Europäische union europa parlament fahne

© Ivan - stock.adobe.com

Fleisch- und Fischalternativen

EU-Parlament stimmt für Verbot von Fleischbezeichnungen für vegane Lebensmittel

Das EU-Parlament hat in seiner heutigen Sitzung mit einer Mehrheit von 355 zu 247 Stimmen bei 30 Enthaltungen beschlossen, vertraute Begriffe wie „Burger“, „Schnitzel“ und „Wurst“ für vegetarische und vegane Lebensmittel zu verbieten.  Vorhaben noch nicht rechtskräftig Mit dem Beschluss ist das Vorhaben noch nicht rechtskräftig, sondern muss noch mit den Mitgliedstaaten im Rat und mit der Kommission geeint werden. Im nächsten Schritt kommt es also maßgeblich darauf an, wie sich die deutsche Bundesregierung positioniert. Auf …

mehr

Anzeige
Bundesminister für landwirtschaft, ernährung und heimat alois rainer bei seiner antrittsvorstellung im bmleh

Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat Alois Rainer bei seiner Antrittsvorstellung im BMLEH © BMLEH

Politik & Gesellschaft

Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer relativiert Klimawirkung von Fleischkonsum

Dass Fleischkonsum maßgeblich zur Emission klimaschädlicher Treibhausgase beiträgt, ist wissenschaftlicher Konsens. Gegenüber dem ARD-Politikmagazin Panorama sagte Rainer jüngst, Klimaschutz sei der gesamten Bundesregierung ein wichtiges Ziel, mit dem Fleischkonsum habe das aber seines Erachtens nichts zu tun. Die Aussage des Bundesministers für Landwirtschaft und Ernährung entspricht damit nicht dem Stand der Wissenschaft. Ein Ministeriumssprecher, schrieb auf schriftliche Nachfrage dem NDR, es sei wissenschaftlich belegt, dass sich Konsumverhalten auf das Klima …

mehr

Anzeige
Zoe mayer 4 foto kaminski

Dr. Zoe Mayer © STEFAN KAMINSKI

Politik

Dr. Zoe Mayer, MdB, zu den Koalitionsverhandlungen: „Tierschutz- und Ernährungspolitik für das 20. Jahrhundert!“

„Tierschutz- und Ernährungspolitik für das 20. Jahrhundert!“, so kommentiert Dr. Zoe Mayer, Karlsruher Bundestagsabgeordnete für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, den aktuellen Stand der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD im Agrar- und Ernährungsbereich. Die kommende Bundesregierung zeige sich in Fragen des Tierschutzes und der Ernährungspolitik „atemberaubend ambitionslos“ Mayer weiter: „Die kommende Bundesregierung zeigt sich in Fragen des Tierschutzes und der Ernährungspolitik atemberaubend ambitionslos. Sie ignoriert Anliegen, die von breiten Teilen der …

mehr

Vier pfoten streik

VIER PFOTEN auf dem Hamburger Klimastreik im September 2024 © VIER PFOTEN

Politik

VIER PFOTEN analysiert Wahlprogramme: „Parteien enttäuschen bei Tier- und Klimaschutz“

Klimastreik vor der Bundestagswahl: VIER PFOTEN fordert Reduktion der Tierbestände sowie Förderung von Weidehaltung und einer stärker pflanzenbasierten Ernährung  In Hinblick auf den globalen Klimastreik am Freitag, 14. Februar und der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 hat VIER PFOTEN die Wahlprogramme der Parteien CDU/CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FDP, BSW und die Linke unter den Gesichtspunkten Tier- und Klimaschutz analysiert. Demnach setzen sich nur BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Die Linke für …

mehr

Anzeige
Zoe mayer 4 foto kaminski

Dr. Zoe Mayer © STEFAN KAMINSKI

Interviews

Im Interview mit Zoe Mayer von den Grünen: „Es wird ja niemand gezwungen, kultiviertes Fleisch zu essen“

Schon in ihrer Jugend hat sich Dr. Zoe Mayer politisch engagiert. Mit 14 Jahren ist sie der Partei Bündnis 90/Die Grünen beigetreten. Seit 2021 ist die aus Karlsruhe stammende Politikerin Abgeordnete im Bundestag. Vor allem Tier- und Klimaschutz liegen ihr am Herzen. Wenn Teile des gesellschaftlichen Fleischbedarfs durch Zellkulturfleisch gedeckt werden, könne die Tierhaltung ihrer Meinung nach ab- und umgebaut werden. Und das sei gut für die Tiere und das …

mehr

Anzeige
Zoe mayer bundestag

Zoe Mayer von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN © Titus Tamm

Agrarwirtschaft

Bundeshaushalt 2024: 38 Mio. € für Förderung alternativer Proteinquellen und Umstieg. Grüne Zoe Mayer sieht Paradigmenwechsel

„Das intensive Verhandeln um den Haushalt hat sich gelohnt. Unsere Haushälter*innen haben zentrale grüne Forderungen durchsetzen können, die nicht weniger als einen Paradigmenwechsel im Fördersystem des Agrarsektors bedeuten. So wird erstmalig eine große Summe ­– und zwar 38 Millionen Euro in 2024 – ­für die Förderung alternativer Proteinquellen und den Umstieg auf pflanzliche Landwirtschaft in die Hand genommen, nachdem über Jahrzehnte vor allem die Subventionierung der Tierhaltung im Fokus stand. …

mehr

Kühlregal mit milchprodukten im supermarkt

© Robert Kneschke - stock.adobe.com

Politik

Mehrwertsteuersenkung für Pflanzenmilch: ProVeg, GFI und BALPro signalisieren Unterstützung

Die Ernährungsorganisation ProVeg International hat sich gemeinsam mit dem Good Food Institute (GFI) Europe und dem Bundesverband für Alternative Proteinquellen (BALPro) an Politiker von SPD, Grünen und FDP gewandt, um Unterstützung in der wieder aufgeflammten Mehrwertsteuer-Debatte zu signalisieren. Die Abgeordneten Tim Klüssendorf (SPD) und Bruno Hönel (Bündnis 90/Die Grünen) fordern eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Pflanzenmilch – auf den ermäßigten Satz von 7 Prozent ab dem 1. Januar 2024. Dies …

mehr

Anzeige
Mehrwertsteuer einkauf kassenbon bezahlen rechnung scaled

© Stockfotos-MG - stock.adobe.com

Politik

Mehrwertsteuer auf Milchersatz: SPD und GRÜNE setzen sich für Senkung ein

SPD und Grüne schlagen vor, den Mehrwertsteuersatz auf Milchersatzprodukte von 19 auf 7 Prozent zu senken, um den geänderten Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden. Schon seit längerer Zeit wird darüber diskutiert, ob neue alternative Lebensmittel, wie z.B. pflanzliche Milch- und Fleischalternativen, durch die Mehrwertsteuer von 19 Prozent gegenüber den klassischen tierischen Produkten benachteiligt werden. So fordert beispielsweise die Ernährungsorganisation ProVeg die Politik auf, die Besteuerung anzupassen, da pflanzliche Alternativen nicht nur …

mehr

Anzeige
Bündnis 90 grüne logo

© BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Politik

Ökologisch-Ethische Ernährungswende: Im Interview mit Bündnis 90 Die Grünen zur Bremer Bürgerschaftswahl 2023

Im Dezember 2022 wurde das vom Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir vorgelegte Eckpunktepapier zur Ernährungsstrategie der Bundesregierung im Kabinett beschlossen. Zu den Kernzielen der Strategie zählen die Förderung einer gesünderen, ressourcenschonenden und pflanzenbetonten Ernährung, eine Verringerung der Lebensmittelverschwendung sowie die Förderung einer Gemeinschaftsverpflegung mit erhöhtem Anteil an saisonal-regional und ökologisch-klimafreundlich erzeugten Lebensmitteln. Auch viele Experten aus den Bereichen Wissenschaft und Lebensmittelwirtschaft sind sich einig, dass eine ökologische Ernährungswende …

mehr

Gruene logo 4c auftransparent hellesblau aufgruen

© BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Politik

Bremer Bündnis 90 die Grünen: Ernährungswende für Klimaschutz vorantreiben

Die derzeitige Ernährungsweise, insbesondere der hohe Fleischkonsum, verschärft verschiedenen Experten zufolge den Klimawandel und hat negative Folgen für die Umwelt, die Tiere und die Gesundheit. Sie führt zu einem hohen Treibhausgasausstoß, der deutlich über dem des Verkehrs- oder auch Gebäudesektors liegt. Die Tierhaltung verbraucht riesige Flächen für die Futtermittelproduktion. Vergiftetes Grundwasser durch Nitrate und Antibiotika-Rückstände sind ebenso die Folge wie trockengelegte Moore, abgeholzte Wälder und der Verlust von Artenvielfalt. Vor …

mehr

Anzeige