© UFOP

Messen & Events

Zukunftsfähige Ernährung im Fokus: Drittes Pflanzenprotein Symposium der UFOP setzt starke Impulse

Am 26. November 2024 fand das dritte Pflanzenprotein Symposium der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) im Rahmen der EU-kofinanzierten Kampagne „DIE VIER VON HIER! Europäische Körnerleguminosen für eine nachhaltige Ernährung“ statt. Die Veranstaltung brachte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Züchtung, Landwirtschaft, Politik und Lebensmittelproduktion sowie innovative Startups zusammen, um die Bedeutung von Körnerleguminosen für eine zukunftsfähige Ernährung und die Entwicklung regionaler Wertschöpfungsketten zu beleuchten. Bereits …

mehr

ernährung lebensmittel

© Thomas Meinert - stock.adobe.com

Food & Beverage

Ernährungspyramide angepasst: Bundeszentrum für Ernährung stellt neues Modell nach DGE-Empfehlungen vor

Genussvoll essen und trinken. Dazu noch ausgewogen und abwechslungsreich. Wie das im Alltag gelingen kann, zeigt die seit Jahrzehnten in Deutschland verbreitete Ernährungspyramide des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE). Sie ist ein bewährtes und einfaches Modell zur Orientierung für den täglichen Speiseplan. So ist man mit allen Nährstoffen versorgt, beugt ernährungsmitbedingten Krankheiten vor und schützt dabei die Umwelt. Gleichzeitig bleibt viel Spielraum für persönliche Vorlieben und Bedürfnisse. Die Ernährungspyramide wurde aufgrund …

mehr

kidneybohnen auf tisch

© monticellllo - stock.adobe.com

Agrarwirtschaft

Weniger Treibhausgase durch Linsen- und Bohnenanbau

Mit Belugalinsen und Kidneybohnen dem Klimawandel begegnen: Im Projekt MY-BELKID entwickeln Forschende der Universität Hohenheim innovative Anbausysteme, um die Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft zu reduzieren. Laut Umweltbundesamt stieß die deutsche Landwirtschaft 2022 in Deutschland 53,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente aus. Dies entspricht 7,1 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen des Landes. Ziel ist es, diese bis 2030 um mindestens 7 Prozent zu senken. Der Anbau von Hülsenfrüchten oder Körnerleguminosen kann dazu einen erheblichen …

mehr

leguminosen bohnen soja erbsen linsen hülsenfrüchte

© Varunee - stock.adobe.com

Messen & Events

2. Nationaler Leguminosen-Kongress – Perspektiven für Landwirtschaft und Ernährung

Vom 07. bis 10. Oktober 2024 werden auf dem 2. Nationalen Leguminosen-Kongress in Leipzig aktuelle Forschung und Entwicklungen entlang der Wertschöpfungskette von Leguminosen vorgestellt und diskutiert: Von Züchtung, Anbau und Technik bis zu Verarbeitung, Fütterung, Handel und Ernährung. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sowie die Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA) laden) dazu ein. Interessierte können sich bis zum 22. September 2024 online anmelden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten insgesamt rund …

mehr

Fleisch- und Fischalternativen

Trend zu Fleischalternativen ungebrochen: Produktion wächst 2023 um 16,6 % gegenüber dem Vorjahr

Ob Veggie–Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella – die Nachfrage nach vegetarischen oder veganen Fleischalternativen nimmt weiter zu. Im Jahr 2023 produzierten die Unternehmen in Deutschland 16,6 % mehr Fleischalternativen als im Jahr zuvor, im 5-Jahres-Vergleich zu 2019 hat sich die Produktion sogar mehr als verdoppelt (+113,8 %), wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Rund 121 600 Tonnen Fleischalternativen wurden 2023 produziert, im Jahr zuvor waren es noch 104 300 Tonnen. Der …

mehr

Infografik Fleischverzehr in Deutschland 2018-2023

© BLE 2024

Politik & Gesellschaft

Özdemir zum sinkenden Fleischverzehr: „Hafermilch oder Veggieburger bieten wachsendes Marktpotential“

Der Fleischverzehr der Deutschen sinkt 2023 auf Tiefststand. Bundesminister Cem Özdemir schlägt vor, neue Marktchancen zu nutzen. Der langfristige Trend zu einem abnehmenden Fleischverzehr setzte sich auch im Jahr 2023 fort. Nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) sank der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch um 430 Gramm auf nunmehr 51,6 Kilogramm. Dies ist der niedrigste Wert seit Erfassungsbeginn. Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, äußert sich dazu: „Die Deutschen achten …

mehr

Eva Zovko, Leiterin Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) © BZfE / BLE

Interviews

Im Interview mit dem BZfE: „Den thematisch größten Kommunikationsbedarf sehe ich im Zusammenhang mit der notwendigen Transformation hin zu nachhaltigen Ernährungssystemen“

Das BZfE setzt sich für ein nachhaltigeres Ernährungssystem in Deutschland ein und fördert dafür aktiv eine pflanzenbasierte Lebensmittelversorgung. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) ist ein staatliches Kompetenz- und Kommunikationszentrum für Ernährungsfragen. Ziel des Zentrums ist die Stärkung eines gesundheitsförderlichen, ressourcenschonenden, umwelt- und klimasensiblen Lebensstils bei den Menschen in Deutschland. Das BZfE steht dabei nach eigenen Angaben für verlässliche Ernährungsinformationen sowohl für Verbraucher als auch für Multiplikatoren und Experten. Als Teil …

mehr

ufop auf der internationalen lupinenkonferenz

© UFOP

Agrarwirtschaft

Internationale Lupinenkonferenz mit Motivationsschub für heimischen Anbau

Die 16. Internationale Lupinenkonferenz in Rostock hat laut Veranstalter für einen wahren Motivationsschub für den heimischen Anbau gesorgt. Das vom Julius Kühn-Institut (JKI) und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veranstaltete Treffen internationaler Lupinen-Experten konnte in der vergangenen Woche zahlreiche Impulse für Züchtung, Anbau und Verwertung dieser wichtigen Eiweißpflanze setzen. Gleichzeitig bot die Veranstaltung vielfältige Möglichkeiten zu Austausch zwischen …

mehr

erbsen anbau

© kootek - stock.adobe.com

Investments & Finance

Zukunft der regionalen Ernährung: Forschungsverbundprojekt wird vom Bund mit 2,2 Millionen Euro unterstützt

Zum Jahresbeginn wurde das Forschungsprojekt „Regionale Wertschöpfungsketten der Zukunft für pflanzliche Lebensmittel mit Arten- und Klimaschutzleistungen durch digitale Technologien“ (regiopakt) gestartet. Das Agrar- und Ernährungssystem weltweit und in Deutschland steht aktuell vor großen Herausforderungen. Der Erhalt von Artenvielfalt, die Reduktion von Treibhausgasemissionen im Agrarsektor, die Bereitstellung von Kohlenstoffsenken, die Anpassung der Landnutzungssysteme an den Klimawandel und die Einkommenssicherung im Agrarsektor müssen laut Experten in einer nachhaltigen Landbewirtschaftung berücksichtigt werden. Der …

mehr

Dr. Margareta Büning-Fesel

Dr. Margareta Büning-Fesel © BLE

Food & Beverage

Dr. Margareta Büning-Fesel wird neue Präsidentin der BLE

Der Verwaltungsrat der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat den Vorschlag von Bundesminister Cem Özdemir, Dr. Margareta Büning-Fesel zur neuen Präsidentin der BLE zu ernennen, begrüßt. Zum 01. Juni 2023 wird sie die Behördenleitung von Dr. Hanns-Christoph Eiden übernehmen, der 13 Jahre die Geschicke der Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lenkte. „Ich nehme es als große Wertschätzung unserer Arbeit wahr, dass sich Bundesminister Cem …

mehr

milcherzeugnisse

© Anna Puzatykh - stock.adobe.com

Markt & Trends

BZL: Produktion und Pro-Kopf-Verbrauch von Milch, Käse und Butter nehmen ab

Das Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) hat vorläufige Zahlen veröffentlicht, nach denen die hergestellte Menge an Konsummilch im Jahr 2022 um mehr als sechs Prozent auf rund 4,2 Millionen Tonnen gesunken ist. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch erreichte demnach mit 46, 1 Kilogramm ein erneutes Rekordtief (- 900 Gramm). Zudem ging der Pro-Kopf-Verbrauch von Käse um 760 Gramm und von Butter um 770 Gramm zurück. Gestiegene Preise für Milch und Milchprodukte sowie der …

mehr

geflügel auf teller

© photocrew - stock.adobe.com

Food & Beverage

BLE: Fleischverzehr 2022 auf Tiefstand

Die vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) zeigen, dass sich der langfristige Trend zu einem geringeren Fleischverzehr auch 2022 fortsetzt hat: Mit 52 Kilogramm pro Person sank der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch im Vergleich zu 2021 um rund 4,2 Kilogramm und ist so niedrig wie noch nie seit Beginn der Verzehrsberechnung im Jahr 1989. So aßen die Menschen rund 2,8 Kilogramm weniger Schweinefleisch, 900 Gramm weniger Rind- und Kalbsfleisch sowie 400 …

mehr

pflanzliches protein hülsenfrüchte leguminosen

© Rawf8 - stock.adobe.com

Agrarwirtschaft

Das BLE veröffentlicht neue Zahlen rund um den Anbau von Körnerleguminosen in Deuschland

Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe versuchen durch Diversifizierung das Risiko von starken Einkommensschwankungen abzufedern. Anlässlich des Internationalen Tags der Hülsenfrüchte am 10. Februar bietet das BZL in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) neue Statistiken rund um die landwirtschaftlichen Entwicklungen in Deutschland. Demnach sind die Anbauflächen und Erntemengen von Körnerleguminosen in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen. 2022 konnten nach vorläufigen Zahlen rund 322.000 Tonnen Erbsen (ohne Frischerbsen) geerntet werden. …

mehr

essen auf tisch

© karepa - stock.adobe.com

Markt & Trends

BLE Trendreport Ernährung 2023: Die Zukunft ist flexitarisch

Fachleute sind sich einig: Klimafreundliche und nachhaltige Ernährung ist die zentrale Entwicklung der nächsten Jahre. Der Flexitarismus, die pflanzenbetonte Ernährung, ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Für die vierte Auflage des „Trendreports Ernährung“ haben sich NUTRITION HUB, Deutschlands größtes Netzwerk für Ernährung, und das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) erneut zusammengeschlossen und über 170 Expertinnen und Experten befragt. Insgesamt kristallisierten sich zehn Trends heraus. Ein besonderes Augenmerk legten die Fachleute …

mehr

deutschland regierung berlin bundestag bund reichstag33

© rudiernst - stock.adobe.com

Food & Beverage

BZfE veranstaltet Live-Talk zur pflanzenbetonten Zukunft des Ernährungssystems

Wie der Wandel zu einem nachhaltigen, mehr pflanzenbasierten Ernährungssystem gelingt und welchen Beitrag Ernährungsfachkräfte dazu leisten können, erläutert das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) am 25. August 2022 um 12:00 Uhr im dritten Ernährungstalk „Tischgespräche“ zum Thema „Pflanzenbetont in die Zukunft – Wie schaffen wir das?“. Einer der wirkungsvollsten Hebel, um Ernährungssysteme und Ernährungsstile nachhaltiger zu gestalten, ist die Erhöhung des Anteils pflanzlicher Lebensmittel bei gleichzeitiger Verringerung des Anteils tierischer Produkte. …

mehr