© Koelnmesse GmbH

Messen & Events

BVLH-Anuga-Auftritt informiert über pflanzenbetonte Ernährung

Der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) hat mit dem Themenspezial “Pflanzenbetonte Ernährung und der deutsche Lebensmittelhandel” eine Best-Practice-Sammlung von Handelsunternehmen im Bereich pflanzenbasierter Lebensmittel zusammengestellt. Am 7. Oktober 2023 beginnt die Anuga. Der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) ist Mitveranstalter dieser Weltleitmesse für Lebensmittel und Getränke. Auf seinem Messestand stellt der Verband dieses Jahr die pflanzenbetonte Ernährung in den Mittelpunkt. “Die Transformation des Ernährungssystems hin zu mehr Nachhaltigkeit, Erhalt von …

mehr

© Forum Fairer Handel e.V.

Messen & Events

Faire Woche 2023 startet am 15. September

Unter dem Motto “Fair. Und kein Grad mehr!” geht die Faire Woche am 15. September in die nächste Runde. Gemeinsam rufen die Veranstalter im Rahmen des globalen Klimastreiks dazu auf, sich dem weltweiten Protest anzuschließen und gemeinsam für Klimagerechtigkeit stark zu machen. Bis zum 29. September informiert die Faire Woche mit mehr als 2.100 Veranstaltungen, wie der Faire Handel zu mehr Klimagerechtigkeit beiträgt. Organisiert wird die Aktionswoche vom Forum Fairer …

mehr

Pure Flour Europe Logo

© Pure Flour Europe

Messen & Events

USA: Pure Flour from Europe stellt auf der Plant Based World Expo seine pflanzlichen Ingredients vor

Pure Flour from Europe wird in New York die reiche Geschichte und die modernen Innovationen der italienischen Mühlenindustrie vorstellen. Eine internationale Kampagne, die vom Verband der italienischen Mühlenindustrie (ITALMOPA) veranstaltet und von der Europäischen Union mitfinanziert wird, fördert den Export von italienischen und europäischen Bio-Weizenmehlen und -grieß. “Diese Mehle sind die Grundlage der italienischen Küche und vereinen Tradition und Innovation, um Pasta, Pizzateig, Brot und mehr den unverwechselbaren Geschmack und …

mehr

Brigitta Sui Dschen Mattke und Hans-Paul Mattke von MOIN © VdU

Personalien

MOIN-Inhaber-Ehepaar erhält VdU-Auszeichnung für die „Wegbereiter*in des Jahres 2023″

Erfolgreiche Unternehmensnachfolge und -übergabe durch Brigitta Sui Dschen und Hans-Paul Mattke. Am 15. Juni 2023 erhielt das Ehepaar Brigitta Sui Dschen Mattke und Hans-Paul Mattke, Mitinhaber und Gründer der Bio-Bäckerei MOIN aus Glückstadt an der Elbe, die Auszeichnung als „Wegbereiter*in des Jahres 2023“ im Rahmen des SHE SUCCEEDS AWARDS des VdU (Verband deutscher Unternehmerinnen) für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge sowie -übergabe. Dieser Award würdigt den Übergabeprozess ihres Unternehmens, der bereits vor …

mehr

© Gorodenkoff - stock.adobe.com

Außer-Haus-Markt

Österreich: Vegane und vegetarische Fachausbildung im Fachverband Gastronomie

Grüne Wirtschaft setzt sich erfolgreich für vegetarische/vegane Kochlehre im Fachverband Gastronomie ein. Der Ausschuss des bundesweiten Fachverbands Gastronomie der Wirtschaftskammer hat kürzlich grundsätzlich seine Zustimmung zu einer veganen und vegetarischen Fachausbildung gegeben. Vor dem Letztbeschluss ist noch die Ausarbeitung einer Reihe von Unterlagen zu Lehrinhalten und Prüfungen erforderlich. Diese Vorbereitungsarbeiten übernimmt federführend Joachim Ivany, Mandatar der Grünen Wirtschaft und Inhaber der „Erbsenzählerei“ in der Wiener Pilgramgasse. Er hat den Vorschlag …

mehr

köche in der küche

© Gorodenkoff - stock.adobe.com

Außer-Haus-Markt

VKD: Fokus auf pflanzenbasierte Ausbildungsthemen

Mit dem neuen “Plant Based Projekt für Berufsschulen” unterstützt der VKD ab sofort Lehrkräfte bei der Umsetzung aktueller Inhalte in der Kochausbildung. Das hybride Format kombiniert Praxis und Theorie. Der wichtige Schritt zur Neuordnung der Ausbildungsverordnung Koch/Köchin hat sowohl in den Ausbildungsbetrieben als auch in den Berufsschulen neue Inhalte geschaffen. Dazu zählen unter anderem die Themen Nachhaltigkeit und pflanzliche Kochkunst, die künftig praktisch ausgebildet werden. Verbunden mit dem verantwortungsvollen Handeln …

mehr

food campus berlin webtalk

© Artprojekt Nature & Nutrition GmbH

Messen & Events

Food Campus Berlin Webtalk am 23. Februar: Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die Landwirtschaft

“Wir könnten 70 Mio. Menschen in Deutschland zusätzlich versorgen, wenn wir uns alle nach der Planetary Health Diet ernähren würden.” Margarethe Scheffler und Kirsten Wiegmann vom Ökoinstitut e.V. haben die Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die Landwirtschaft in Deutschland untersucht. Gemeinsam mit Jörg Reuter vom Food Campus Berlin und Katharina Reuter vom BNW- Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft erläutern sie die Ergebnisse ihrer Studie im Food Campus Berlin Webtalk am 23. …

mehr

obst gemüse

© BVEO

Obst & Gemüse

Zwischen Kostendruck und Nachfrageschwäche – Einschätzung zum Obst- und Gemüsemarkt

Die Deutsche Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse war nach der Pandemie wieder mit einem großen Gemeinschaftsstand auf der Fruit Logistica vertreten. Nach einem ungemein herausfordernden Jahr sieht die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) keine schnelle Entspannung für die Betriebe im laufenden Jahr. Insbesondere die hohen Energiekosten und die stark gestiegenen Produktionskosten bei gleichzeitig zurückhaltendem Käuferverhalten belasten die Branche. Dies gab die BVEO gemeinsam mit der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) …

mehr

bve stand grüne woche

© Bundesvereinigung Ernährungsindustrie (BVE) / Tobias Rücker

Messen & Events

Nachhaltige Ernährung hat viele Facetten: Lebensmittelwirtschaft mit den Trends 2023 auf der IGW

Der Gemeinschaftstand der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und des Lebensmittelverbands Deutschland auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2023 steht ganz im Zeichen der nachhaltigen Ernährung. Der Hauptgeschäftsführer des Lebensmittelverbands Deutschland, Christoph Minhoff, sagt zum Stand auf der IGW: “Trotz der massiven Krisen, die uns jetzt seit fast drei Jahren herausfordern, haben die Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft nie aufgehört, an ihren Nachhaltigkeitsversprechen zu arbeiten. Wir stellen die ganze Bandbreite der Ansätze …

mehr

multivac fabrik

© MULTIVAC

Maschinen, Anlagen- & Verfahrenstechnik

MULTIVAC ist neues Mitglied des BALPro-Bundesverbands

MULTIVAC: „Wir wollen unsere Kunden beim Wachstum unterstützen.“ Seitanschnitzel, Tofuwurst oder Veggie-Burger aus Hülsenfrüchten: In nur wenigen Jahren haben sich Alternative Proteine weltweit vom Nischen- zum Trendprodukt entwickelt. Ein Markt, der sowohl Startups als auch Industrieunternehmen enorme Chancen bietet. Um einen Beitrag zur nachhaltigen Lebensmittelversorgung zu leisten, unterstützt MULTIVAC, einer der weltweit größten Anbieter von Verarbeitungs- und Verpackungslösungen, alle diese Unternehmen mit maßgeschneiderten Gesamtlösungen. Um die Branche als ganzes noch …

mehr

biokreis logo

© Biokreis e.V.

Food & Beverage

Neue Kooperation zwischen Biokreis und VegOrganic

Der Bioverband Biokreis e.V. und der Verein VegOrganic e.V., Herausgeber des Gütesiegels EcoVeg für vegane Lebensmittel in Bio-Qualität, arbeiten ab sofort zusammen. Gemeinsam wollen sie den Absatz bio-veganer Lebensmittel fördern. Um die Welt nachhaltig und gesund zu ernähren, ist nach Einschätzung vieler Experten eine grundlegende Veränderung unserer Ernährungsweise notwendig. Immer mehr Menschen sind sich bewusst: Wer die Ressourcen unseres Planeten und die Gesundheit der Menschen gleichermaßen schützen will, isst weniger …

mehr

produktkennzeichnung zutaten

© Korta - stock.adobe.com

Food & Beverage

Kennzeichnung von Fleischersatzprodukten – Aufklärung und Information wichtig

Kennzeichnung von Lebensmitteln im Supermarkt
© Korta – stock.adobe.com

Der Lebensmittelverband Deutschland sieht mit Blick auf eine vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) vorgestellte Studie zur Aufmachung und Kennzeichnung von Fleischersatzprodukten vor allem die Notwendigkeit, mehr Aufklärungsarbeit zu leisten und auf EU-Ebene eine europaweit einheitliche und rechtsverbindliche Definition festzulegen.

mehr

wehende Fahnen vor dem Europa Parlament in Brüssel

© Grecaud Paul – stock.adobe.com

Politik & Gesellschaft

EU-Kommission plant Veggie-Definitionen bis 2020

Das Arbeitsprogramm der EU-Kommission für 2018 plant eine rechtsverbindliche Definition der Begriffe “vegan” und “vegetarisch” zu verfassen und bis 2020 gänzlich gesetzlich zu verankern. Schon 2008 wurde, in Kooperation mit der European Vegetarian Union (EVU) und ProVeg (ehemals VEBU), an einheitlichen Regeln für eine Veggie-Kennzeichnung gearbeitet und als verbindlicher, zukünftiger Arbeitsauftrag der Kommission in der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) festgehalten.

mehr