Das Marktforschungsinstitut „Innova Market Insights“ prognostiziert aktuell dem Markt für Nüsse, Samen, Getreide und Hülsenfrüchte ein positives Wachstum. Der Marktanalyst gibt dabei detaillierte Einblicke in einzelne Segmente und sieht auch wachsendes Potential in eher ungewöhnlichen Produkten.
„In dem Bestreben, etwas Neues anzubieten, beginnen wir, eine wachsende Vielfalt an nicht-sojapflanzenbasierten Zutaten zu sehen, einschließlich Getreide wie Reis, Hafer und Gerste“, sagt Lu Ann Williams, Director of Innovation bei Innova Market Insights. „Auch Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse, Cashews, Walnüsse und Macadamianüsse sowie Kokosnüsse und ungewöhnliche Optionen wie Lupine, Hanf und Leinsamen nahmen zu“.
Demnach fördert die zunehmende Nachfrage nach pflanzenbasierten Speisen und Getränken nicht nur die bekannten Alternativen, sondern auch unübliche Zutaten. Gerade Hersteller für vegane Produkte weichen auf neue und ungewöhnliche Zutaten aus, um dem Kosumenten Abwechslung und Besonderheit zu bieten.
Lupine
Lupine gehört zu der Familie der Hülsenfrüchte und wird häufig als Milchalternative verwendet. So verwendet beispielsweise das Unternehmen „LUVE“ statt Soja, das Eiweiß der heimischen Lupine für verschiedene Produkte. Auch „Vivera“ verwendet für seine veganen Steaks Lupine. Ein Bericht von „Research and Markets“ hatte dem Markt für Lupinen im Zeitraum von 2018 bis 2022 ein durschnittliches Wachstum von 4,49 Prozent pro Jahr prognostiziert.
Hanf
Auch über Hanf gibt es einen Marktbericht von „Finacial Analyst“. Eines der ältesten Nutzpflanzen der Welt ist vielseitig einsetzbar und wird nicht nur als Zutat für Lebenmittel und Getränke verwendet, wie beispielsweise als Hanfmilch, sondern auch als Lederersatz in der veganen Textilindustrie.
Leinsamen
Leinsamen sind speziell wegen der enthaltenen Omega-3-Fettsäuren interessant und durch den Anstieg von gesundheitsbewussten Konsumenten gefragt. So prognostiziert „Persistence Market Research“ dem Leinsamenmarkt in Nordamerika ein jährliches Wachstum von 2,9 Prozent. Das deutsche Start-Up „Lizza“ verwendet für seine Low-Carb-Pasta und Pizza Lein- und Chiasamen.
Hier geht’s zum Bericht von Innova Market Insights.