Kitkat preisunzerschied vegan und konventionell

Foto mit freundlicher Genehmigung von Albrecht Wolfmeyer

Handel & E-Commerce

Warum das vegane KitKat die Verbraucher nicht überzeugen konnte

Nestlé versuchte seit 2022 mit dem veganen KitKat eine pflanzliche Alternative zu dem beliebten Schokoriegel zu etablieren. Trotz hoher Erwartungen wurde das Produkt nun mangels Erfolg wieder vom Markt genommen. Wesentliche Gründe für den Misserfolg könnten der Preisunterschied und die Platzierung gewesen sein. Guter Geschmack und Nachhaltigkeit allein reichen nicht Zum Marktstart betonte Nestlé, dass der CO2-Fußabdruck von KitKat Vegan durch das Ersetzen der Milchbestandteile um 18 Prozent geringer sei …

mehr

Adobestock 444999000 2048x1365 1

© aamulya – stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Neue Studie zeigt: Niedrigere Preise können Akzeptanz und Umsatz bei Fleischersatzprodukten steigern

Nur wenige Menschen lehnen Fleischersatzprodukte grundsätzlich ab. Das zeigt eine Befragung von rund 2.100 Verbraucherinnen und Verbrauchern, die von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Humboldt-Universität zu Berlin und der Georg-August-Universität Göttingen durchgeführt wurde. Entscheidend für die Akzeptanz ist demnach weniger, dass Ersatzprodukte möglichst fleischähnlich sind, sondern dass sie deutlich weniger kosten. Bei gleichen Preisen bevorzugten die Befragten oft das tierische Produkt. Die Studie ist in der Fachzeitschrift „Proceedings of the …

mehr

Vegane käseplatte mit salat und wein

© Les Nouveaux Affineurs

Markt & Trends

Französischer Markt für pflanzliche Alternativen wächst trotz Inflation weiter

Ein neuer Bericht von GFI Europe, der auf Einzelhandelsdaten von Circana basiert, hat ergeben, dass der französische Markt für pflanzliche Alternativen trotz steigender Lebensmittelpreise immer noch wächst. Zwischen 2021 und 2023 stieg der Umsatz mit pflanzlichen Produkten um 18 %, während der Absatz um 2 % zunahm. Dies geschah trotz der Inflation der Lebensmittelpreise, die im März 2023 mit 15,9 % ein Rekordhoch erreichte. Durch das Wachstum stieg der Gesamtwert …

mehr

Marktbericht prognose analyse wachstum grafik studie

© oatawa - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Deutscher Markt für pflanzliche Alternativprodukte erreicht die Rekordmarke von 2,2 Mrd. Euro – Wachstum setzt sich auch 2024 fort

Der Umsatz im Bereich pflanzlicher Alternativprodukte ist in Deutschland 2023 um 8% auf 2,2 Milliarden Euro gestiegen – getrieben wird das Wachstum vor allem von Eigenmarken.   Deutschland ist der mit Abstand größte Markt für pflanzliche Lebensmittel in Europa und baut seinen Vorsprung noch weiter aus. 2023 ist der deutsche Markt für pflanzliche Alternativprodukte um 8% auf eine neue Rekordmarke von 2,2 Milliarden Euro gewachsen. Auch im aktuellen Jahr setzt sich …

mehr

Chorizo-wurst-veef

© vEEF

Fleisch- und Fischalternativen

Das australische Unternehmen vEEF bietet Fleischprodukte auf Pflanzenbasis zum gleichen Preis wie tierische Produkte an

vEEF hat eine Reihe von vier klimaneutralen Produkten auf den Markt gebracht, die alle genauso viel oder sogar weniger kosten als ihre tierischen Pendants. Bei den Produkten handelt es sich um pflanzliche Alternativen zu bekannten Fleischartikeln wie Rinderhackfleisch, klassischen Würstchen, geräucherten Würstchen und Chorizo-Würstchen. Nach Angaben des Unternehmens wurden die neuen Produkte von Experten entwickelt und setzen einen Fokus auf einen ausgewogenen Nährwert, wobei die Verpackung 50 % weniger Plastik …

mehr

Lidl 1

© Lidl

Handel & E-Commerce

Lidl Niederlande senkt dauerhaft die Preise für pflanzliche Produkte

Lidl Niederlande hat eine dauerhafte Senkung der Preise für pflanzliche Fleisch- und Molkereialternativen angekündigt, was bedeutet, dass sie preislich gleich oder niedriger sein werden als ihre tierischen Pendants. Der Einzelhändler sagt, er wolle sicherstellen, dass der Preis kein Hindernis für eine nachhaltige Entscheidung ist. Die Nachricht folgt auf eine ProVeg-Studie aus dem letzten Jahr, die ergab, dass die Menschen sich viel eher für pflanzliche Lebensmittel entscheiden, wenn diese preislich erschwinglicher …

mehr

Pflanzlicher schmelzkäse auf toast

© Formo

Fermentation

Neue Studie zeigt, dass Verbraucher weniger geneigt sind, fermentierte pflanzliche Lebensmittel zu kaufen, wenn sie billiger sind als tierische Produkte

Eine Studie, die im Rahmen des von der EU finanzierten HealthFerm-Projekts durchgeführt wurde, kommt zu einem überraschenden Ergebnis: Wenn fermentierte pflanzliche Lebensmittel billiger sind als tierische Produkte, könnte dies die Kaufbereitschaft der Verbraucher verringern. Die Studienteilnehmer zogen es vor, dass fermentierte Fleisch- und Molkereialternativen preislich mit ihren tierischen Pendants gleichgestellt werden, was wahrscheinlich auf den Eindruck zurückzuführen ist, dass billigere Produkte von geringerer Qualität sein könnten. So gaben beispielsweise 52,8 …

mehr

Nfh-price-barrier-2048x1390

© ProVeg International

Handel & E-Commerce

Preisparität pflanzlicher und tierischer Lebensmittel: Große Auswirkungen auf Einzelhandel erwartet

Die Erreichung der Preisparität zwischen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln im Einzelhandel hat laut ProVeg das Potenzial, die Lebensmittelindustrie erheblich zu beeinflussen. Wenn pflanzliche und tierische Produkte zu gleichen Preisen angeboten würden, könnte dies ein Gewinn für Hersteller/Marken, Einzelhändler, Verbraucher und den gesamten Markt für pflanzliche Produkte darstellen. In seinem jüngsten New Food Hub-Artikel untersucht ProVeg International die wirtschaftlichen Auswirkungen, die sich aus einer wettbewerbsfähigeren Preisgestaltung für pflanzliche Produkte ergeben könnten. …

mehr

Adobestock 444999000 2048x1365 1

© aamulya – stock.adobe.com

Food & Beverage

Neuer Bericht untersucht praktische Ansätze zur Erreichung der Preisparität für pflanzliches Fleisch

New Food Innovation, eine Organisation, die als Beschleuniger für die Lebensmittelindustrie fungiert, hat einen neuen Bericht mit dem Titel „Plant-based Meats – The Battle For Price Parity“ veröffentlicht. Der von dem Lebensmittelwissenschaftler, Koch und Autor Anthony Warner verfasste Bericht stellt fest, dass pflanzliches Fleisch im Vereinigten Königreich immer noch rund 67 % teurer ist als tierisches Fleisch. Er erklärt, dass dies ein großes Hindernis ist, das die Verbraucher davon abhält, …

mehr

Niederlande niederlaendisch fahne flagge4

© GoldenEyesL.A. - stock.adobe.com

Handel & E-Commerce

Studie: Pflanzliche Lebensmittel sind in niederländischen Supermärkten insgesamt billiger als Fleisch und Milchprodukte

Pflanzliche Fleisch- und Molkereialternativen sind jetzt in fast allen niederländischen Supermärkten insgesamt billiger als konventionelle Fleisch- und Molkereiprodukte. Dies geht aus einer Studie hervor, die von der Forschungseinrichtung Questionmark im Auftrag der Organisation ProVeg Netherlands durchgeführt wurde. Pablo Moleman, Direktor von ProVeg Netherlands, sagte, die neue Studie sei eine sehr willkommene Nachricht für Menschen, die ihren Fleischkonsum reduzieren wollen. „Im Jahr 2022 mussten die Verbraucher für einige pflanzliche Produkte noch …

mehr

Denmarks salling group jpg

© Salling Group

Handel & E-Commerce

Salling Gruppe und Lidl Ungarn & Dänemark verkünden Preissenkungen bei pflanzlichen Lebensmitteln

Der Trend, dass Einzelhändler die Preise für pflanzliche Alternativprodukte senken, um eine Preisparität zu ihren tierischen Gegenstücken zu erreichen, setzt sich in Europa fort. So haben sich erst in dieser Woche Lidl Ungarn und die dänische Salling-Gruppe in die Liste der Einzelhändler eingereiht, die ihre Preise weiter reduzieren, um so den Verbrauchern den Zugang zu einer pflanzlichen Ernährungsweise zu erleichtern. Lidl Dänemark kündigte jüngst ebenfalls weitere Preissenkungen im pflanzlichen Bereich …

mehr

Vier personen vor dem neu eröffneten billa pflanzilla store in graz

BILLA feiert die Eröffnung von BILLA PFLANZILLA in Graz, am Eröffnungstag dabei waren (v.l.n.r.) Peter Gschiel, BILLA Vertriebsdirektor in der Steiermark, Verena Wiederkehr, BILLA Head of Plant-Based Business Development, Michael Paterno, BILLA Vorstand Ressort Consumer & Insights sowie Robert Nagele, BILLA Vorstand Ressort Immobilien © BILLA AG / Manfred Eibl

Handel & E-Commerce

Preissenkungen im BILLA plant-based Sortiment

Zur heutigen Eröffnung des zweiten BILLA PFLANZILLA in der Grazer Innenstadt, gibt BILLA Preissenkungen und eine Ausweitung des plant-based Sortiment bekannt. BILLA setzte mit BILLA PFLANZILLA, dem ersten rein pflanzlichen Store eines klassischen Lebensmitteleinzelhändlers, europaweit neue Maßstäbe in der Branche. Vor rund einem Jahr eröffnet, begeisterte der Shop auf der Wiener Mariahilfer Straße bisher über 150.000 Kund:innen. Jetzt zieht BILLA PFLANZILLA in die Grazer Innenstadt ein und öffnet am 9. November …

mehr