New food hub april proveg

© ProVeg International

Warum es einen Trend zu pflanzlichen Produkten auf Basis von Vollwertkost gibt

Sieht die Zukunft der alternativen Proteine etwas „vollwertiger“ aus? Während kultiviertes Fleisch und Präzisionsfermentation viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, vollzieht sich im Hintergrund eine leisere Veränderung – eine, die auf Einfachheit basiert. Auf den globalen Märkten reagieren Marken auf die steigende Nachfrage der Verbraucher nach minimal verarbeiteten Lebensmitteln aus erkennbaren Zutaten und mit weniger künstlichen Zusatzstoffen. Mit diesem Trend gewinnen Produkte, die Wert auf Vollwertzutaten legen, zunehmend an Bedeutung. …

mehr

Anzeige
This superfood

© THIS

THIS präsentiert neue Superfoods-Produktreihe

THIS™ bringt seine neue Produktlinie „Super Superfood“ in britischen Supermärkten auf den Markt und verlagert damit seinen Schwerpunkt von Fleischalternativen auf Vollwertproteinprodukte. Das Sortiment umfasst „Super Block“ und „Marinated Pieces“, die ab dem 28. April bei Tesco und Ocado erhältlich sein werden, gefolgt von Waitrose und Sainsbury’s in den kommenden Wochen. Der Super Block ist ein proteinreicher Block auf pflanzlicher Basis, der aus Fava-Bohnenprotein, Samen und Gemüse hergestellt wird. Jeder …

mehr

Anzeige
Giant leaps

© GIANT LEAPS

Das von der EU finanzierte Projekt GIANT LEAPS hat zum Ziel, 60 % des in der EU konsumierten Proteins pflanzlich zu machen

Seit 2022 arbeitet ein Forschungs- und Innovationsprojekt namens GIANT LEAPS daran, den Übergang von tierischen zu alternativen Proteinen in der Ernährung zu beschleunigen. Das Projekt wird über einen Zeitraum von vier Jahren mit 10,3 Millionen Euro aus EU-Mitteln gefördert. Unter der Leitung von Dr. Paul Vos, Ernährungs- und Gesundheitswissenschaftler an der Wageningen University & Research, soll die Proteinumstellung im Einklang mit der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ beschleunigt und …

mehr

Anzeige
© relsus anlage

© RELSUS

Neues RELSUS-Werk in Indien liefert funktionelle Proteine an Europa in Zusammenarbeit mit Aminola

Der Hersteller funktioneller pflanzlicher Inhaltsstoffe RELSUS hat eine neue Produktionsstätte in Ujjain, Indien, eröffnet und eine strategische Partnerschaft mit dem niederländischen Inhaltsstoffhersteller Aminola bekannt gegeben. Die Vereinbarung umfasst eine Vertriebsvereinbarung für Europa und eine Kapitalinvestition von Aminola zur Unterstützung der Expansion von RELSUS. Die neue Produktionsstätte, die am 18. März 2025 in Betrieb genommen wurde, wird pflanzliche Proteine und Stärken unter Verwendung der firmeneigenen Ultra-Precise Filtration™-Technologie von RELSUS herstellen. Laut …

mehr

Anzeige
Iffa messe

© Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Entwicklung alternativer Proteine: Vom Wachstumsthema zum eigenen Produktbereich innerhalb der IFFA

Der Markt für alternative Proteine, besonders in Europa, wächst seit einigen Jahren kontinuierlich. Seit Langem präsentieren die Aussteller auf der IFFA bereits Lösungen für die Verarbeitung von pflanzlichen Proteinen. Die Messe greift das Wachstum nun auf und widmet alternativen Proteinen mit der „World of New Proteins“ erstmalig einen eigenen Bereich in Halle 11.0. Sowohl die etablierten Markführer als auch neue Akteure in diesem Segment sind mit ihren Technologien in Frankfurt …

mehr

Anzeige
© goodmills innovation

© GoodMills Innovation

Im Interview mit GoodMills Innovation: „Unser GoWell® Tasty Protein steigert den Proteingehalt und lässt sich problemlos in bestehende Rezepturen integrieren“

Pflanzliche Proteine sind längst fester Bestandteil moderner Lebensmittelkonzepte – auch im Bäckereibereich. Gerade hier sind die Sensorik und Prozesssicherheit aber nicht trivial, sollen nennenswerte Mengen an Proteinen zugefügt werden. Vor diesem Hintergrund hat GoodMills Innovation mit GoWell® Tasty Protein eine vielseitig einsetzbare pflanzliche Proteinmischung entwickelt, die sich besonders gut in Backwaren-Rezepturen integrieren lässt. Max Weber, Category Manager Baking & Snacks bei GoodMills Innovation, erläutert im Interview die funktionellen Vorteile der Mischung, ihre sensorischen …

mehr

Anzeige
Hochschule anhalt, uwe jacobshagen

© Hochschule Anhalt / Uwe Jacobshagen

Forscher untersuchen Hafer als Eiweißquelle und nachhaltige Alternative

Hafer ist reich an Eiweiß, wird bislang jedoch kaum als Proteinquelle genutzt. Seine Verarbeitung ist technisch anspruchsvoll. Ein Forschungsteam der Hochschule Anhalt untersucht, wie sich Haferprotein besser nutzbar machen lässt. Drinks, Joghurt, Käse und Aufstriche – immer mehr Lebensmittelhersteller suchen pflanzliche Alternativen zu Milchprodukte. Doch pflanzliche Eiweiße haben andere Eigenschaften als tierische. Haferprotein stellt dabei eine besondere Herausforderung dar: Es ist schlecht löslich, bildet kein stabiles Schaum- oder Gelgerüst wie …

mehr

Anzeige
© polopo

© PoLoPo

PoLoPo entwickelt Pilotanlage zur Verarbeitung von biotechnologisch hergestellten Kartoffeln zu Proteinpulver

PoLoPo, ein auf molekulare Landwirtschaft spezialisiertes Unternehmen, hat die Konstruktion seiner ersten Pilotanlage zur Verarbeitung gentechnisch veränderter Kartoffeln zu funktionellen Proteinpulvern für die Lebensmittelindustrie abgeschlossen. Die Ankündigung folgt auf eine Fünf-Tonnen-Ernte proteinangereicherter Kartoffeln, die während eines kürzlich durchgeführten Feldversuchs produziert wurden. Das Unternehmen ist Ende letzten Jahres vom Gewächshausbetrieb zum Freilandanbau übergegangen und hat seine Produktionskapazität von einigen zehn Kilogramm auf etwa drei Tonnen pro Ernte erhöht. Die jüngste Ernte …

mehr

Anzeige
© intake

© INTAKE

Das südkoreanische Unternehmen INTAKE erhält 9,2 Mio. $ für alternative Proteine aus hefebasierter Präzisionsfermentation

INTAKE, ein südkoreanisches Lebensmitteltechnologie-Unternehmen, das alternative Proteine durch Hefe-Präzisionsfermentation herstellt, hat eine Serie-C-Finanzierung in Höhe von 13,5 Milliarden KRW (9,2 Millionen US-Dollar) erhalten. Die Runde wurde von CJ Investment, HB Investment, Woori Venture Partners, KDB Industrial Bank Capital, J Curve Investment und Wonik Investment Partners angeführt. INTAKE plant, die Mittel für Forschung und Entwicklung sowie für den Ausbau der globalen Infrastruktur für sein Geschäft mit alternativen Proteinen auf mikrobieller Basis …

mehr

Anzeige
Brevel team

Das Brevel Team © Aviram Waldman

Brevel erweitert Startkapitalrunde auf 25 Millionen US-Dollar, um die Kommerzialisierung von Mikroalgenproteinen zu beschleunigen

Das auf Lebensmitteltechnologie spezialisierte Unternehmen Brevel hat sich in einer Aufstockungsrunde der Startkapitalrunde über 5 Millionen US-Dollar gesichert und damit die Gesamtsumme der eingeworbenen Startkapitalfinanzierung auf 25 Millionen US-Dollar erhöht. Das Kapital wird für die Entwicklung von Mikroalgenproteinen für Lebensmittel- und Getränkeanwendungen und die Beschleunigung der Kommerzialisierung der Produkte des Unternehmens verwendet. Die Erweiterung basiert auf der Ausübung von Bezugsrechten, die Investoren bei der ersten Schließung der Seed-Runde im Juni …

mehr

Anzeige
© investment climate podcast oobli

© Investment Climate Podcast

Investment Climate Podcast mit Ali Wing von Oobli – Wie man 2025 Finanzmittel erhält

In dieser Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren und Unternehmen zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2025 und deckt die Investitionsstrategien erfolgreicher CEOs von Climate Tech und führender Risikokapitalgeber auf. Podcast-Moderator Alex Shandrovsky ist strategischer Berater für zahlreiche globale Beschleuniger und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung von Agrar- und …

mehr

Anzeige
Grassa3

© Grassa B.V.

Grassa sichert sich 3,6 Millionen EUR: Grasprotein als zukünftige Nahrungsquelle

Grassa hat 3,6 Mio. EUR für die Weiterentwicklung seiner Technologie zur Herstellung von Grasprotein erhalten. Die Investition stammt vom Perspectieffonds Gelderland (PFG), einem Fonds der Provinz Gelderland, der von Oost NL verwaltet wird, zusammen mit den bestehenden Anteilseignern Fransen Gerrits und Brightlands Venture Partners. Die Finanzierung wird dazu verwendet, das Verfahren zu erweitern, die Vorteile für Milchbauern zu demonstrieren und für den Menschen essbares Grasprotein zu entwickeln. Grassa verarbeitet Gras …

mehr

Anzeige
Burcon logo 1

© Burcon NutraScience

Burcon erwirbt mit Allianzpartner neue Proteinproduktionsanlage in den USA

Burcon NutraScience Corporation ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen in der Entwicklung von Proteinen auf Pflanzenbasis für Lebensmittel und Getränke. Sein Allianzpartner, RE ProMan, LLC, hat vor kurzem die Übernahme einer Proteinproduktionsanlage in Galesburg, Illinois, erfolgreich abgeschlossen. „Wir freuen uns sehr, diese Transaktion früher als geplant abzuschließen und mit der Integration von Burcons Technologien in die Anlage zu beginnen“, sagte John Vassallo, ein Direktor von Burcon. „Die Anlage in Galesburg war …

mehr

Anzeige
Solar foods logo

© Solar Foods

Solar Foods kündigt Investitionsplan für Europas größtes Einzelprojekt zur Emissionsreduzierung an

Das finnische Lebensmitteltechnologieunternehmen Solar Foods kündigt einen Investitionsplan für eine Fabrik an, der nach Einschätzung des Unternehmens bei seiner Umsetzung das größte Projekt zur Emissionsreduzierung in Europa wäre. Der Plan umfasst den bereits angekündigten Plan für die Fabrik 02 mit der Option, zwei weitere Produktionsanlagen, die Fabriken 03 und 04, am selben Standort zu errichten. Sollte dieser Plan umgesetzt werden, hätte das in diesen Fabriken hergestellte Solein erhebliche ökologische und …

mehr

Anzeige
Solar foods 4 1 2048x1282 1

© Solar Foods

Solar Foods treibt Solein mit neuer Finanzierung und Einführung von Protein Bites in den USA voran

Das finnische Lebensmitteltechnologieunternehmen Solar Foods hat von Business Finland weitere 10 Millionen Euro an Finanzmitteln erhalten, um die Entwicklung, behördliche Zulassung und Vermarktung seines Solein-Proteins zu unterstützen. Der Zuschuss ist Teil der von der Europäischen Kommission genehmigten Finanzierung des Unternehmens für wichtige Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI). Die Erhöhung der Finanzierung ist Teil einer Tranche von 33,6 Millionen Euro, die erstmals im Dezember 2022 genehmigt wurde. Business Finland hat …

mehr

Anzeige