Lin hi 2022e scaled

Prof. Dr. Nick Lin-Hi © Nick Lin-Hi / Sonja Smalian

Interviews

Im Interview mit Wirtschaftsprofessor Dr. Nick Lin-Hi: „Bei kultiviertem Fleisch ist die Wertschöpfungskette kürzer und die Logistik weniger komplex.“

250.000 Euro für einen Burger? Wenn Medien über kultiviertes Fleisch berichten, fällt in den meisten Fällen irgendwann diese Summe. Denn so viel hat die Entwicklung des ersten Burgers aus In-Vitro-Fleisch gekostet, der 2013 in London der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Und „250.000 Euro für einen Burger“ klingt schmissiger als „250.000 Euro für die Entwicklung eines Burgers“. Mittlerweile geben die Unternehmen der Branche viel geringere Produktionskosten für kultiviertes Fleisch an. Doch laut …

mehr

Anzeige
Vegency ceo statements

© vegency / Uni Vechta / Naturli / Dussmann

Was CEOs bewegt

CEO-Statements: Nudgst Du noch oder manipulierst Du schon?

CEO-Statementreihe: Was aufregt, bewegt, motiviert (Teil 3) In der heutigen Zeit, in der das Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Gesundheit und Tierwohl stetig wächst, gewinnen flexitarische und vegane Ernährungsweisen zunehmend an Bedeutung. Lebensmittelhersteller und Gastronomen stehen gleichermaßen vor der Herausforderung, nicht nur innovative pflanzliche Produkte zu entwickeln, sondern auch die Konsumenten dazu zu bewegen, diese zu wählen. Hier kommt das Konzept des „Nudging“ ins Spiel – eine Strategie, die darauf abzielt, Menschen …

mehr

Anzeige
Meeresfruechte fischalternativen muscheln krabben krustentiere meer ozean9

© OlesyaSH - stock.adobe.com

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

GFI Europe begrüßt Förderung von kultiviertem Fisch durch das Bundeslandwirtschaftsministerium

Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert im Rahmen seiner Innovationsförderung mit mehr als 1,3 Millionen Euro ein Verbundprojekt zu kultiviertem Fisch. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu kultiviertem Fisch, an dem das deutsche Startup Bluu Seafood sowie die Hochschule Reutlingen und die Universität Vechta beteiligt sind. Das auf drei Jahre angelegte Projekt zu kultivierten Fisch-Fettzellen ist Teil eines umfassenderen Förderpakets für alternative Proteinquellen, das die Regierung aufgelegt …

mehr

Anzeige
Bluus cultivated fioto anna brauns

Prototyp Fish Fingers © BLUU GmbH / Anna Brauns

Investitionen & Akquisitionen

BLUU Seafood: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert Forschungsvorhaben von kultiviertem Fisch mit über 1,3 Mio. Euro

BLUU Seafood forscht in neuem Verbundprojekt mit zwei deutschen Hochschulen an kultivierten Fischalternativen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen seines Programms zur Innovationsförderung ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben zu zellbasierten, also tierleidfreien, in-vitro erzeugten Fischlebensmitteln mit 1,32 Millionen Euro. Bei dem Forschungsvorhaben handelt es sich um ein Verbundprojekt von BLUU Seafood, der Hochschule Reutlingen und der Universität Vechta. Es vereint industrielle Forschung und wirtschaftliche Verwertung (BLUU Seafood), technologische …

mehr

Anzeige
Uni vechta gruppenfoto zukunftsdiskurse

Die Teilnehmer der Zukunftsdiskurse zu kultiviertem Fleisch an der Uni Vechta © Universität Vechta

Messen & Events

Erste wissenschaftliche Fachtagung zum „Fleisch der Zukunft“ im niedersächsischen Vechta

 Die deutschlandweit erste wissenschaftliche Fachtagung zu kultiviertem Fleisch fand Anfang Oktober an der Universität Vechta statt. Vom 04. bis 06. Oktober hat in Vechta die erste wissenschaftliche Tagung zu kultiviertem Fleisch in Deutschland stattgefunden. Hierfür kamen etwa 30 Expertinnen und Experten aus ganz unterschiedlichen Fachdisziplinen sowie aus der Praxis zusammen. Zweieinhalb Tage wurden Status quo der in-vitro Erzeugung von Fleisch sowie bestehende Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert. Eingeladen zu der Tagung …

mehr

Anzeige