
The Mighty Kitchen beweist, dass gesundes, nachhaltiges Essen nicht bedeutet, dass man auf Geschmack verzichten muss
GlobalData prognostiziert dem japanischen Markt für Fleischersatzprodukte einen Umsatzanstieg von bis zu 5 % jährlicher Wachstumsrate zwischen 2021-2026. Aufgrund der hohen Marktdurchdringung von Meeresfrüchten hat der Veganismus in Japan nicht so Fuß gefasst wie im Westen. Mit dem Beginn von COVID-19 hat sich das Blatt jedoch gewendet, da immer mehr gesundheitsbewusste und experimentierfreudige Jugendliche veganes Fleisch zu einem Teil ihrer Ernährung machen. Infolgedessen könnte der japanische Markt für Fleischersatzprodukte bis …
The Mighty Kitchen beweist, dass gesundes, nachhaltiges Essen nicht bedeutet, dass man auf Geschmack verzichten muss
Veganismus wird traditionell mit dem Konsum- und Einzelhandelssektor in Verbindung gebracht, aber sein Einfluss auf den Tourismusbereich wächst ebenfalls weiter, wie neueste Daten von GlobalData zeigen.
Sponsored
Aufgrund vielfältiger Umwelt- und Gesundheitsbedenken haben Fleischersatzprodukte in den letzten Jahren ein beispielloses Wachstum erlebt. Die Meeresfrüchteindustrie – die unter anderem wegen der Etikettierung, der Beschaffung und der Übernutzung in starke Kritik geraten ist – hinkt dieser Entwicklung derzeit noch hinterher. Forschungsdaten von GlobalData, einem führenden Marktanalysten, zeigen, dass weltweit 82% der Verbraucher bei ihrer Kaufentscheidung von Nachhaltigkeitsaspekten eines Produkts beeinflusst werden. Produktanbieter dieser Industrie sollten sich deshalb intensiv mit den Verbraucherbedürnissen auseinandersetzen, um eine bessere Markenattraktivität zu schaffen.
Wie ein aktueller Bericht von GlobalData zeigt, fokussieren Unternehmen aus der sich schnell entwickelnden 3D-Drucktechnologie zunehmend die Zusammenarbeit mit der schnell wachsenden pflanzlichen Lebensmittelindustrie.
Der Veganismus erfreut sich in Großbritannien weiterhin großer Beliebtheit, auch aufgrund der qualitativ hochwertigen pflanzlichen Lebensmittel, die zunehmend in den gängigen Lebensmittelgeschäften zu finden sind. Nach einem neuen Bericht von GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, haben im Jahr 2018 42% der gemeldeten Veganer im Vereinigten Königreich die vegane Ernährungsweise für weniger als ein Jahr verfolgt, im Vergleich zu nur einem Fünftel der Vegetarier.
Verbraucher wundern sich häufig, wieso auf einigen Getränken das Vegan-Zeichen angebracht ist, denn Produkte wie Essig, klare Säfte, Wein oder Bier, seien doch immer vegan. Oder? Leider nicht, denn oftmals werden im Herstellungsprozess tierische Stoffe genutzt, um die Produkte zu klären. Wir haben hierzu ein Kurz-Interview mit dem Marktforschungsinstitut “GlobalData” zum Thema veganes Bier und die neuen Trends geführt.
Die Generation der Millennials, die zwischen 1980 und 2000 geboren wurde, stellt die führende Bewegung für eine Ernährung ohne tierische Produkte dar.