweise tierische Bestandteile enthalten. Sie argumentieren, dass …

mehr

Anzeige
Clean meat cultured kultiviertes fleisch biotech foodtech zellulaer scaled

© New Africa - stock.adobe.com

Politik & Gesellschaft

Vegane Gesellschaft Österreich: LK will mit Petition gegen kultiviertes Fleisch vom Versagen der Landwirtschaftspolitik ablenken

Im Kärntner Landtag in Österreich wurden jüngst zwei Anträge für ein Verbot von kultiviertem Fleisch diskutiert. Zusätzlich wurde von der Landwirtschaftskammer Steiermark Anfang der Woche eine Petition zu diesem Thema gestartet. Die Vegane Gesellschaft Österreich sieht schwere Versäumnisse in der Landwirtschaftspolitik der letzten Jahre und beurteilt die aktuellen Geschehnisse als billigen Aktionismus in Vorwahlkampfzeiten. „In Österreich sinkt der Verzehr von Fleisch seit über einem Jahrzehnt. Die Anzahl der pflanzlichen Alternativen …

mehr

Anzeige
Knorr medtheveg scaled

© Knorr

Marketing & Medien

#ModTheVeg: Wie Gemüse das neue Power-Up in der Gaming-Welt werden soll

Die #ModTheVeg-Bewegung zielt darauf ab, Gemüse in Videospielen aufzuleveln. Bereits über 18.000 Spielern aus der ganzen Welt haben dazu eine entsprechende Petition unterschrieben. Knorr hat festgestellt, dass Gemüse in vielen Videospielen eine untergeordnete Rolle spielt. Konkret zeigt sich, dass der Verzehr von Fleischprodukten in einigen Spielen erheblich mehr Lebenspunkte bringt als der von Gemüse. Während ein Verzehr von Fleischprodukten in einem Beispiel +15 Lebenspunkte generiert, erhält der Spieler für das …

mehr

Anzeige
Verpflegung gastronomie mensa studentenwerk speisen menue gerichte restaurant essen scaled

© engel.ac - stock.adobe.com

Foodservice & Verpflegung

Je ein veganes und vegetarisches Gericht pro Tag in öffentlichen Kantinen: Deutsche Umwelthilfe startet Petition für nachhaltigere und gesündere Ernährung

Rund 16 Millionen servierte Mahlzeiten täglich: Gemeinschaftsküchen sind zentraler Hebel für gesündere und klimafreundlichere Ernährung. Passend zum heutigen Welternährungstag fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) verpflichtend je ein veganes und vegetarisches Gericht pro Mahlzeit in allen öffentlichen Kantinen. Mit rund 16 Millionen servierten Mahlzeiten täglich steckt in Deutschlands Gemeinschaftsküchen – darunter Kitas, Schulen, Krankenhäuser, Mensen und Gefängnisse – viel Potenzial für eine gesunde und klimafreundliche Ernährung. Die Bundesregierung müsse diese Maßnahme …

mehr

Anzeige
Co2 fleisch

© udra11 - stock.adobe.com

Politik

„Together for Carbon Labelling“ fordert von der Regierung einen Gesetzesentwurf zur CO2e-Kennzeichnung auf Lebensmitteln

„Together for Carbon Labelling“ (TCL) fordert im Bundestag dazu auf, CO2e-Kennzeichnung von Lebensmitteln zum Gesetz zu machen, um nachhaltige Kaufentscheidungen zu erleichtern. Die Initiative „Together for Carbon Labelling“ (TCL), ein Zusammenschluss von Lebensmittelunternehmen, hat gestern erstmalig den Prototyp eines standardisierten CO2e-Scores für die Lebensmittelindustrie im Bundestag vorgestellt. Auf der Veranstaltung „Klimafreundlicher Essen und Trinken“, die am 6. Juli 2023 unter der Schirmherrschaft des Büros der SPD-Abgeordneten Rita Hagl-Kehl im Bundestag …

mehr

Anzeige
Pflanzliche milchalternativen

© bit24 - stock.adobe.com

Charity & Kampagnen

ProVeg fordert: Pflanzenmilch gehört ins EU-Schulprogramm

Die internationale Ernährungsorganisation drängt die Europäische Kommission zur Förderung einer klimafreundlichen Ernährung. Die Ernährungsorganisation ProVeg International fordert die Europäische Kommission mit einer Petition auf, Pflanzenmilch ins EU-Schulprogramm aufzunehmen. Das Programm fördert seit 2017 die Verteilung von Obst, Gemüse und Milch an Kinder von der Vorschule bis zur weiterführenden Schule. Mit der Unterzeichnung der Petition kann die EU-Bevölkerung dafür eintreten, mit Kalzium angereicherte Pflanzenmilch als klimafreundliche Wahl in die Schulverpflegung einzugliedern. …

mehr

Anzeige
Politik & Gesellschaft

ProVeg fordert Bundeskanzlerin Merkel auf, die Ernährungswende auf den Tisch zu bringen

Im Vorfeld des Klimagipfels, der am „Earth Day“ stattfindet, fordert ProVeg die geladenen Staats- und Regierungschefs auf, eine verstärkt pflanzenbasierte Nahrungsmittelproduktion zu diskutieren. Kanzlerin Merkel könnte am 22. April eine Schlüsselrolle einnehmen und US-Präsident Biden dazu bewegen, dem Thema Priorität einzuräumen.

mehr

Anzeige
Eu europaeische union gesetz verbot recht antrag petition

© sergign - stock.adobe.com

Politik & Gesellschaft

ProVeg’s Petition gegen die EU-Zensur pflanzlicher Milchprodukte mit fast 150.000 Unterschriften

Eu europaeische union gesetz verbot recht antrag petition
© sergign – stock.adobe.com

Die von ProVeg, Oatly und Upfield ins Leben gerufene öffentiliche Petition „stopam171„, die sich gegen den sogenannten Änderungsantrag 171 der EU wendet, steht kurz vor der angepeilten Zielmarke von 150.000 Unterschriften. Der EU-Änderungsantrag zielt darauf ab, die Bezeichnungen für alternative Milcherzeugnisse EU-weit noch stärker einzuschränken. Mit Hilfe der Petition soll dies jedoch verhindert werden.

mehr

Anzeige
Wehende fahnen vor dem europa parlament in brüssel

© Grecaud Paul – stock.adobe.com

Politik & Gesellschaft

Klimafeindlicher Änderungsantrag der EU: Pflanzlicher Sektor kämpft gegen Zensur von pflanzenbasierten Alternativen

Mit dem Ziel, die Bezeichnungen für Alternativen zu Milcherzeugnissen weiter einzuschränken, stimmte die EU Ende 2020 für einen Änderungsantrag. ProVeg fordert nun in einer Petition, unterstützt von Oatly und Upfield, die Zensur pflanzenbasierter Alternativen zu stoppen.

mehr

Anzeige
Knorr petitionsaufruf

© Knorr

Politik & Gesellschaft

Knorr Petition: Kinder und Jugendliche sollen Wissen über Auswirkungen ihrer Ernährung auf Umwelt und Klima vermittelt bekommen

Laut den Vereinten Nationen wird die Weltbevölkerung bis 2050 auf über neun Milliarden Menschen anwachsen. Das bedeutet, es muss immer mehr Nahrung verfügbar sein – mit Blick auf Ressourcen, Wasserverbrauch, Artenvielfalt und Klimabilanz eine große Herausforderung für Mensch und Umwelt. Knorr setzt sich bereits seit vielen Jahren für einen nachhaltigen landwirtschaftlichen Anbau ein und macht sich stark für eine vielfältige, vermehrt pflanzenbasierte Ernährung. Jetzt will das Unternehmen seinem Anliegen mehr Nachdruck verleihen und fordert in einer aktuellen Petition gegenüber der Politik: „Ernährung soll auf den Lehrplan!“

mehr

Anzeige
Politik & Gesellschaft

ProVeg: Veggie-Burger-Verbot in ganz Europa kritisiert

2019 veröffentlichte das Europäische Parlament einen Gesetzentwurf, um Produzenten von Veggie-Produkten daran zu hindern, Begriffe wie „Burger“ oder „Wurst“ für vegan-vegetarische Fleischalternativen zu verwenden. Der Gesetzentwurf wird in ganz Europa heftig kritisiert. Eine Petition von ProVeg, um das Verbot zu kippen, weist inzwischen mehr als 100.000 Unterschriften vor.

mehr

Anzeige
Oatly logo

© OatlyAB

Politik & Gesellschaft

Anhörung zur CO2e-Petition: Oatly dabattiert Petition zur verpflichtenden CO2e-Kennzeichnung auf Lebensmitteln im Deutschen Bundestag

Auf Grundlage einer von 57.067 Bürger*innen unterschriebenen Petition zur gesetzlichen CO2e-Kennzeichnung von Lebensmitteln, hat Oatly die Aufmerksamkeit der deutschen Politik für dieses Thema eingefordert. Dazu hat Tobias Goj, einer der beiden Geschäftsführer von Oatly DACH, gestern Mittag das Petitionsanliegen mit den Abgeordneten des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages diskutiert.

mehr

Anzeige
Oatly logo

© OatlyAB

Handel & E-Commerce

Klima-Allianz: Lebensmittelhersteller setzen sich gemeinsam für Klima-Transparenz ein

Am 14. September wird die von 57.067 Bürger*innen unterzeichnete Petition zur gesetzlichen CO2e-Kennzeichnung von Lebensmitteln öffentlich im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages debattiert. Für die in der Petition formulierte Forderung erhält Oatly offizielle Unterstützung von anderen bekannten Lebensmittelherstellern. Sie alle glauben an das Potential einer verpflichtenden CO2e-Kennzeichnung, die es Konsument*innen ermöglichen soll, in Zukunft klimafreundlichere Kaufentscheidungen zu treffen.

mehr

Anzeige
Ökologischer fussabdruck

© Jenny Sturm - stock.adobe

Studien & Umfragen

Oatly Studie zeigt: Sechs von zehn Deutschen sehen positiven Effekt bei CO2e-Fußabdruck auf Lebensmitteln

Eine aktuelle Befragung der deutschen Bevölkerung bestätigt, dass der CO2e-Fußabdruck von Lebensmitteln  immer relevanter. Es scheint immer noch weitgehend unbekannt zu sein, dass einige Lebensmittel das Klima stark belasten. Womöglich haben deshalb im Herbst 2019 über 57.000 Bürger*innen die vom Haferdrinkhersteller Oatly initiierte Petition zur verpflichtenden CO2e-Kennzeichnung von Lebensmitteln unterschrieben. Der Petitionsausschuss des Bundestags wird diese Forderung nun am 14. September 2020 öffentlich debattieren.

mehr

Anzeige