Berlin blick auf bundestag

Foto: Kamyq / pixabay

Politik

Koalitionsvertrag: Neue Impulse für Klima, Ernährung und Eiweißstrategie?

Sechs Wochen nach der Bundestagswahl haben die Parteispitzen von CDU/CSU und SPD heute Nachmittag ihren Koalitionsvertrag als gemeinsame Arbeitsgrundlage vorgestellt.  Unternehmen und zivilgesellschaftliche Akteure zeigen sich teils ernüchtert, teils hoffnungsvoll über den neuen Koalitionsvertrag. „Umfassende und ambitionierte EU-Eiweißstrategie“ Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD enthält unter anderem die Formulierung: „Wir setzen uns für eine umfassende und ambitionierte EU-Eiweißstrategie ein und stärken den heimischen Anbau von Eiweißpflanzen, um den Import zu verringern. Wir fördern …

mehr

Anzeige
Pflanzlich vegan ernährung essen food speisen konsum trend

© Sea - stock.adobe.com

Top Themen

Ein breites Bündnis aus Ernährungs-, Gesundheits- und Umweltorganisationen drängt auf eine zukunftsfähige Ernährungspolitik

Anlässlich der Koalitionsverhandlungen fordern 12 Organisationen des Bündnisses #ErnährungswendeAnpacken in einem Positionspapier die zügige und konsequente Umsetzung ernährungspolitischer Maßnahmen. Andernfalls drohen erhebliche gesellschaftliche und wirtschaftliche Kosten in den Bereichen Gesundheit, Umweltschutz und soziale Teilhabe. Die Organisationen warnen: Grundnahrungsmittel werden immer teurer, ohne dass die Preise einen wesentlichen Beitrag zur Deckung der Produktionskosten auf den Höfen leisten. Eine gesunde und nachhaltige Ernährung muss für alle Verbraucher und Verbraucherinnen leistbar sein und …

mehr

Anzeige
Abstimmung über den gesetzesentwurf sb1249 für tierversuchsfreie kosmetik

© Anton Sokolov – stock.adobe.com

Politik

Steuerpolitische Analyse zur Bundestagswahl: Ermäßigung für Restaurantbesuche oder Grundnahrungsmittel?

Das Netzwerk Steuergerechtigkeit veröffentlicht eine Sonderausgabe des Jahrbuchs Steuergerechtigkeit mit steuerpolitischen Analysen zur Bundestagswahl. In der Sonderausgabe zum Jahrbuch Steuergerechtigkeit 2025 zieht das Netzwerk Steuergerechtigkeit, das sich für gerechte, solidarische und nachhaltige Steuersysteme einsetzt, Bilanz zu den steuerpolitischen Maßnahmen der Ampelregierung und analysiert die Versprechen der neuen Wahlprogramme. Mit acht Gerechtigkeitsindikatoren wird die Entwicklung rund um die wichtigsten Gerechtigkeitslücken im Steuersystem sichtbar gemacht. Eines der Kapitel beleuchtet die Verbrauchsteuern. Verbrauchsteuern: …

mehr

Anzeige
04 billa veganuary scaled

© Rewe Group

Handel & E-Commerce

Veganuary Aktion mit Mehrwertsteuererlass auf pflanzliche Drinks bei BILLA

BILLA schenkt seinen Kunden im Januar die Extra-Mehrwertsteuer auf alle pflanzlichen Drinks. Pflanzlicher Genuss ist längst mehr als ein Trend – er steht für eine nachhaltige Entwicklung. Das verdeutlicht der Blick auf aktuelle Zahlen: Im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel stieg der Absatz pflanzlicher Fleischprodukte in den ersten 48 Wochen 2024 um 24 Prozent, jener pflanzlicher Milchprodukte um elf Prozent. Diese Kategorien wachsen umsatzmäßig mit 14 Prozent bzw. 4,4 Prozent deutlich stärker als …

mehr

Anzeige
Mehrwertsteuer einkauf kassenbon bezahlen rechnung scaled

© Stockfotos-MG - stock.adobe.com

Politik

Nachhaltige Ernährung: Forschende empfehlen Steueranpassung bei pflanzlichen und tierischen Produkten

Die Ernährungssysteme in Deutschland und Europa sind weder gesund noch nachhaltig. Es werden zu viele tierische und zu wenige pflanzliche Produkte konsumiert. Eine entsprechende Anpassung des Mehrwertsteuersatzes würde der Gesundheit, der Umwelt und der Ökonomie zugutekommen. Das zeigen Forschende nun in einer umfassenden Folgenabschätzung. Keine Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse, dafür erhöhte Mehrwertsteuern auf Fleisch und Milch Keine Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse, dafür erhöhte Mehrwertsteuern auf Fleisch und Milch: …

mehr

Anzeige
Knuspr veganuary c knuspr

© Knuspr

Handel & E-Commerce

Knuspr reduziert Mehrwertsteuer bei Milchalternativen auf 7 Prozent

Der Online-Supermarkt Knuspr senkt im Januar mit der Initiative „SIEBENPROZENT“ erneut die Mehrwertsteuer bei pflanzlichen Milchalternativen auf den ermäßigten Satz von sieben Prozent. Bereits in den vergangenen zwei Jahren setzte Knuspr die Initiative um, um ein Zeichen für die Gleichbehandlung von pflanzlichen Alternativprodukten zu setzen. Ungleiche Besteuerung von Milch und Milchalternativen Pflanzliche Alternativprodukte wie Hafer-, Soja- oder Mandelmilch werden immer beliebter. Laut dem BMEL-Ernährungsreport 2024 greifen mittlerweile 10 Prozent der …

mehr

Anzeige
Agrarsubventionen-proveg

© ProVeg

Politik & Gesellschaft

Großbritannien: Der Markt für alternative Proteine könnte durch eine Reform der Mehrwertsteuer und der Subventionen angekurbelt werden

Im neuesten Artikel des New Food Hub analysiert ProVeg International die aktuelle Situation der Mehrwertsteuer und der Subventionen im Vereinigten Königreich und in der EU und erörtert, wie politische Entscheidungsträger und Unternehmen sich für ein gerechteres Lebensmittelsystem einsetzen können. Die derzeitige Mehrwertsteuer– und Agrarsubventionspolitik ist ein großes Hindernis für ein nachhaltiges und gerechtes Lebensmittelsystem. Obwohl diese Finanzinstrumente zur Förderung der wirtschaftlichen Stabilität und des Wachstums im Vereinigten Königreich und in …

mehr

Anzeige
Grafik "rot für die umwelt grün für superreiche"

© Verein zur Förderung der Steuergerechtigkeit e.V.

Politik & Gesellschaft

Jahrbuch Steuergerechtigkeit: „Die Mehrwertsteuer braucht ein Update für Gesundheit und Umwelt“

In seiner dritten Ausgabe bietet das Jahrbuch Steuergerechtigkeit 2024, herausgegeben von dem Verein Netzwerk Steuergerechtigkeit, einen systematischen Überblick über die Gerechtigkeitslücken im deutschen Steuersystem. Es werden sieben moderate Reformvorschläge vorgestellt, die für ein gerechteres und ökologischeres Steuersystem sorgen könnten. Zusammen haben diese Vorschläge ein Umsteuerungspotenzial von schätzungsweise 75 Milliarden Euro. Der Fokus lag bei der Ausgestaltung der Reformvorschläge auf einem „ausgewogenen Mix aus einigen wenigen, dafür aber besonders wirksamen und …

mehr

Anzeige
Familie kochen essen kueche ernaehrung scaled

© deniskomarov - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Studie zeigt: 65% der Deutschen befürworten kultiviertes Fleisch, 49% wollen mehr Fleisch-, Fisch-, Eier- und Molkereialternativen

Eine 2024 in Deutschland durchgeführte Umfrage des Marktforschungsunternehmens YouGov und des Think Tanks Good Food Institute Europe hat ergeben, dass der Appetit nach pflanzlichem Fleisch, pflanzlichen Milchprodukten und kultiviertem Fleisch zunimmt. Die Umfrage, an der 2.105 Personen im Alter ab 18 Jahren aus einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Bevölkerung teilnahmen, ergab auch, dass 58 % der Deutschen der Meinung sind, dass sie zu viele tierische Produkte essen, während 49 % …

mehr

Anzeige
Pflanzliche vegane milchalternativen mandel hafer soja erbsen molkerei28

© bit24 - stock.adobe.com

Politik

Kabinett beschließt Förderung von Pflanzenmilch in der EU, DGE-Standards in Schulen und Kitas und mehr Ernährungsforschung

ProVeg begrüßt die neue Ernährungsstrategie des Bundes. Das Bundeskabinett hat jüngst die Ernährungsstrategie der Bundesregierung „Gutes Essen für Deutschland“ beschlossen und sich für die Aufnahme von Pflanzenmilch in das EU-Schulprogramm ausgesprochen. Im Fokus stehen außerdem verbindliche DGE-Qualitätsstandards in Schulen und Kitas, für einen höheren pflanzlichen Anteil an der Verpflegung. Nicht zuletzt umfasst der Beschluss mehr Forschung zu pflanzenbasierten Ernährungsformen und alternativen Proteinquellen. ProVeg sieht in der Strategie entscheidende Schritte für …

mehr

Anzeige
Familie kochen essen kueche ernaehrung scaled

© deniskomarov - stock.adobe.com

Politik

ProVeg begrüßt die Empfehlungen des Bürgerrats zur Ernährungspolitik

Der vom Deutschen Bundestag im Mai 2023 eingesetzte Bürgerrat „Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben“ hat am Sonntag neun politische Handlungsempfehlungen vorgelegt. Die Ernährungsorganisation ProVeg signalisiert deutliche Zustimmung zu mehreren der vorliegenden Vorschläge. „Der Bürgerrat ist ein wertvolles Instrument der politischen Beteiligung“, erklärt Katleen Haefele, Director Corporate & Institutional Engagement bei ProVeg. „Im Bereich der Ernährung ist Beteiligung besonders naheliegend, weil sie uns alle tagtäglich betrifft.“ Planetary Health …

mehr

Anzeige
04 billa veganuary scaled

© Rewe Group

Food & Beverage

Österrreich: BILLA setzt starkes Zeichen für leistbare pflanzliche Lebensmittel

Bei BILLA gibt es bereits über 50 Vegavita-Artikel auf gleichem Preisniveau oder günstiger als ihr tierischen Pendants / Jede zehnte verkaufte Milch bei BILLA und BILLA PLUS ist bereits rein pflanzlich. Ob Regionalität, Tierwohl, Bio- oder rein pflanzliche Produkte – eine nachhaltige und bewusste Ernährungsweise gewinnt im Leben der Menschen in Österreich zunehmend an Bedeutung. BILLA reagiert hierauf und möchte neue Branchenstandards setzen. Dabei nehmen insbesondere Lebensmittel auf Pflanzenbasis eine …

mehr

Anzeige
Kühlregal mit milchprodukten im supermarkt

© Robert Kneschke - stock.adobe.com

Milch- & Molkereialternativen

Pflanzliche Marken verurteilen „diskriminierende“ Steuern auf Milchalternativen in Belgien

Eine Reihe von pflanzliche Marken machen auf die Ungleichbehandlung durch Steuern auf Milchalternativen in Belgien aufmerksam, die sie als „diskriminierend“ bezeichnen. Wie Kuhmilch sind Reis- und Sojamilch zwar in Belgien von Steuern befreit, aber andere Milchsorten – wie Mandel-, Hafer- und Erbsenmilch – werden rechtlich nicht als alternative Milchquellen betrachtet. Das bedeutet, dass sie mit einem Steuersatz von 22 Cent für gesüßte Getränke und 17 Cent für ungesüßte Getränke besteuert …

mehr

Anzeige
Drei oatly kartons in fahrradkorb

© Oatly

Politik & Gesellschaft

Sieben Prozent auch für Haferdrinks: Oatly und Knuspr senken Steuer auf Milchalternativen

Der Nahrungsmittelhersteller Oatly und der Online-Supermarkt Knuspr unterstützen die aktuelle Forderung von Politikern der SPD und Grünen nach einer Steuersenkung auf Milchersatzprodukte und reduzieren die Mehrwertsteuer auf eigene Kosten.  Kuhmilch wird in Deutschland mit sieben Prozent besteuert, für Milchersatzprodukte, etwa aus Hafer oder Soja, gilt ein Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent. Pflanzenbasierte Milchalternativen sind dadurch deutlich teurer. Steuerexpertinnen und -experten der Regierungskoalition stellen nun die Forderung auf, diese Unverhältnismäßigkeit zu beheben. …

mehr

Anzeige
Kühlregal mit milchprodukten im supermarkt

© Robert Kneschke - stock.adobe.com

Politik

Mehrwertsteuersenkung für Pflanzenmilch: ProVeg, GFI und BALPro signalisieren Unterstützung

Die Ernährungsorganisation ProVeg International hat sich gemeinsam mit dem Good Food Institute (GFI) Europe und dem Bundesverband für Alternative Proteinquellen (BALPro) an Politiker von SPD, Grünen und FDP gewandt, um Unterstützung in der wieder aufgeflammten Mehrwertsteuer-Debatte zu signalisieren. Die Abgeordneten Tim Klüssendorf (SPD) und Bruno Hönel (Bündnis 90/Die Grünen) fordern eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Pflanzenmilch – auf den ermäßigten Satz von 7 Prozent ab dem 1. Januar 2024. Dies …

mehr

Anzeige