
Neuer Bericht von Future Grocery Shopping zum europäischen Sektor für pflanzliche Käsealternativen.
Felix Ockert ist Account Manager für New Food bei Siemens und verantwortlich für den deutschen Markt. Mit 10 Jahren Erfahrung im Maschinenbau für die Lebensmittelproduktion und als studierter Lebensmitteltechnologe sowie gelernter Brauer bringt er umfangreiches Branchenwissen mit. In seiner Rolle bei Siemens berät und unterstützt Felix Kunden aus der Lebensmittelindustrie dabei, ihre Produktionsanlagen und -prozesse durch den Einsatz moderner Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen zu optimieren. Sein tiefes Verständnis der Branchenanforderungen und …
Die Backindustrie erlebt einen Wandel hin zu nachhaltigen, gesünderen und innovativen Zutaten, die nicht nur den Geschmack bereichern, sondern auch den ökologischen Fußabdruck verringern. Immer mehr Verbraucher legen Wert auf pflanzliche und umweltfreundliche Alternativen, was die Branche dazu antreibt, traditionelle Rezepte neu zu denken. Ein Beispiel ist die wachsende Popularität von Ei-Alternativen: Pflanzliche Lösungen wie Aquafaba (das Kochwasser von Kichererbsen), Leinsamen- oder Chiasamen-Gel ersetzen das Ei in vielen Backrezepten. Sie …
Ein Gastbeitrag von Ok-Zin Kim, Senior Analytic Consultant, NIQ
Alternative Ersatzprodukte: Ein Markt im AufschwungAlternative Ersatzprodukte haben eine spannende Entwicklung durchlaufen. Was einst Nischenprodukte waren, die nur in ausgewählten Geschäften zu finden waren, hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil des Alltags vieler Menschen entwickelt. Mit der „Fridays for Future“-Bewegung brachte die Jugend Themen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit in den gesellschaftlichen Fokus. Immer mehr Menschen begannen, ihr eigenes Verhalten kritisch zu hinterfragen und die Ernährungsweise rückte dabei in den Mittelpunkt. Die …
Ein Gastbeitrag von Nadine Filko
„Beauty of Bioscience“ oder „kennen, um zu kaufen“Was wir über die Ernährungswende wissen, ist entscheidend für unsere Offenheit gegenüber neuen Produkten und Technologien. Trotzdem dominieren Bilder von Petrischalen und eine Kommunikation entlang abstrakter Kategorien wie Labor, Präzisionsfermentation aber auch Klimaschutz den öffentlichen Diskurs. Dabei steht alles auf Skalierung und nur wenig dreht sich um das Verhältnis von Menschen und Lebensmittel. Die Zeit ist reif, den Fokus der Linse zu schärfen, die zwischen Realität und Lebensmittelinnovation gelegt wird. …
Ein Gastbeitrag von Multivac
Nachhaltige Lebensmittelverpackungen der ZukunftVermeiden, Reduzieren, Recyceln: Vor dem Hintergrund der neuen EU-Verpackungsverordnung, die darauf abzielt, die Umweltauswirkungen durch Verpackungen zu reduzieren, stehen erneuerbare Materialien, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit für Verpacker und Verpackungsunternehmen auf der Tagesordnung. Bis 2030, so die Vorgabe der EU-Verpackungsverordnung PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulations), müssen alle Verpackungen in der EU recycelbar sein. Unternehmen müssen daher Design und Materialnutzung anpassen, um das Recycling und die Wiederverwendung von Verpackungen zu steigern. Dabei …
Ein Gastbeitrag von Philipp Wolf von swyytr
Gefangen in der totalen Austauschbarkeit: Wie Plant-based-Marken mangels Mut den Mainstream verlierenPflanzliche Ersatzprodukte haben in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Was einst oft an püriertes Getreide erinnerte, ähnelt heute zunehmend dem, was es ersetzen soll: dem Fleisch. Geschmack, Konsistenz und Erscheinungsbild dieser Produkte haben sich einer breiteren, aber auch kritischeren Zielgruppe angenähert. Doch während die Produktqualität stetig steigt, wirken die Markenauftritte vieler Unternehmen wie ein Relikt aus der Zeit von Jägern und Sammlern, wobei letztere sich augenscheinlich eher angesprochen fühlen …
Ein Gastbeitrag der Fi Europe
Fi Europe Startup Challenge: Pflanzenbasierte Innovationen treiben den Übergang zu einem nachhaltigeren Lebensmittelsystem voranBei der Fi Europe Startup Challenge stehen Nachhaltigkeit und Unternehmen mit Transformationskraft im Fokus. Die Fi Europe Startup Challenge ist ein Wettbewerb, der sich zu einer wichtigen Plattform für junge, innovative Unternehmen aus dem Bereich der Lebensmittelinhaltsstoffe entwickelt hat und findet jährlich im Rahmen der Fi Europe statt. Ausgezeichnet und gefördert werden insbesondere wegweisende Ansätze und Lösungen, die einen Beitrag zur Transformation der Lebensmittelindustrie in Richtung Nachhaltigkeit leisten. Obgleich ein …
Ein Gastbeitrag von Philipp Wolf von swyytr
Zwischen Hype und Wirklichkeit: Oatly und Beyond Meat als Spiegelbild der Branche?Der Lebensmittelsektor befindet sich inmitten eines radikalen Wandels, angetrieben von Innovationen in den Bereichen alternative Proteine, AgTech und nachhaltige Lebensmittelproduktion. Während „New Food“-Unternehmen in den letzten Jahren stark gewachsen sind, kommen inzwischen Zweifel, im Hinblick auf ihre Zukunftsfähigkeit auf, die sich in einem deutlich schwieriger gewordenen Finanzierungsumfeld offenbaren. Um diese Lage besser zu verstehen, hilft, einen Blick auf börsennotierte Unternehmen wie Oatly und Beyond Meat, aber auch ein Blick auf …
Ein Gastbeitrag von Anne Palermo
Top-Trends der IFT FIRST 2024 – Mit KI und neuartigen Zutaten die Zukunft der Lebensmittel gestaltenDie Autorin dieses Gastbeitrags, die zweifache Unternehmensgründerin Anne Palermo, bringt mit ihrer umfangreichen Erfahrung in der Lebensmitteltechnologie und der Konsumgüterindustrie eine einzigartige Perspektive in die Lebensmittel- und Getränkeindustrie ein. Ihre Karriere ist geprägt von ihrem Engagement für die Verbesserung der globalen Gesundheit und der Sicherstellung, dass nahrhafte Lebensmittel für jeden zugänglich sind. Durch die Kombination ihres Fachwissens über innovative Technologien mit einem Schwerpunkt auf sozialer Verantwortung arbeitet Anne daran, die …
Ein Gastbeitrag von Klaus Deniffel, Corporate Product Manager Emerging Market Segments, Multivac
Innovative Wege in der Verarbeitung und Verpackung alternativer ProteineSeit einigen Jahren beeinflussen die Megatrends Gesundheit und Neo-Ökonomie unsere Ernährung. Insbesondere tierische Produkte sind hiervon stark betroffen. So gibt es für Milch, Käse, Sahne und Co. seit wenigen Jahren eine Vielzahl verschiedener Alternativen. Gleichzeitig ist der Pro-Kopf-Konsum von Milch und Milchprodukten weltweit leicht steigend, berichtet der Food Outlook der FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations), dieser betrug 2020 noch 117,4 Kilo, während die Prognose für 2024 …
Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. rer. nat. Martin Smollich
Hochverarbeitete Lebensmittel: Fleischalternativen haben ein gutes NährwertprofilMit freundlicher Genehmigung finden Sie nachfolgend einen Beitrag von Prof. Dr. rer. nat. Martin Smollich vom Institut für Ernährungsmedizin in Lübeck zur oft irreführenden Diskussion um hochverarbeitete Lebensmittel. Hochverarbeitete Lebensmittel: Sie sind nicht alle gleich! Hochverarbeitete Lebensmittel (ultraprocessed foods, #UPF) haben einen schlechten Ruf: Angeblich sollen sie allein deshalb „ungesund“ sein, weil sie hochverarbeitet sind – unabhängig vom Nährstoff- oder Kaloriengehalt. Ernährungswissenschaftlich ist das ziemlich absurd. Eine jetzt in The …
Ein Gastbeitrag von Future Grocery Shopping
Aktuelle Entwicklungen in der pflanzlichen Käselandschaft in EuropaNeuer Bericht von Future Grocery Shopping zum europäischen Sektor für pflanzliche Käsealternativen.
Ein Gastbeitrag von ProVeg International
Bundestagswahl 2021: Welche Parteien stehen für einen Ernährungswandel?Wofür die Parteien stehen Pflanzliche Lebensweisen, Tierschutz, Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik werden immer relevanter in der Öffentlichkeit. Trotzdem sind diese Themen in der Politik nicht prominent auf der Tagesordnung. Auch in den Wahlprogrammen der Parteien finden sich wenige oder nur vage Absichten zu einer Veränderung des Status quo. Wem diese Themen am Herzen liegen, muss erst intensive Recherche betreiben, um die Partei zu finden, die die eigenen Interessen am besten vertritt. …