Mikroskop unter dem Pilzprotein ist

© Zest Project

Fermentation

Dänisches Forschungsprojekt nutzt KI und Pilzfermentation zur Umwandlung von Abfällen in proteinreiche Biomasse

Eine neue Forschungsinitiative unter der Leitung des Dänischen Technologischen Instituts (Teknologisk Institut) untersucht das Potenzial der Pilzfermentation als alternative Proteinquelle, um die weltweit steigende Nachfrage nach nachhaltigen Lebensmitteln und biobasierten Produkten zu decken. Das ZEST-Projekt zielt darauf ab, landwirtschaftliche Abfälle in wertvolle Biomasse umzuwandeln, einschließlich proteinreicher Inhaltsstoffe für Lebensmittel, Tierfutter und andere Bioprodukte. Das Projekt konzentriert sich auf die Verwendung von Speisepilzen zur Fermentierung von landwirtschaftlichen Nebenprodukten wie Zuckerrübenrückständen, überschüssigem …

mehr

© Planteneers GmbH

Ingredients

Planteneers: Mykoprotein überzeugt durch geringe Verarbeitung und hohen Nährwert

Bis zum Jahr 2031 soll der weltweite Umsatz mit veganen Lebensmitteln auf 40,53 Milliarden US-Dollar anwachsen – bei einer jährlichen Wachstumsrate von 10,5 Prozent. So lautet die aktuelle Prognose des Marktforschungsunternehmens SkyQuest. Nachhaltig produzierte Proteine sind nach wie vor ein Wachstumsmarkt. Allerdings werden die Konsumenten anspruchsvoller. Zunehmend gefragt sind Produkte, bei denen die Proteine nur minimal verarbeitet sind. In diesem Zusammenhang gewinnen natürliche Proteinquellen, die auf Fermentation basieren, mehr und …

mehr

naplasol promyc

© Naplasol

Messen & Events

Naplasol stellt nach der Übernahme von Mycorena seine neue Mykoprotein-Marke „Promyc“ auf der FiE in Frankfurt vor

Naplasol, ein belgischer Proteinhersteller der VEOS-Gruppe, stellt in diesem Monat seine neu erworbene Promyc-Mykoprotein-Reihe auf der Food Ingredients Europe (FIE) in Frankfurt vor. Nach der im August erfolgten Übernahme des schwedischen Mykoprotein-Unternehmens Mycorena, das den Bau seiner Produktionsanlage eingestellt hatte und Anfang des Jahres in Konkurs gegangen war, präsentiert Naplasol erstmals seine neue erworbene Mycoprotein-Marke auf einer Messe. Mit dem Abschluss der Übernahme hat Naplasol die Produktion von Promyc, dem …

mehr

pilz-chicken-of-the-woods

Bild: Jane Lim auf LinkedIn

Fleisch- und Fischalternativen

Thallus Foods entwickelt ein Pilzprodukt, das den Geschmack von Hühnchen imitiert

Das in Los Angeles ansässige Unternehmen Thallus Foods hat angekündigt, dass es daran arbeitet, Geflügel durch einen nährstoffreichen Pilz zu ersetzen, der angeblich genau wie Hühnchen schmecken soll. Das Unternehmen behauptet, der erste kommerzielle Indoor-Züchter des Pilzes zu sein, der allgemein als „Chicken of the Woods“ bekannt ist. Der Pilz könnte eine 100-prozentige Proteinquelle aus Vollwertkost auf dem Teller darstellen und dazu beitragen, die Welt nachhaltiger zu ernähren. Thallus Foods …

mehr

GRO-Kroketten-vegan

© GRO

Food & Beverage

GRO stellt auf der Gastvrij Rotterdam erstmals vegane Austernpilz-Snacks vor

GRO, ein niederländisches Unternehmen, das pflanzliche Produkte aus der zirkulären Produktion von Austernpilzen herstellt, kündigt an, dass es auf der kommenden Gastronomiemesse Gastvrij Rotterdam zwei vegane Produkte vorstellen wird – Bitterballen und Kroketten. Die Austernpilz-Snacks basieren auf einem überarbeiteten Rezept der Originalprodukte, das frischen Knollensellerie, eine knusprige Panko-Panade und ein cremiges Ragout umfasst. Die Pilze fügen den Snacks einen natürlichen Umami-Geschmack und einen fleischigen Biss hinzu. „Vier Minuten in der …

mehr

matr foods eib

© EIB

Investitionen & Akquisitionen

MATR Foods erhält 20 Millionen Euro von der Europäischen Investitionsbank für den Bau der ersten Produktionsanlage

Der dänische Hersteller von Fleischalternativen MATR Foods hat mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) einen Darlehensvertrag über 20 Millionen Euro unterzeichnet. Die Finanzierung, die durch die InvestEU-Initiative der Europäischen Kommission unterstützt wird, ermöglicht es MATR, seine erste vollwertige Produktionsanlage zu errichten und mehr Forschung und Entwicklung zu betreiben. Dadurch wird das Unternehmen in der Lage sein, über 3.000 Tonnen seines Produkts pro Jahr zu produzieren. Auf LinkedIn gab MATR an, das …

mehr

gro mushrooms

© GRO

Food & Beverage

Niederlande: GRO züchtet Austernpilze auf Kaffeesatzabfällen für vegane und vegetarische Produktalternativen

Das schnell wachsende niederländische Startup GRO hat sich auf Produkte aus einem schmackhaften, vielseitigen und nachhaltig gezüchteten Austernpilz spezialisiert. Der Kreislaufprozess beginnt mit der Kaffeebohne, die für die Zubereitung einer Tasse Kaffee verwendet wird. Der verbleibende Rohstoff, also der Kaffeesatz, wird von Großhändlern abgeholt und für den Anbau von Austernpilzen verwendet, die dann zu Produkten für Veganer, Vegetarier und Flexitarier wie Kroketten, Ragoutrollen, Carpaccio, Chips und Burger verarbeitet werden. Das …

mehr

myco team

© Myco

Fleisch- und Fischalternativen

UK: Myco erweitert seine Produktionsanlage nur wenige Monate nach der Eröffnung aufgrund stark steigender Nachfrage

Myco Foods ist ein britisches Unternehmen, das pflanzliche Burger und Würstchen aus Austernpilzprotein herstellt. Myco hatte vor einiger Zeit angekündigt, seine Produktionsstätte in Großbritannien nur wenige Monate nach ihrer Eröffnung aufgrund der „sensationellen“ Nachfrage der Verbraucher zu erweitern. Der Standort in North Yorkshire ist jetzt 3000 Quadratmeter größer, was bedeutet, dass Myco in der Lage sein wird, deutlich mehr Austernpilze vertikal zu züchten. Diese werden am selben Standort zu den …

mehr

maash-frankreich

© MAASH

Investitionen & Akquisitionen

MAASH eröffnet nach der Übernahme von Metex NOOVISTA die erste Mykoproteinfabrik in Frankreich

Das belgische Biotechnologie-Startup MAASH gibt bekannt, dass es das französische Biotech-Unternehmen Metex NOOVISTA übernommen hat, um die nach eigenen Angaben erste Mykoprotein-Fabrik in Frankreich und die erste Produktionsanlage in Europa zu errichten. Metex NOOVISTA, eine Tochtergesellschaft der METEX-Gruppe, ist auf fermentierte funktionelle Inhaltsstoffe spezialisiert. Das neue Werk befindet sich in Carling, auf der Industrieplattform Chemesis in Saint-Avold, im Herzen der Region Grand Est und des Departements Moselle. Unter der Leitung …

mehr

Myconeos Limited käsealternativen

© Myconeos Limited

Ingredients

Wissenschaftliche Entdeckung im Vereinigten Königreich schafft neue Möglichkeiten für veganen Brie und Camembert

Das britische Biotech-Unternehmen Myconeos Limited, das neue Pilzstämme für Lebensmittelanwendungen entwickelt, gibt einen Durchbruch bekannt, der zu schmackhafterem veganen Brie, Camembert und anderen Käsesorten sowie fermentierten Fleischprodukten führen könnte. Das Unternehmen, das eine Züchtungsplattform zur natürlichen Kreuzung von Pilzstämmen entwickelt hat, gibt bekannt, spezielle Eigenschaften von Penicillium camemberti, dem in Brie und Camembert verwendeten Stamm, entschlüsselt zu haben. Diese Entdeckung ermöglicht es Myconeos nach eigenen Angaben, zum ersten Mal neue …

mehr

© Vladimir Gerasimov - stock.adobe.com

Markt & Trends

Neuer Bericht prognostiziert stark steigende Nachfrage nach Pilzen in den kommenden Jahren

Der globale Markt für Pilze wird für das Jahr 2023 auf 18,3 Milliarden USD geschätzt und könnte bis 2033 rund 30,2 Milliarden USD erreichen, wie ein von Spherical Insights & Consulting veröffentlichter Marktbericht zeigt. Zu den Unternehmen, die in dem Bericht analysiert werden, zählen unter anderem Fujishukin Co. Ltd, Hirano Mushroom LLC, Mushroom S.A.S, Mycelia, Rheinische Pilz Zentrale GMBH und Smithy Mushrooms Limited. Die Pilzindustrie wird weltweit insbesondere durch die …

mehr

© Enifer

Investitionen & Akquisitionen

Enifer sammelt 36 Mio. Euro für den Bau seiner neuen Mykoprotein-Fabrik

Das finnische Unternehmen Enifer hat sich eine neue Finanzierung gesichert, um mit dem Bau einer Mykoprotein-Anlage zu beginnen, in der Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie zu pilzbasierten Proteinzutaten verarbeitet werden sollen. In der Anlage sollen jährlich bis zu 3.000 Tonnen des von Enifer entwickelten Mykoproteins PEKILO® angebaut werden, was dem jährlichen Proteinbedarf von etwa 40.000 Menschen entsprechen soll. Nach Angaben des Unternehmens wird die Anlage die erste weltweit sein, die diese Art …

mehr

Quorn Bowl Food

© Quorn

Studien & Zahlen

VTT-Studie bestätigt Mykoprotein als nachhaltiges Nahrungsmittel der Zukunft

Forschungen eines Wissenschaftlerteams des Technischen Forschungszentrums VTT in Finnland zeigen, dass Mykoprotein eine wertvolle Zutat für die zukünftige Lebensmittelversorgung sein kann. Die VTT-Studie untersuchte die ernährungsphysiologische Qualität verschiedener mikrobieller Biomasseproben, indem sie deren Proteinverdaulichkeit und die Kohlenhydratfermentierbarkeit (Ballaststoffe) im Dickdarm mit In-vitro-Methoden analysierte. Den Forschern zufolge konzentrierten sich frühere Studien auf den Proteingehalt und ließen Ballaststoffe, Glukose und andere Makronährstoffe außer Acht. Vier verschiedene Produkte wurden hierbei ausgewählt, um festzustellen, …

mehr

© Maia Farms

Investitionen & Akquisitionen

Maia Farms sichert sich 2,3 Mio. Dollar für die Förderung klimapositiver Lebensmittel mit nahrhaftem Mykoprotein

Das in Ancouver, Kanada, ansässige Unternehmen Maia Farms, ein B2B-Hersteller von Mycoprotein und Gewinner des Hauptpreises der Deep Space Food Challenge mit seiner Zutat CanPro, gibt bekannt, dass es sich in einer Seed-Finanzierungsrunde 2,3 Millionen Dollar gesichert hat. CanPro, eine aus Myzel hergestellte, strukturierte Proteinzutat, soll den Geschmack und die Textur von Lebensmitteln erheblich verbessern und gleichzeitig Vorteile in Bezug auf Ernährung und Nachhaltigkeit bieten. Es ist reich an Proteinen, …

mehr

Astute Analytics Logo

© Astute Analytics

Verpackung

Astute Analytica Research sieht veganes Pilzleder als Wachstumsfaktor für den globen Markt für Pilzmaterialien

Der globale Markt für Pilzmaterialien erlebt ein starkes Wachstum und könnte sich voraussichtlich von 2.5 Mrd. USD im Jahr 2023 auf 5.7 Mrd. USD im Jahr 2032 fast verdoppeln, mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,34% im Prognosezeitraum 2024-2032. Auf der Produktions- und Vertriebsseite sind die Vereinigten Staaten nach wie vor ein wichtiger Akteur auf dem globalen Markt für Pilzmaterialien, auch wenn der asiatisch-pazifische Raum bei den Wachstumsraten die Nase …

mehr