donau soja elisabeth mandl

Aurélie Tournan © Elisabeth Mandl

Personalien

Aurélie Tournan übernimmt die alleinige Geschäftsführung von Donau Soja

Aurélie Tournan, ehemalige Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich, übernimmt ab 1. Januar 2025 die Geschäftsführung des Donau Soja Vereins und gleichzeitig der gemeinnützigen Donau Soja GmbH. Dagmar Gollan, die die Position der Geschäftsführung des Vereins seit knapp zwei Jahren innehatte, wird sich anderen Herausforderungen im Verein widmen. Generalsekretärin von Donau Soja bleibt weiterhin Susanne Fromwald und sie ist in dieser Funktion derzeit für Marktentwicklung, politische Themen und Proteinpartnerschaften zuständig. „Ich …

mehr

Zwei Hände halten Sojabohnen, im Hintergund ein bepflanzter Acker

© sima - stock-adobe.com

Agrarwirtschaft

Donau Soja erwartet Rekordernte von Soja in Europa mit mehr als 13 Millionen Tonnen

Massive Steigerungen in der Ukraine, aber wetterbedingt teilweise dramatische Einbußen in Mitteleuropa und am Balkan. Die Sojaernte in Europa hat sich in diesem Jahr im Vergleich zu 2023 auf mehr als 13 Millionen Tonnen um fast eine Million Tonnen erhöht, wie der neue Donau Soja Market Report November zeigt. Dieser Rekordwert ist auf die starke Erweiterung der Anbauflächen um 44 % und die Rekordernte in der Ukraine von knapp sechs …

mehr

Zwei Hände halten Sojabohnen, im Hintergund ein bepflanzter Acker

© sima - stock-adobe.com

Agrarwirtschaft

Die europäische Sojaindustrie traf sich in Gent zum ersten Soja-Feldtag

Protealis veranstaltet seinen ersten Soja-Feldtag in Belgien, um Innovationen im nordeuropäischen Sojaanbau zu präsentieren. Der europäische Entwickler von Saatgut und Saatguttechnologien für leistungsstarke Leguminosen Protealis hat seinen ersten Feldtag in Gent, Belgien, veranstaltet. Der Feldtag, an dem zahlreiche Sojaexperten, Industriepartner und Kunden aus ganz Europa teilgenommen haben, soll die Fortschritte des Unternehmens bei der Entwicklung leistungsstarker Sojasorten, die auf das kältere nordeuropäische Klima zugeschnitten sind, präsentieren. Obwohl Feldtage in der …

mehr

Susanne Fromwald © Donau Soja

Personalien

Wechsel an der Spitze von Donau Soja: Susanne Fromwald ist neue Generalsekretärin des Vereins

Christoph Wiemer ist neuer Geschäftsführer der GmbH. Susanne Fromwald, 55, Mitgründerin von Donau Soja und bisherige Senior Advisor der Organisation, ist seit Februar 2024 neue Generalsekretärin des Vereins Donau Soja. Christoph Wiemer, 55, ist seit Dezember 2023 neuer Geschäftsführer der Donau Soja gemeinnützige GmbH Österreich. Er folgt in dieser Funktion auf Klaus Palmetzhofer, der die GmbH seit April 2021 knapp drei Jahre leitete. Präsident von Donau Soja bleibt Matthias Krön …

mehr

© Donau Soja

Messen & Events

Donau Soja lädt zum Webinar am 18. März

Donau Soja veranstaltet nächstes Webinar zu den Themen Soja-Märkte, Trends und Prognosen in Europa 2024. In Europa angebautes Soja wird laut der Non-Profit-Organisation Donau Soja immer wichtiger für die nachhaltige Eiweißversorgung Europas. Die neueste Prognose von Donau Soja prognostiziert eine Zunahme des Sojaanbaus in Europa auf bis zu 5,7 Millionen Hektar im Jahr 2024. Das ist selbst im Vergleich zum Rekordjahr 2023 ein großes Plus. Im vergangenen Jahr stieg die …

mehr

© Donau Soja / pixabay

Agrarwirtschaft

Der 10. Februar ist Tag der Hülsenfrüchte

Zum internationalen Tag der Hülsenfrüchte der Vereinten Nationen am 10. Februar erinnert Donau Soja an die Bedeutung dieser Eiweißpflanzen für die Sicherstellung der Ernährung der Europäischen Bevölkerung, zur Verbesserung der Böden und um die Entwaldung von wertvollen Ökosystemen zu stoppen. 2024 lautet das Motto der Landwirtschafts- und Ernährungsorganisation der UN (FAO) ‚Hülsenfrüchte nähren Böden und Menschen‘. „Der Anbau von Hülsenfrüchten stärkt die Struktur der Böden, die mikrobielle Artenvielfalt und die …

mehr

© Donau Soja

Studien & Zahlen

Donau Soja sieht Aufwärtstrend im europäischen Sojaanbau

Donau Soja präsentiert seinen neuen Marktreport 2024. Der erste Donau Soja Marktreport 2024 prognostiziert, dass die Sojaanbaufläche in Europa in diesem Jahr um bis zu zehn Prozent auf 5,6 Millionen Hektar wachsen könnte. Die Gründe dafür sind vielfältig, etwa die relativ hohen Preise für Soja, die steigende Nachfrage nach pflanzlichen Proteinen oder politische Anreize innerhalb der EU. Soja erlebte in Europa bereits 2023 eine Rekordernte mit einem Anstieg von fast …

mehr

© Donau Soja GmbH

Agrarwirtschaft

Legume Generation: Wissenschaft und Pflanzenzüchtung arbeiten gemeinsam an der nächsten Generation von Leguminosen

Legume Generation arbeitet daran, die Eiweißlücke und das Proteindefizit in Europa zu verringern. Agrarexperten zufolge braucht es in Europa bessere Leguminosen, damit Landwirte den Bedarf an pflanzlichem Eiweiß decken und eine Eiweißwende unterstützen können. Vor diesem Hintergrund trafen sich kürzlich 50 Wissenschaftler und Pflanzenzüchter am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben/Deutschland. Sie sind Mitglieder des Konsortiums „Legume Generation“, das kürzlich von der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich …

mehr

© Verein Donau Soja

Food & Beverage

Donau Soja zum Welternährungstag: Ernährungssicherheit in Europa durch Klimaschutz und ohne Entwaldung

Europa braucht laut Donau Soja eine umfassende Eiweißstrategie. Anlässlich des UN-Welternährungstages am 16. Oktober erinnert die Organisation Donau Soja an die Dringlichkeit einer europäischen Eiweißstrategie für die Ernährungssicherheit Europas. Die Eiweißversorgung sollte ihr nach aber auch die Entwaldung verhindern und klimafreundliche Maßnahmen fördern. Derzeit werden in den EU-Ländern nur etwa ein Prozent Sojabohnen als wertvolle Eiweißpflanze angebaut. Das reicht Donau Soja zufolge nicht aus, um den Proteinbedarf auf dem Kontinent …

mehr

donau soja sojaanbau

© Verein Donau Soja

Ingredients

Donau Soja veröffentlicht neuen Bericht zum Sojaanbau in Europa

Regionales, nachhaltiges und gentechnikfreies Soja trägt laut Donau Soja zu allen UN-Entwicklungszielen und zur Agenda 2030 bei. Die zahlreichen Aktivitäten und Standards der Organisation Donau Soja tragen nach eigenen Angaben zu allen 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) der Vereinten Nationen bei. Das zeigt ein neuer Bericht, den Donau Soja gemeinsam mit dem unabhängigen Schweizer Institut Sustainable Food Systems (SFS) erarbeitet hat. „Der Bericht soll allen Partnern und Mitgliedern helfen, die sozialen, …

mehr

© Donau Soja

Messen & Events

Donau Soja und BOKU: Erster Soja-Weltkongress in Wien

Die Geschichte von Soja in Europa ist untrennbar mit Österreich und der Universität für Bodenkultur Wien verbunden. Vor genau 150 Jahren fand in Wien die Weltausstellung mit der Präsentation von Sojabohnen aus China und Japan statt. Im selben Jahr wurde Professor Friedrich Haberlandt erster Rektor der BOKU. Der Agrarwissenschaftler wurde bekannt für seine zahlreichen Versuchsreihen mit diesen Saatgut-Bohnen in vielen Ländern Europas und dem ersten wissenschaftlichen Buch zur Sojabohne 1878. …

mehr

wsrc 11 donau soja

© Donau Soja

Messen & Events

AVISO: Weltkongress der Sojabohne erstmals in Europa

150 Jahre Weltausstellung: Wien im Zeichen der Eiweißwende. Vom 18. bis 23. Juni wird Wien eine Woche lang zum Zentrum von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik rund um Soja. Im Jahr des Jubiläums der Wiener Weltausstellung treffen sich Hunderte Wissenschaftler, Lebens- und Futtermittel-Produzenten, Verarbeiter und Sojaexperten aus aller Welt zum ersten Mal in Europa zum 11. Weltwissenschaftskongress der Sojabohne (WSRC11). Vor 150 Jahren wurden im japanischen und chinesischen Pavillon zum ersten …

mehr

sojaprotein auf tisch

© ritablue - stock.adobe.com

Ingredients

Tag der Hülsenfrüchte: Donau Soja fördert die Eiweißwende in Europa

Zum Tag der Hülsenfrüchte am Freitag, dem 10. Februar, erinnert die Organisation Donau Soja an die nötige Eiweißwende in Europa. Derzeit machen Hülsenfrüchte wie Soja, Erbsen, Bohnen, Linsen und Co nur etwa 2 bis 3 Prozent der gesamten Anbaufläche in der EU aus. 2023 fehlen noch immer 34 Millionen Tonnen Soja und müssen aus Übersee importiert werden, wo deren Anbau – vor allem für Tierfutter – wertvolle Wald- und andere …

mehr

sojapflanzen auf feld

© Donau Soja

Agrarwirtschaft

Donau Soja feiert 10 Jahre-Jubiläum mit zweitägiger Festveranstaltung in Wien

Europäische Eiweißwende verändert Herstellung und Nutzung von Proteinen. Donau Soja möchte Europa Bohne für Bohne verbinden und das seit 2012. „Wir wollten einen Verband von progressiven Unternehmen gründen, unter Einbindung der Zivilgesellschaft, mit dem Ziel einer europäischen Eiweißwende“, sagt Donau Soja-Präsident Matthias Krön über die Anfangszeit.   Vor 10 Jahren gründete der gebürtige Salzburger gemeinsam mit engagierten Gleichgesinnten die Organisation Donau Soja. Die große Aufgabe:  die europäische Eiweißwende und als …

mehr

sojaanbau in der ukraine

© Verein Donau Soja

Agrarwirtschaft

Ukraine: Soja-Aussaat bei 1,25 Millionen Hektar

500.000 Tonnen nachhaltiges Non-GM Soja im Rahmen von Donau Soja-Protein Partnerschaften. Nach offiziellen Angaben des ukrainischen Landwirtschaftsministeriums ist die Aussaat von Soja in der Ukraine fast abgeschlossen. Taras Vysotskiy, erster stellvertretender Minister für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine, teilte mit, dass die Ukraine bereits 1,25 Millionen Hektar Soja gepflanzt hat. Das entspricht der Anbaufläche von 2021 und könnte zu einer Produktion von 2,8 Millionen Tonnen Soja führen. „Das ist eine …

mehr