Das Kynda Management Team (v.l.n.r): Franziska Schummer (CPO), Franziskus Schnabel (COO), Dr. Jörg Bormann (CSO), Dr. Nina-Katharina Krahe (CLO) & Daniel MacGowan-von Holstein (CEO) © Kynda Biotech GmbH

Investitionen & Akquisitionen

Deutscher Myzelspezialist Kynda erhält Regierungszuschuss

Kynda, ein deutscher Anbieter von Dienstleistungen und Lösungen für die Fermentation von Myzel-Biomasse, hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen einen Zuschuss des deutschen Ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erhalten hat. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) wird Kynda die Mittel nutzen, um ein Projekt zur effizienteren und großtechnischen Produktion von Myzelprotein unter Verwendung seiner Fermentationsplattform und Abfallnebenströmen voranzutreiben. Das von Daniel MacGowan von Holstein und Franziskus …

mehr

zoe mayer bundestag

Zoe Mayer von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN © Titus Tamm

Agrarwirtschaft

Bundeshaushalt 2024: 38 Mio. € für Förderung alternativer Proteinquellen und Umstieg. Grüne Zoe Mayer sieht Paradigmenwechsel

„Das intensive Verhandeln um den Haushalt hat sich gelohnt. Unsere Haushälter*innen haben zentrale grüne Forderungen durchsetzen können, die nicht weniger als einen Paradigmenwechsel im Fördersystem des Agrarsektors bedeuten. So wird erstmalig eine große Summe ­– und zwar 38 Millionen Euro in 2024 – ­für die Förderung alternativer Proteinquellen und den Umstieg auf pflanzliche Landwirtschaft in die Hand genommen, nachdem über Jahrzehnte vor allem die Subventionierung der Tierhaltung im Fokus stand. …

mehr

© ProVeg

Messen & Events

ProVeg Ernährungskonferenz: Ist Deutschlands Begeisterung für Fleisch vorbei?

Nur noch 20 % der Bevölkerung essen laut Bundesernährungsministerium täglich Fleisch. Die diesjährige New Food Conference zeigt am 25. und 26. Oktober in Berlin live und online, wie der Fleischkonsum in Deutschland spürbar zurückgegangen ist, während die Zahl der Menschen, die sich pflanzenbasiert ernähren, gestiegen ist. Der aktuelle Ernährungsreport im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat ergeben, dass nur noch 20 Prozent der Bevölkerung täglich Fleisch essen, …

mehr

© OlesyaSH - stock.adobe.com

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

GFI Europe begrüßt Förderung von kultiviertem Fisch durch das Bundeslandwirtschaftsministerium

Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert im Rahmen seiner Innovationsförderung mit mehr als 1,3 Millionen Euro ein Verbundprojekt zu kultiviertem Fisch. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu kultiviertem Fisch, an dem das deutsche Startup Bluu Seafood sowie die Hochschule Reutlingen und die Universität Vechta beteiligt sind. Das auf drei Jahre angelegte Projekt zu kultivierten Fisch-Fettzellen ist Teil eines umfassenderen Förderpakets für alternative Proteinquellen, das die Regierung aufgelegt …

mehr

Prototyp Fish Fingers © BLUU GmbH / Anna Brauns

Investitionen & Akquisitionen

BLUU Seafood: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert Forschungsvorhaben von kultiviertem Fisch mit über 1,3 Mio. Euro

BLUU Seafood forscht in neuem Verbundprojekt mit zwei deutschen Hochschulen an kultivierten Fischalternativen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen seines Programms zur Innovationsförderung ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben zu zellbasierten, also tierleidfreien, in-vitro erzeugten Fischlebensmitteln mit 1,32 Millionen Euro. Bei dem Forschungsvorhaben handelt es sich um ein Verbundprojekt von BLUU Seafood, der Hochschule Reutlingen und der Universität Vechta. Es vereint industrielle Forschung und wirtschaftliche Verwertung (BLUU Seafood), technologische …

mehr

© BMEL / Photothek - Trutschel

Markt & Trends

Pflanzlich boomt: Bundesminister Özdemir stellt Ernährungsreport 2023 vor

Viele Menschen achten bei ihrer Ernährung auf die Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Das ist eines der Ergebnisse des diesjährigen Ernährungsreports des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), den Bundesminister Cem Özdemir heute vorgestellt hat. So ist der tägliche Verzehr von pflanzlichen Alternativen zu Fleischprodukten deutlich gestiegen. 2015 gab noch jeder Dritte (34 Prozent) an, täglich Fleisch zu essen – aktuell ist es nur noch jeder Fünfte (20 Prozent). Knapp …

mehr

© UFOP

Messen & Events

Local Heroes: UFOP kündigt nächstes Pflanzenprotein Symposium an

Pflanzliches Eiweiß ist in Deutschland gefragt wie nie. Hülsenfrüchte profitieren dank ihres hochwertigen Proteins von der weiter steigenden Nachfrage nach pflanzlichem Protein. Dabei spielt die Herkunft im Hinblick auf die Nachhaltigkeit und die Ökobilanz solcher Produkte eine zentrale Rolle. Hier haben heimische Körnerleguminosen einen klaren Vorteil, denn sie überzeugen mit regionaler Verfügbarkeit und kurzen Transportwegen. Zudem wirken sie sich als Bestandteil vielfältiger Fruchtfolgen positiv auf Bodengesundheit und Biodiversität auf heimischen …

mehr

Eva Zovko, Leiterin Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) © BZfE / BLE

Interviews

Im Interview mit dem BZfE: „Den thematisch größten Kommunikationsbedarf sehe ich im Zusammenhang mit der notwendigen Transformation hin zu nachhaltigen Ernährungssystemen“

Das BZfE setzt sich für ein nachhaltigeres Ernährungssystem in Deutschland ein und fördert dafür aktiv eine pflanzenbasierte Lebensmittelversorgung. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) ist ein staatliches Kompetenz- und Kommunikationszentrum für Ernährungsfragen. Ziel des Zentrums ist die Stärkung eines gesundheitsförderlichen, ressourcenschonenden, umwelt- und klimasensiblen Lebensstils bei den Menschen in Deutschland. Das BZfE steht dabei nach eigenen Angaben für verlässliche Ernährungsinformationen sowohl für Verbraucher als auch für Multiplikatoren und Experten. Als Teil …

mehr

ufop auf der internationalen lupinenkonferenz

© UFOP

Agrarwirtschaft

Internationale Lupinenkonferenz mit Motivationsschub für heimischen Anbau

Die 16. Internationale Lupinenkonferenz in Rostock hat laut Veranstalter für einen wahren Motivationsschub für den heimischen Anbau gesorgt. Das vom Julius Kühn-Institut (JKI) und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veranstaltete Treffen internationaler Lupinen-Experten konnte in der vergangenen Woche zahlreiche Impulse für Züchtung, Anbau und Verwertung dieser wichtigen Eiweißpflanze setzen. Gleichzeitig bot die Veranstaltung vielfältige Möglichkeiten zu Austausch zwischen …

mehr

© JD Events Ltd

Messen & Events

Plant Based World Europe in London: Noch freie Plätze auf dem geförderten BMEL-Gemeinschaftsstand

Die Plant Based World Expo Europe, die größte rein pflanzliche Fachmesse ihrer Art in Europa, findet im November wieder im ExCeL London statt. Bis zum 30. Juni 2023 können sich interessierte Unternehmen noch für den Gemeinschaftsstands des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) auf der Plant Based World Expo in London anmelden. Die Plant Based World Expo, die vom 15.-16. November 2023 im ExCeL London stattfindet, ist die größte zu …

mehr

fraunhofer eröffnung pilotanlage

Am 3. Mai 2023 wurde anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Fraunhofer CBP die EthaNa®-Pilotanlage am CBP eingeweiht (v.l.n.r.): Dr. Markus Wolperdinger, Institutsleiter Fraunhofer IGB; Agnes Pior, B+B Engineering GmbH; Christian Haupt, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR); MinR Dr. Hans-Jürgen Froese, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) © Fraunhofer CBP / Tilo Weiskopf

Proteine

Raps als vielfältige Eiweißquelle: Fraunhofer-Institut eröffnet vom BMEL geförderte Pilotanlage

Am Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CPB (IGB) in Leuna eröffneten Vertreter aus Politik, Forschung und Industrie eine neuartige Pilotanlage zur schonenden Verarbeitung von Raps, um das Wertschöpfungspotenzial des Rohstoffs Raps zu erhöhen. Auf der Basis einer Bioraffinerie liefert die Anlage nicht nur hochwertiges Rapsöl in Vorraffinatqualität, sondern auch ein hochwertiges, eiweißreiches Rapskernkonzentrat, in Ethanol gelöste sekundäre Pflanzenstoffe und Rapsschalen, die weitere Produkte darstellen. Die Anlage wurde im Rahmen des vom …

mehr

Dr. Margareta Büning-Fesel

Dr. Margareta Büning-Fesel © BLE

Food & Beverage

Dr. Margareta Büning-Fesel wird neue Präsidentin der BLE

Der Verwaltungsrat der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat den Vorschlag von Bundesminister Cem Özdemir, Dr. Margareta Büning-Fesel zur neuen Präsidentin der BLE zu ernennen, begrüßt. Zum 01. Juni 2023 wird sie die Behördenleitung von Dr. Hanns-Christoph Eiden übernehmen, der 13 Jahre die Geschicke der Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lenkte. „Ich nehme es als große Wertschätzung unserer Arbeit wahr, dass sich Bundesminister Cem …

mehr

nutrition hub bfze report

© NuHub GmbH

Politik

170 Fachleute aus dem Netzwerk des NUTRITION HUB unterstützen die Ernährungsstrategie der Bundesregierung

„Gutes Essen für Alle – Der Masterplan“: Ein neuer Bericht von Nutrition Hub und dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) benennt konkrete Maßnahmen im Rahmen der Ernährungsstrategie der Bundesregierung. Die aktuelle Bundesregierung geht das Thema Ernährung erstmals ganzheitlich an: Im Koalitionsvertrag ist die Erarbeitung einer Ernährungsstrategie bis Ende 2023 verankert. Das Ziel lautet, die Ernährung in Deutschland bis zum Jahr 2050 nachhaltiger, gesundheitsförderlicher, tierwohlorientierter, inklusiver und vor allem klimafreundlicher zu gestalten. …

mehr

hülsenfrüchte auf tisch

© Rawf8 - stock.adobe.com

Agrarwirtschaft

Eiweißpflanzenstrategie: Bundesweites Netzwerk „LeguNet“ nimmt Arbeit auf

Mit rund 5,2 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das „Modellhafte Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland“ (LeguNet). Bis 2025 sollen mit den Fördermitteln Anbau, Verarbeitung und Verwertung von Hülsenfrüchten wie beispielsweise Erbsen, Bohnen oder Lupinen mit regionalen Partnern in ganz Deutschland gefördert werden. Das Vorhaben reiht sich in die verschiedenen bereits seit 2014 erfolgreich durch die Eiweißpflanzenstrategie …

mehr

grüne woche messe

© Messe Berlin GmbH

Messen & Events

Grüne Woche 2023: Hochkarätiges Kongressprogramm rund um Agrar- und Ernährungsthemen

Klimaschutz, nachhaltiges Leben, die Transformation von globalen Ernährungssystemen – das fachliche Begleit- und Kongressprogramm der Internationalen Grünen Woche (IGW) verhandelt die aktuell wichtigsten Fragen der Agrar-, Ernährungs- und Gartenbaubranche. Zum Jahresauftakt lädt die Internationale Grüne Woche vom 20. bis 29. Januar 2023 zum deutschlandweit größten Branchentreff. Insgesamt finden mehr als 300 Symposien, Fachseminare, Kongresse und professionelle Diskussionsforen im Rahmen der IGW statt. Begleitet werden diese von zahlreichen Netzwerkveranstaltungen, die den …

mehr