© spacex rakete

© SpaceX

Fermentation

Weltraummission erforscht mikrobielle Präzisionsfermentation zur Lösung von Herausforderungen bei der Ernährung von Astronauten

Ein Team von Forschern des Imperial College London, der Cranfield University und der Weltraumtechnologieunternehmen Frontier Space und ATMOS Space Cargo hat ein Miniaturlabor in die Erdumlaufbahn gebracht. Dieses Labor enthält gentechnisch veränderte Mikroben, die im Weltraum Proteine und andere Materialien wie Arzneimittel, Treibstoffe und Biokunststoffe produzieren sollen. Die Mission, die am 21. April 2025 an Bord von Europas erstem kommerziellen wiederverwendbaren Raumschiff Phoenix via SpaceX startete, soll die Machbarkeit der …

mehr

Anzeige
Rssl forschung

© Reading Scientific Services Ltd

Food & Beverage

Erstes Expertennetzwerk für neuartige Lebensmittel im Vereinigten Königreich gegründet

RSSL gründet in Zusammenarbeit mit dem Imperial College London und The Supplant Company das erste Expertennetzwerk für neuartige Lebensmittel im Vereinigten Königreich. RSSL, ein führendes Auftragsforschungsinstitut für Lebensmittel und Biowissenschaften, gibt bekannt, dass es von Innovate UK, der nationalen Innovationsagentur des Vereinigten Königreichs, Mittel für die Einrichtung des ersten Expertennetzwerks für neuartige Lebensmittel für regulatorische Herausforderungen (NFX UK) im Land erhalten hat. Das NFX UK wurde in Zusammenarbeit mit dem …

mehr

Anzeige
Pflanzliche alternativen auf einem tisch

© Happy Vegi Butcher

Studien & Umfragen

Neuer Bericht des Bezos Center zeigt Strategien für alternative Proteine im Vereinigten Königreich

Das Vereinigte Königreich könnte eine weltweite Führungsrolle im Bereich alternativer Proteine übernehmen und so zur Ernährungssicherheit und zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen beitragen. Der derzeitige Verzehr von tierischem Eiweiß im Vereinigten Königreich ist nicht nachhaltig und trägt zur Entwaldung, Wasserknappheit und zu Treibhausgasemissionen bei. Laut dem britischen Ausschuss für Klimawandel muss das Vereinigte Königreich den Fleisch- und Milchkonsum bis 2050 um 20 % reduzieren, um seine Netto-Null-Ziele zu erreichen. Alternative Proteine …

mehr

Anzeige
Imperial college london

© Imperial College London

Investitionen & Akquisitionen

Neues Bezos-Zentrum für nachhaltige Proteine wird am Imperial College London eröffnet und erhält 30 Millionen Dollar an Fördermitteln

Der Bezos Earth Fund hat die Eröffnung eines neuen Bezos Center for Sustainable Protein am Imperial College London bekannt gegeben. Das Zentrum wird sieben akademische Abteilungen umfassen und sich auf die Entwicklung und Vermarktung von nachhaltigen, erschwinglichen, nahrhaften und schmackhaften alternativen Nahrungsmitteln konzentrieren. Dazu gehören Forschungen zu kultiviertem Fleisch, Präzisionsfermentierung, künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen, Ernährung, Bioprozessen und Automatisierung. Ingenieurbiologie und Biofoundries (bei denen Zellen quasi zu Minifabriken werden) werden zur …

mehr

Anzeige
Imperial college london scaled

© Imperial College London

Lederalternativen

Forscher nutzen Bakterien zur Herstellung von Lederalternativen

Aus Bakterien produzierte Lederalternativen sollen in Modeprodukten wie Schuhen das Tierprodukt ersetzen. Forscher des Imperial College London haben ein neues selbstfärbendes lederidentisches Material entwickelt. Als Produzent hierfür kommt das Bakterium „Komagataeibacter rhaeticus“ zum Einsatz, in das die Wissenschaftler nicht nur die Gene für die Lederproduktion, sondern auch Erbmasse zur Aktivierung von Farbpigmenten eingeschmuggelt haben. „Die Erfindung einer neuen, schnelleren Methode zur Herstellung nachhaltiger, selbstfärbender Lederalternativen ist ein großer Erfolg für …

mehr

Anzeige
Imperial college london 9 scaled

© Imperial College London

Fermentation

Britische Regierung investiert in Forschungszentrum für alternative Proteine

Die Britische Regierung hat eine Förderung von 13 Millionen Pfund in ein Forschungszentrum für alternative Proteine angekündigt, das sich auf Lebensmittel auf Fermentationsbasis konzentriert. UK Research and Innovation (UKRI) hat eine Investition in das Microbial Food Hub unter der Leitung von Dr. Rodrigo Ledesma-Amaro am Imperial College London angekündigt, das innovative Methoden zur Nutzung der Fermentation erforschen wird, einschließlich der Entwicklung von Zutaten, die in der Lage sind, den Geschmack …

mehr

Anzeige
Microalgae nri

© Natural Resources Institute

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Britisches Projekt entwickelt nachhaltiges Mikroalgenprotein mit verbessertem Geschmack

Das britische Natural Resources Institute (NRI) arbeitet mit dem Imperial College London (ICL) und dem Biotech-Startup Arborea zusammen, um eine Technologie zu entwickeln, mit der nachhaltige Mikroalgenproteine mit einem verbesserten Geschmacksprofil hergestellt werden können. Algen haben in den letzten Jahren als äußerst nachhaltige Proteinquelle großes Interesse geweckt. Die derzeitigen Methoden zur Proteinextraktion sind jedoch häufig noch ineffizient, teuer und erzeugen ein Endprodukt mit unerwünschten Aromen. Das NRI wird daran arbeiten, …

mehr

Anzeige
Bii 1

© BioInnovation Institute

Fleisch- und Fischalternativen

Dänemark: BioInnovation Institute nimmt Mykoprotein-Fleischprojekt in das Bio Studio-Programm auf

Das BioInnovation Institute (BII) hat bekannt gegeben, dass es ein neues Projekt in sein Bio Studio-Programm aufgenommen hat, das die Entwicklung einer Mykoprotein-Fleischalternative namens „Yummowia“ zum Ziel hat. Das Projekt hat seinen Namen von Yarrowia, der Hefe, die von Prof. Borodina, der Leiterin des Projekts, als Fleischalternative ausgewählt wurde, weil sie eine Kombination von biologischen Eigenschaften aufweist und leicht zu entwickeln ist. BII wird das Projekt mit einem Sachkostenzuschuss von …

mehr

Anzeige