Hochschule anhalt, uwe jacobshagen

© Hochschule Anhalt / Uwe Jacobshagen

Forscher untersuchen Hafer als Eiweißquelle und nachhaltige Alternative

Hafer ist reich an Eiweiß, wird bislang jedoch kaum als Proteinquelle genutzt. Seine Verarbeitung ist technisch anspruchsvoll. Ein Forschungsteam der Hochschule Anhalt untersucht, wie sich Haferprotein besser nutzbar machen lässt. Drinks, Joghurt, Käse und Aufstriche – immer mehr Lebensmittelhersteller suchen pflanzliche Alternativen zu Milchprodukte. Doch pflanzliche Eiweiße haben andere Eigenschaften als tierische. Haferprotein stellt dabei eine besondere Herausforderung dar: Es ist schlecht löslich, bildet kein stabiles Schaum- oder Gelgerüst wie …

mehr

© polopo

© PoLoPo

PoLoPo entwickelt Pilotanlage zur Verarbeitung von biotechnologisch hergestellten Kartoffeln zu Proteinpulver

PoLoPo, ein auf molekulare Landwirtschaft spezialisiertes Unternehmen, hat die Konstruktion seiner ersten Pilotanlage zur Verarbeitung gentechnisch veränderter Kartoffeln zu funktionellen Proteinpulvern für die Lebensmittelindustrie abgeschlossen. Die Ankündigung folgt auf eine Fünf-Tonnen-Ernte proteinangereicherter Kartoffeln, die während eines kürzlich durchgeführten Feldversuchs produziert wurden. Das Unternehmen ist Ende letzten Jahres vom Gewächshausbetrieb zum Freilandanbau übergegangen und hat seine Produktionskapazität von einigen zehn Kilogramm auf etwa drei Tonnen pro Ernte erhöht. Die jüngste Ernte …

mehr

© intake

© INTAKE

Das südkoreanische Unternehmen INTAKE erhält 9,2 Mio. $ für alternative Proteine aus hefebasierter Präzisionsfermentation

INTAKE, ein südkoreanisches Lebensmitteltechnologie-Unternehmen, das alternative Proteine durch Hefe-Präzisionsfermentation herstellt, hat eine Serie-C-Finanzierung in Höhe von 13,5 Milliarden KRW (9,2 Millionen US-Dollar) erhalten. Die Runde wurde von CJ Investment, HB Investment, Woori Venture Partners, KDB Industrial Bank Capital, J Curve Investment und Wonik Investment Partners angeführt. INTAKE plant, die Mittel für Forschung und Entwicklung sowie für den Ausbau der globalen Infrastruktur für sein Geschäft mit alternativen Proteinen auf mikrobieller Basis …

mehr

Brevel team

Das Brevel Team © Aviram Waldman

Brevel erweitert Startkapitalrunde auf 25 Millionen US-Dollar, um die Kommerzialisierung von Mikroalgenproteinen zu beschleunigen

Das auf Lebensmitteltechnologie spezialisierte Unternehmen Brevel hat sich in einer Aufstockungsrunde der Startkapitalrunde über 5 Millionen US-Dollar gesichert und damit die Gesamtsumme der eingeworbenen Startkapitalfinanzierung auf 25 Millionen US-Dollar erhöht. Das Kapital wird für die Entwicklung von Mikroalgenproteinen für Lebensmittel- und Getränkeanwendungen und die Beschleunigung der Kommerzialisierung der Produkte des Unternehmens verwendet. Die Erweiterung basiert auf der Ausübung von Bezugsrechten, die Investoren bei der ersten Schließung der Seed-Runde im Juni …

mehr

© investment climate podcast oobli

© Investment Climate Podcast

Investment Climate Podcast mit Ali Wing von Oobli – Wie man 2025 Finanzmittel erhält

In dieser Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren und Unternehmen zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2025 und deckt die Investitionsstrategien erfolgreicher CEOs von Climate Tech und führender Risikokapitalgeber auf. Podcast-Moderator Alex Shandrovsky ist strategischer Berater für zahlreiche globale Beschleuniger und Unternehmen im Bereich Lebensmitteltechnologie, darunter führende Unternehmen für alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf Investor Relations und der Skalierung von Agrar- und …

mehr

Grassa3

© Grassa B.V.

Grassa sichert sich 3,6 Millionen EUR: Grasprotein als zukünftige Nahrungsquelle

Grassa hat 3,6 Mio. EUR für die Weiterentwicklung seiner Technologie zur Herstellung von Grasprotein erhalten. Die Investition stammt vom Perspectieffonds Gelderland (PFG), einem Fonds der Provinz Gelderland, der von Oost NL verwaltet wird, zusammen mit den bestehenden Anteilseignern Fransen Gerrits und Brightlands Venture Partners. Die Finanzierung wird dazu verwendet, das Verfahren zu erweitern, die Vorteile für Milchbauern zu demonstrieren und für den Menschen essbares Grasprotein zu entwickeln. Grassa verarbeitet Gras …

mehr

Burcon logo 1

© Burcon NutraScience

Burcon erwirbt mit Allianzpartner neue Proteinproduktionsanlage in den USA

Burcon NutraScience Corporation ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen in der Entwicklung von Proteinen auf Pflanzenbasis für Lebensmittel und Getränke. Sein Allianzpartner, RE ProMan, LLC, hat vor kurzem die Übernahme einer Proteinproduktionsanlage in Galesburg, Illinois, erfolgreich abgeschlossen. „Wir freuen uns sehr, diese Transaktion früher als geplant abzuschließen und mit der Integration von Burcons Technologien in die Anlage zu beginnen“, sagte John Vassallo, ein Direktor von Burcon. „Die Anlage in Galesburg war …

mehr

Solar foods logo

© Solar Foods

Solar Foods kündigt Investitionsplan für Europas größtes Einzelprojekt zur Emissionsreduzierung an

Das finnische Lebensmitteltechnologieunternehmen Solar Foods kündigt einen Investitionsplan für eine Fabrik an, der nach Einschätzung des Unternehmens bei seiner Umsetzung das größte Projekt zur Emissionsreduzierung in Europa wäre. Der Plan umfasst den bereits angekündigten Plan für die Fabrik 02 mit der Option, zwei weitere Produktionsanlagen, die Fabriken 03 und 04, am selben Standort zu errichten. Sollte dieser Plan umgesetzt werden, hätte das in diesen Fabriken hergestellte Solein erhebliche ökologische und …

mehr

Solar foods 4 1 2048x1282 1

© Solar Foods

Solar Foods treibt Solein mit neuer Finanzierung und Einführung von Protein Bites in den USA voran

Das finnische Lebensmitteltechnologieunternehmen Solar Foods hat von Business Finland weitere 10 Millionen Euro an Finanzmitteln erhalten, um die Entwicklung, behördliche Zulassung und Vermarktung seines Solein-Proteins zu unterstützen. Der Zuschuss ist Teil der von der Europäischen Kommission genehmigten Finanzierung des Unternehmens für wichtige Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI). Die Erhöhung der Finanzierung ist Teil einer Tranche von 33,6 Millionen Euro, die erstmals im Dezember 2022 genehmigt wurde. Business Finland hat …

mehr

Felix 06 1

Felix Ockert © Siemens

Gastbeitrag: Die Notwendigkeit effizienter und nachhaltiger Produktionsmethoden in der Herstellung pflanzlicher Lebensmittel

Felix Ockert ist Account Manager für New Food bei Siemens und verantwortlich für den deutschen Markt. Mit 10 Jahren Erfahrung im Maschinenbau für die Lebensmittelproduktion und als studierter Lebensmitteltechnologe sowie gelernter Brauer bringt er umfangreiches Branchenwissen mit. In seiner Rolle bei Siemens berät und unterstützt Felix Kunden aus der Lebensmittelindustrie dabei, ihre Produktionsanlagen und -prozesse durch den Einsatz moderner Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen zu optimieren. Sein tiefes Verständnis der Branchenanforderungen und …

mehr

Vivici

© Vivici

Vivici erhält 32,5 Millionen Euro für die Expansion seiner durch Präzisionsfermentation gewonnenen Milchproteine

Das niederländische Start-up-Unternehmen für Inhaltsstoffe Vivici hat in einer von APG (im Auftrag eines der weltweit größten Pensionsfonds, ABP) und Invest-NL angeführten Finanzierungsrunde der Serie A 32,5 Millionen Euro erhalten. An der Finanzierungsrunde beteiligten sich auch InnovationQuarter sowie die bestehenden Aktionäre dsm-firmenich und Fonterra. Diese Nachricht kommt, nachdem Vivici seine ersten Kundenabnahmevereinbarungen für Milchproteine, die durch Präzisionsfermentation hergestellt werden, abgeschlossen hat. Die Finanzierung wird für die Expansion in neue internationale …

mehr

Fermify 2

© Fermify

Fermify reicht als erstes Unternehmen ein Zulassungsdossier für tierfreies Kasein in Singapur ein

Das in Wien ansässige Unternehmen für Präzisionsfermentation Fermify hat bei der Singapore Food Agency (SFA) ein Zulassungsdossier für sein tierfreies Kasein eingereicht. Die Einreichung stellt einen Schritt zur Kommerzialisierung seiner Milchprotein-Alternative auf dem asiatischen Markt dar. Das Unternehmen, das sich auf eine nachhaltige Milchproduktion ohne den Einsatz von Tieren konzentriert, hatte sein Kasein-Dossier bereits im Oktober 2024 bei der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) eingereicht und dort den selbstbestätigten …

mehr

Solar foods

© Solar Foods

Solar Foods kommt der behördlichen Zulassung für sein luftbasiertes Protein in der EU näher

Das finnische Unternehmen Solar Foods rückt der behördlichen Zulassung in der EU näher, nachdem es Anfragen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zur Sicherheit seines luftbasierten Proteins Solein beantwortet hat. Das Unternehmen reichte seinen Antrag auf Zulassung als neuartiges Lebensmittel bereits 2021 ein und legte ein detailliertes Dossier mit Herstellungsdaten, Produktinformationen und wissenschaftlichen Belegen vor. Solein durchläuft derzeit ein umfassendes Antragsverfahren, um sicherzustellen, dass es für den Verzehr sicher ist, …

mehr

Zhaw hülsenfrüchte

Von der getrockneten Erbse über das Erbsenmehl zum Fermentat zu Spaghetti mit Erbsenmehlfermentat © ZHAW

Mikroorganismen liefern lebenswichtige Vitamine für Hülsenfrüchte

Natürliche Mikroorganismen können pflanzliche Lebensmittel wie Gelberbsen per Fermentation mit Vitamin B12 und anderen Vitaminen anreichern. Dies zeigte ein erfolgreiches Forschungsprojekt der ZHAW. Eine pflanzenbasierte Ernährung gilt als gesund und nachhaltig. Auch die neue Schweizer Lebensmittelpyramide fördert diese. Bei einer rein pflanzlichen Ernährung war bislang das lebenswichtige Vitamin B12 nicht natürlich enthalten. ZHAW-Forschende am Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation haben dafür eine Lösung gefunden und nutzen Mikroorganismen, um die pflanzlichen …

mehr

Co2 treibhausgas umwelt klima scaled

© acinquantadue - stock.adobe.com

Forscher entwickeln neuen Bioprozess, der CO2 und Strom in proteinreiche Lebensmittel verwandelt

Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Environmental Science and Ecotechnology veröffentlicht wurde, hat einen neuartigen Bioprozess vorgestellt, der Kohlendioxid (CO2) und Elektrizität in einzelliges Protein (SCP) umwandelt – eine nachhaltige und nährstoffreiche Nahrungsquelle. Das von Forschern der Xi’an Jiaotong Universität und des Tianjin Institute of Industrial Biotechnology der Chinesischen Akademie der Wissenschaften entwickelte innovative System kombiniert anaerobe und aerobe mikrobielle Prozesse zur effizienten Herstellung von SCP unter Verwendung von …

mehr