Youtube update august video
Kultiviertes Fleisch

Catch the Replay: Rethinking Food – APAC as a Living Lab for the Future | update #15

Die Aufzeichnung unseres jüngsten Webinars „Rethinking Food – APAC as a Living Lab for the Future“ ist jetzt auf dem vegconomist YouTube-Kanal verfügbar. Das Gespräch beleuchtete die transformative Rolle, die die Asien-Pazifik-Region für die Zukunft der Lebensmittelinnovation spielt. Moderiert von Nadine Filko, brachte das Webinar ein vielfältiges Expertengremium zusammen: Megumi Abigail Yoshitomi, Präsidentin der Japanischen Vereinigung für Zelluläre Landwirtschaft; Byron Perez, Programm-Doktorand am D-HEST der ETH Zürich; und Peter Yu, …

mehr

Anzeige
Zellulaere landwirtschaft laborfleisch clean meat kultiviertes fleisch biotech90 scaled

© SAK GFX - stock-adobe.com

Kultiviertes Fleisch

Forscher der ETH Zürich in der Schweiz züchten erfolgreich kultiviertes Rindfleisch

Dicke Muskelfasern aus Rinderzellen im Labor zu züchten, war lange eine Herausforderung. Forschende der ETH Zürich haben sie gemeistert – mit dem Ziel, eines Tages essbares Fleisch herzustellen. In den Petrischalen von ETH-Professor Ori Bar-Nur wächst Rindfleisch. Davon gekostet hat der Regenerations- und Muskelbiologe noch nicht, denn das gezüchtete Fleisch ist in der Schweiz noch nicht für den menschlichen Verzehr freigegeben. Von Kollegen, die im Rahmen von bewilligten Degustationen im …

mehr

Anzeige
Linekdin update august
International

Webtalk: Rethinking Food – APAC as a Living Lab for the Future | update #15

Die internationale Business-Webtalk-Reihe update by vegconomist‚ erörtert die drängendsten Fragen der Proteintransformation. Auf der Grundlage der neuesten Nachrichten, Daten und Fakten wird in dieser Gesprächsreihe mit Fachleuten die Gegenwart und Zukunft der Branche diskutiert. Nehmen auch Sie an unserem Webtalk teil, um von der Erfahrung wichtiger Akteure und Experten zu profitieren. Rethinking Food – APAC as a Living Lab for the Future 21. August 2025 | 10:30 AM BERLIN | 4:30 …

mehr

Anzeige
Catchfree founders severin eder and eduard müller

catchfree founders Severin Eder and Eduard Müller © catchfree

Investments & Finance

Das Schweizer Unternehmen catchfree sichert sich 1,2 Millionen CHF zur Skalierung der Produktion von pflanzlichen Meeresfrüchten

Das Schweizer Food-Tech-Startup catchfree hat in einer von der FortyOne Group und der Stiftung Startfeld geführten Seed-Finanzierungsrunde 1,2 Millionen CHF (1,3 Millionen Euro) erhalten. An der Runde beteiligten sich auch Industrie- und Privatinvestoren sowie verschiedene Business Angels. Das im vergangenen Jahr gegründete Unternehmen catchfree entwickelt innovative pflanzliche Alternativen zu Meeresfrüchten, die aus Zutaten wie Reis, Sojaprotein und Algen hergestellt werden. Das Produktportfolio des Start-ups umfasst derzeit Shrimps, Fischburger und Fischhappen. …

mehr

Anzeige
Zhaw hülsenfrüchte

Von der getrockneten Erbse über das Erbsenmehl zum Fermentat zu Spaghetti mit Erbsenmehlfermentat © ZHAW

Studien & Umfragen

Mikroorganismen liefern lebenswichtige Vitamine für Hülsenfrüchte

Natürliche Mikroorganismen können pflanzliche Lebensmittel wie Gelberbsen per Fermentation mit Vitamin B12 und anderen Vitaminen anreichern. Dies zeigte ein erfolgreiches Forschungsprojekt der ZHAW. Eine pflanzenbasierte Ernährung gilt als gesund und nachhaltig. Auch die neue Schweizer Lebensmittelpyramide fördert diese. Bei einer rein pflanzlichen Ernährung war bislang das lebenswichtige Vitamin B12 nicht natürlich enthalten. ZHAW-Forschende am Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation haben dafür eine Lösung gefunden und nutzen Mikroorganismen, um die pflanzlichen …

mehr

Anzeige
Koralo-new-fish

Microalgae / mycelium fish fillet © Koralo

Studien & Umfragen

Können Lebensmittel auf Mikroalgenbasis zum Trend werden? Neue Studie zeigt steigendes Interesse seitens der Verbraucher auf

Obwohl Mikroalgen eine vielversprechende alternative Proteinquelle mit einem ausgezeichneten Aminosäureprofil, mehrfach ungesättigten Fettsäuren, Vitaminen und potenziellen Nachhaltigkeitsvorteilen, wie z. B. einer geringeren Landnutzung, darstellen, ist es noch ungewiss, ob die Verbraucher sie breiter Masse annehmen werden. Untersuchungen zur Akzeptanz von Mikroalgen gibt es erst seit kurzem, wobei die meisten dieser Studien bisher aus Europa stammen, wo der Verbrauch von Mikroalgen relativ gering ist. Dr. Bianca Wassmann und ihr Team vom …

mehr

Anzeige
Eth zürich labor

Noch ist viel Entwicklungsarbeit nötig, um Garnelen mit dem richtigen Bissgefühl herzustellen: Severin Eder und Lukas Böcker im Labor © Stefan Weiss

Fleisch- und Fischalternativen

ETH Zürich: Mit Algenshrimps die Umwelt schützen

Die steigende Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten zerstört deren Bestände und wertvolle Ökosysteme. Die Lebensmitteltechnologen und -​chemiker Lukas Böcker und Severin Eder entwickeln deshalb im Rahmen ihres „Pioneer Fellowship“ an der ETH Zürich Garnelen aus Mikroalgen. Weltweit werden immer mehr Fische und Meeresfrüchte, wie Muscheln und Garnelen, konsumiert – auch in der Schweiz: In den letzten 25 Jahren stieg der Konsum um rund 60 Prozent auf 75’000 Tonnen jährlich an. …

mehr

Anzeige