
Ostern ohne Ei? Das geht doch überhaupt nicht! Und ob, sagt Mayoori Buchhalter. Sie ist Inhaberin einer veganen Bio-Kochschule und Akademie mit Restaurant in Köln und Mitglied der Initiative “Die BIOSpitzenköche“.
Das BZfE setzt sich für ein nachhaltigeres Ernährungssystem in Deutschland ein und fördert dafür aktiv eine pflanzenbasierte Lebensmittelversorgung. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) ist ein staatliches Kompetenz- und Kommunikationszentrum für Ernährungsfragen. Ziel des Zentrums ist die Stärkung eines gesundheitsförderlichen, ressourcenschonenden, umwelt- und klimasensiblen Lebensstils bei den Menschen in Deutschland. Das BZfE steht dabei nach eigenen Angaben für verlässliche Ernährungsinformationen sowohl für Verbraucher als auch für Multiplikatoren und Experten. Als Teil …
Die 16. Internationale Lupinenkonferenz in Rostock hat laut Veranstalter für einen wahren Motivationsschub für den heimischen Anbau gesorgt. Das vom Julius Kühn-Institut (JKI) und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veranstaltete Treffen internationaler Lupinen-Experten konnte in der vergangenen Woche zahlreiche Impulse für Züchtung, Anbau und Verwertung dieser wichtigen Eiweißpflanze setzen. Gleichzeitig bot die Veranstaltung vielfältige Möglichkeiten zu Austausch zwischen …
Zum Jahresbeginn wurde das Forschungsprojekt „Regionale Wertschöpfungsketten der Zukunft für pflanzliche Lebensmittel mit Arten- und Klimaschutzleistungen durch digitale Technologien“ (regiopakt) gestartet. Das Agrar- und Ernährungssystem weltweit und in Deutschland steht aktuell vor großen Herausforderungen. Der Erhalt von Artenvielfalt, die Reduktion von Treibhausgasemissionen im Agrarsektor, die Bereitstellung von Kohlenstoffsenken, die Anpassung der Landnutzungssysteme an den Klimawandel und die Einkommenssicherung im Agrarsektor müssen laut Experten in einer nachhaltigen Landbewirtschaftung berücksichtigt werden. Der …
Sponsored
Der Verwaltungsrat der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat den Vorschlag von Bundesminister Cem Özdemir, Dr. Margareta Büning-Fesel zur neuen Präsidentin der BLE zu ernennen, begrüßt. Zum 01. Juni 2023 wird sie die Behördenleitung von Dr. Hanns-Christoph Eiden übernehmen, der 13 Jahre die Geschicke der Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lenkte. „Ich nehme es als große Wertschätzung unserer Arbeit wahr, dass sich Bundesminister Cem …
Das Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) hat vorläufige Zahlen veröffentlicht, nach denen die hergestellte Menge an Konsummilch im Jahr 2022 um mehr als sechs Prozent auf rund 4,2 Millionen Tonnen gesunken ist. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch erreichte demnach mit 46, 1 Kilogramm ein erneutes Rekordtief (- 900 Gramm). Zudem ging der Pro-Kopf-Verbrauch von Käse um 760 Gramm und von Butter um 770 Gramm zurück. Gestiegene Preise für Milch und Milchprodukte sowie der …
Die vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) zeigen, dass sich der langfristige Trend zu einem geringeren Fleischverzehr auch 2022 fortsetzt hat: Mit 52 Kilogramm pro Person sank der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch im Vergleich zu 2021 um rund 4,2 Kilogramm und ist so niedrig wie noch nie seit Beginn der Verzehrsberechnung im Jahr 1989. So aßen die Menschen rund 2,8 Kilogramm weniger Schweinefleisch, 900 Gramm weniger Rind- und Kalbsfleisch sowie 400 …
Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe versuchen durch Diversifizierung das Risiko von starken Einkommensschwankungen abzufedern. Anlässlich des Internationalen Tags der Hülsenfrüchte am 10. Februar bietet das BZL in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) neue Statistiken rund um die landwirtschaftlichen Entwicklungen in Deutschland. Demnach sind die Anbauflächen und Erntemengen von Körnerleguminosen in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen. 2022 konnten nach vorläufigen Zahlen rund 322.000 Tonnen Erbsen (ohne Frischerbsen) geerntet werden. …
Fachleute sind sich einig: Klimafreundliche und nachhaltige Ernährung ist die zentrale Entwicklung der nächsten Jahre. Der Flexitarismus, die pflanzenbetonte Ernährung, ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Für die vierte Auflage des „Trendreports Ernährung“ haben sich NUTRITION HUB, Deutschlands größtes Netzwerk für Ernährung, und das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) erneut zusammengeschlossen und über 170 Expertinnen und Experten befragt. Insgesamt kristallisierten sich zehn Trends heraus. Ein besonderes Augenmerk legten die Fachleute …
Wie der Wandel zu einem nachhaltigen, mehr pflanzenbasierten Ernährungssystem gelingt und welchen Beitrag Ernährungsfachkräfte dazu leisten können, erläutert das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) am 25. August 2022 um 12:00 Uhr im dritten Ernährungstalk „Tischgespräche“ zum Thema „Pflanzenbetont in die Zukunft – Wie schaffen wir das?“. Einer der wirkungsvollsten Hebel, um Ernährungssysteme und Ernährungsstile nachhaltiger zu gestalten, ist die Erhöhung des Anteils pflanzlicher Lebensmittel bei gleichzeitiger Verringerung des Anteils tierischer Produkte. …
Jetzt handeln: Pflanzlichen Anteil in unserer Ernährung erhöhen. „Wir haben seit vielen Jahren kein Wissens-, sondern ein Umsetzungsproblem, was die Ernährung in unserer Gesellschaft angeht”, stellten die Experten und Expertinnen unterschiedlicher Fachrichtungen am 22. Juni 2022 im Kontext des Nationalen Dialogs zu Ernährungssystemen einstimmig fest. Ein höherer Anteil von Pflanzen in der Ernährung fördert die Gesundheit, schont die natürlichen Ressourcen und das Klima und hilft, die wachsende Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln …
Ostern ohne Ei? Das geht doch überhaupt nicht! Und ob, sagt Mayoori Buchhalter. Sie ist Inhaberin einer veganen Bio-Kochschule und Akademie mit Restaurant in Köln und Mitglied der Initiative “Die BIOSpitzenköche“.
Sie sind wahre Alleskönner: Hülsenfrüchte punkten als wertvolle Eiweißträger für Mensch und Tier, aber auch im Anbau mit zahlreichen positiven Effekten auf Boden, Artenvielfalt und Klimaschutz. Derzeit liegt der Pro-Kopf-Verbrauch von Hülsenfrüchten nach Schätzungen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) bei etwa zwei Kilogramm pro Jahr.
Fachleute sind sich einig: Bewusstes Essen wird zum Megatrend in der Ernährung. Für die dritte Auflage des „Trendreports Ernährung” hat sich NUTRITION HUB, Deutschlands größtes Netzwerk für Ernährung, erstmals mit dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) zusammengeschlossen und über 100 Expertinnen und Experten befragt. Insgesamt kristallisierten sich zehn Trends heraus.
Im neuen kulturartenübergreifenden Netzwerk für Körnerleguminosen sollen Akteure der Branche noch besser vernetzt und neue Absatzmärkte erschlossen werden: Anbau, Verarbeitung und Verwertung von Erbsen, Bohnen, Lupinen, Soja, Kichererbsen und Linsen werden mit „LeguNet“ gefördert, Nachfrage und Angebot zusammengebracht. Die Geschäftsstelle Eiweißpflanzenstrategie in der BLE betreut das Netzwerk als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Im Programm zur Innovationsförderung (Modul A) und in der Eiweißpflanzenstrategie (Modul B) unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die alternative Proteinquellen für die menschliche Ernährung erschließen und einsetzen. Projektskizzen können bis zum 23. Februar 2022 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden.