© swissveg

© Swissveg

Agrarwirtschaft

Swissveg präsentiert zum Weltvegantag das neue  „V-Label Vegan Agriculture“

Zum diesjährigen Weltvegantag präsentiert Swissveg, die Gründerin des international bekannten V-Labels, gemeinsam mit Biocyclic Vegan International und ihrer Labelorganisation Biocyclic Vegan Label Ltd. (BVL) ein neues Kapitel in der Geschichte nachhaltiger Landwirtschaft: das „V-Label Vegan Agriculture“. Die neue Labelvariante markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer vollständig veganen Wertschöpfungskette. Es bringt zusammen: die Expertise von Biocyclic Vegan International in der biozyklisch-veganen Landwirtschaft und die weltweite Bekanntheit und langjährige Erfahrung des …

mehr

Anzeige
Veganuary 2024 kampagnengrafik probiers vegan quer

© Veganuary

Charity & Kampagnen

Swissveg ist ab sofort offizielle Partnerin des Veganuary

Swissveg hat die offizielle Partnerschaft des Veganuary in der Schweiz übernommen. Damit führt die größte Interessenvertretung vegan und vegetarisch lebender Menschen im Land die internationale Kampagne weiter – und erstmals auch in der Romandie. Veganuary nimmt sich dem wichtigen gesellschaftlichen Anliegen an, einen wirksamen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz, Tierwohl sowie Gesundheit zu leisten. Im Januar 2025 haben weltweit über 25 Millionen Menschen beim Veganuary mitgemacht. Der Veganuary motiviert seit …

mehr

Anzeige

© NOMOO / ProVeg / Swissveg / Popp Feinkost / Institut für Marketing - Universität St. Gallen / Katharina Pflug / we samay

Was CEOs bewegt

CEO Statements: Vegan- oder Vegetarisch-Label – oder lieber ganz ohne? Wie beeinflusst die Kennzeichnung das Kaufverhalten der Kund:innen?

Die Frage, ob pflanzliche Produkte ein „veganes“ oder „vegetarisches“ Label tragen sollten oder ob es vielleicht besser ist, ganz auf diese Kennzeichnung zu verzichten, wird in der plant-based Branche zunehmend diskutiert. Eine der zentralen Fragen, die sich Unternehmen stellen, lautet: Wie beeinflusst die Kennzeichnung das Kaufverhalten der Konsument:innen? Wie wirkt es sich aus, wenn Hersteller:innen auf auffällige Vegan-Labels verzichten? Und könnte genau das dazu beitragen, pflanzenbasierte Ernährung langfristig als Normalität …

mehr

© swissveg vuturum

© Swissveg

Messen & Events

Swissveg lädt zur dritten Ausgabe des VUTURUM zum Thema kultiviertes Fleisch ein

Das diesjährige VUTURUM wird am 8. November 2025 im Volkshaus Zürich stattfinden und die Zukunft des Essens betrachten. Im Zentrum der Diskussion steht die Frage: „Kultiviertes Fleisch – Revolution oder Träumerei?“ Kultiviertes Fleisch, das aus gezüchteten tierischen Zellen statt aus der Viehzucht gewonnen wird, bietet vielversprechende Lösungen zur Reduktion von Tierleid und Umweltbelastungen. Obwohl diese innovative Technologie das Potenzial hat, Treibhausgasemissionen und den Ressourcenverbrauch deutlich zu senken, stehen ihr noch …

mehr

Anzeige
Rinder auf weide

© AF -stock.adobe.com

Politik & Gesellschaft

Swissveg kritisiert die neue Schweizer Tierleid-Kennzeichnungspflicht

Seit dem 1. Juli 2025 gilt eine neue Deklarationspflicht in der Schweiz: Tierische Produkte müssen gekennzeichnet werden, wenn bei der Herstellung schmerzhafte Eingriffe ohne Betäubung vorgenommen wurden. Dazu gehören unter anderem die Kastration von Schweinen, das Enthornen von Rindern oder das Kupieren von Schwänzen und Schnäbeln. Swissveg: „Ein Etikett ist kein Fortschritt!“ Swissveg sieht in den Maßnahmen keinen echten Fortschritt. Sie schaffe keine Abkehr von Tierleid, sondern rechtfertige es. Die …

mehr

Anzeige
Drei kühe im stall

© Michael Eichhammer - stock.adobe.com

Politik

Politischer Meilenstein gegen Speziesismus – Swissveg und weitere Organisationen begrüßen JUSO-Resolution

Am 19. Mai 2025 hat die JUSO Schweiz eine wegweisende Resolution gegen Speziesismus verabschiedet. Swissveg und weitere Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen begrüßen diesen Schritt. Es ist das erste Mal, dass eine politische Partei in der Schweiz den strukturellen Ausschluss und die systematische Missachtung der Tierwürde so klar thematisiert und ablehnt. Speziesismus bezeichnet die weitverbreitete gesellschaftliche Haltung, dass das Leben und die Interessen von Tieren in weiten Teilen ignoriert werden dürfen, weil …

mehr

© swissveg f-label

© Swissveg

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Swissveg lanciert das F-Label: die erste Zertifizierung für Präzisionsfermentation 

Mit der Einführung des F-Labels setzen Swissveg und die V-Label GmbH einen weiteren Meilenstein, nachdem bereits das C-Label für kultiviertes Fleisch erfolgreich lanciert wurde. Fermentation wird seit Jahrtausenden für die Herstellung von Sauerkraut, Käse oder alkoholischen Getränken eingesetzt. Die Präzisionsfermentation stellt nun einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung dieser Technik dar. Sie hat das Potenzial, die Lebensmittelproduktion zu revolutionieren, indem sie wichtige, bisher aus Tieren gewonnene Stoffe ohne Verwendung von …

mehr

Anzeige
Vuturum 2024

© Swissveg

Messen & Events

VUTURUM 2024: Die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft

Das VUTURUM 2024 wird von Swissveg veranstaltet – eine Teilnahme steht allen Interessierten offen. Am Sonntag, 24. November 2024, veranstaltet Swissveg zum zweiten Mal das VUTURUM. Das diesjährige Thema lautet: „Zukunft der Schweizer Landwirtschaft – bio-vegan oder weiter wie bisher?“ Von 13 bis 19 Uhr findet das Event im Volkshaus Zürich statt und lädt zu inspirierenden Vorträgen und einer Podiumsdiskussion rund um das Thema bio-vegane Landwirtschaft ein. Als Redner und …

mehr

Anzeige
Swissveg 2

© Swissveg

Studien & Umfragen

Swissveg-Report 2024: Trendanalyse zur veganen und vegetarischen Bewegung in der Schweiz

Zum Weltvegantag publiziert Swissveg die aktuellsten Zahlen der vegan und vegetarisch lebenden Menschen in der Schweiz. Als Grundlage dient eine jährliche repräsentative Umfrage mit über 30.000 Menschen. Swissveg ist die erste Anlaufstelle, wenn es um die vegane Bewegung in der Schweiz geht. Swissveg informiert regelmäßig über die aktuelle Anzahl vegetarisch und vegan lebender Menschen in der Schweiz. Dieses Jahr erfolgt dies zum zweiten Mal in Form eines umfangreichen Reports. Die …

mehr

Fleischalternative fleischersatz pflanzliches protein plant based8 scaled

© bit24 - stock.adobe.com

Studien & Umfragen

TA-Swiss-Studie: Alternativprodukte sind besser als ihr Ruf

In den vergangenen Tagen wurde viel über die TA-Swiss-Studie zu Ersatzprodukten für Fleisch und Milch berichtet. Swissveg merkt an, dass dies meist mit aus dem Zusammenhang gerissenen Aussagen, welche Alternativprodukte zu Fleisch und Milch negativ darstellten, getan wurde. Dabei schnitten die Alternativprodukte in der Studie sogar überwiegend besser ab als Fleisch und Milchprodukte. Swissveg zeigt auf, was tatsächlich in der 300-seitigen Studie steht. Fleischalternativen sind ökologischer und gesünder In allen …

mehr

Anzeige
Cultured kultiviert fleisch clean meat

© Firn - stock.adobe.com

Studien & Umfragen

Neue Swissveg-Umfrage zur Akzeptanz von kultiviertem Fleisch und Präzisionsfermentation in der Schweiz

Im Auftrag von Swissveg hat YouGov eine repräsentative Umfrage zur Akzeptanz von kultiviertem Fleisch sowie Produkten, die mittels Präzisionsfermentation hergestellt wurden, durchgeführt. Kultiviertes Fleisch wird aus Tierzellen außerhalb des Tierkörpers gezüchtet. Dies geschieht durch die Entnahme von Zellen, welche im Bioreaktor zu Muskelgewebe gezüchtet werden, ohne dass Tiere geschlachtet werden müssen. Dadurch können gezielt nur diejenigen Körperteile (z.B. Muskelfleisch) hergestellt werden, die auch konsumiert werden. Während durchschnittlich 30 % der …

mehr

Anzeige
Schweiz flagge fahne

© JWS - stock.adobe.com

Studien & Umfragen

Neue Umfrage von Swissveg zeigt: Mehrheit der Bevölkerung lehnt Steuergelder für Fleischwerbung ab

Die Mehrheit der Verbraucher in der Schweiz sieht die Subventionspolitik im eigenen Land kritisch. Der Bund subventioniert jährlich die Fleischlobbyorganisation Proviande mit vielen Millionen Franken – rund 6 Millionen werden davon für die Fleischwerbung verwendet. Laut dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) wird in der Schweiz jedoch mehr als das Dreifache der empfohlenen Menge Fleisch konsumiert. Doch viele Verbraucher sehen die Verwendung von Steuergeldern, um den Fleischkonsum weiter zu …

mehr

V-label-advisory-board

© V-Label

Food & Beverage

V-Label ist laut Umfrage das bekannteste Label für vegane und vegetarische Produkte in der Schweiz

Neue repräsentative Umfrage bestätigt: Das V-Label ist in der Schweiz das bekannteste Label für vegane und vegetarische Produkte. Eine neue repräsentative Umfrage des unabhängigen Umfrageinstituts YouGov vom Mai 2024 ergab: Fast alle Veganer und Vegetarier kennen das V-Label und über Zweidritteln der Schweizer Gesamtbevölkerung (68 %) ist das V-Label bekannt. 2017 kannte erst die Hälfte der Bevölkerung das V-Label. Heute kennen und schätzen bereits fast alle Vegetarier und Veganer das …

mehr

Anzeige
Schweizer flagge

© JWS - stock.adobe.com

Studien & Umfragen

Swissveg über vegane Markttrends in der Schweiz

Der Schweizer Verein Swissveg informiert zu veganen Trends auf dem Schweizer Markt.  Nach Angaben des Verbands setzte sich der Trend hin zu einer nachhaltigen, tierfreundlichen und gesunden Ernährungsweise im Jahr 2023 weiter fort. Steigende Anzahl an vegan lizenzierten Produkten In der Schweiz gibt es heute rund 5.000 hergestellte Lebensmittel und Getränke, die mit dem V-Label ausgezeichnet sind. Hinzu kommen knapp 600 Produkte aus dem Non-Food-Bereich. Die Anzahl vegan-lizenzierter Produkte hat …

mehr

Anzeige
Schweiz flagge fahne

© JWS - stock.adobe.com

Studien & Umfragen

Neue Schweizer Studie zum Ernährungsverhalten zeigt steigendes Interesse an pflanzlichen Produkten

Neue Studien-Ergebnisse der WEMF AG zeigen, dass mittlerweile auch Nicht-Veganer in der Schweiz regelmäßig zu pflanzlichen Produktalternativen greifen. MACH Consumer, die größte kontinuierliche Medienstudie in der Schweiz, hat aktuelle Daten veröffentlicht, die zeigen, welche Bedürfnisse, Neigungen und Gewohnheiten die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten in Bezug auf den Konsum von pflanzlichen Produkten in den Kategorien Fleischalternativen, Milch, Joghurt/Quark und Käse haben. Die Zahlen zeigen, dass 21% der Schweizer Bevölkerung mindestens einmal …

mehr