© proveg international

© ProVeg International

Außer-Haus-Markt

Warum pflanzliche Gerichte nicht nur eine Nische auf Speisekarten sind und was Gastronomiebetriebe tun müssen

Pflanzliche Gerichte sind kein Randtrend mehr, sondern entwickeln sich schnell zu einer zentralen Erwartung in der Gastronomie. In einem neuen Artikel von ProVeg Internationals New Food Hub wird argumentiert, dass Gastronomiebetriebe, die pflanzliche Gerichte als „nice-to-have” abtun, eine große Chance verpassen könnten. Nicht nur Veganer, sondern auch Flexitarier treiben den Wandel voran Entgegen der Annahme, dass nur Veganer pflanzliche Lebensmittel bestellen, zeigen die Daten eine viel breitere Nachfrage. In Europa …

mehr

Anzeige
© proveg international new food hub

© ProVeg International

Food & Beverage

Möchten Sie im Bereich pflanzlicher Produkte erfolgreich sein? Dann sollten Sie wie Ihre Kunden denken

In einem umkämpften Markt, in dem Innovationen schnell voranschreiten und die Regalflächen begrenzt sind, reicht eine gute Idee allein nicht aus, um erfolgreich zu sein. Vielmehr muss etwas geschaffen werden, das die Verbraucher wirklich wollen. Dennoch geraten viele Marken immer noch in die Falle, Produkte eher aufgrund interner Begeisterung als aufgrund der tatsächlichen Nachfrage zu entwickeln. Einblicke aus dem New Food Hub von ProVeg International zeigen, wie Marken diese Lücke …

mehr

Anzeige
© proveg international

© ProVeg International

Investments & Finance

Wie sieht derzeit die Investitionslandschaft für alternative Proteine aus?

Der Sektor für alternative Proteine befindet sich an einem Scheideweg: Die Innovation schreitet voran, aber die Investitionen werden zurückgefahren. Eine neue Folge von „ProVeg Talks Food Industry”, dem B2B-Podcast von ProVeg International, untersucht, wie Start-ups, Investoren und Accelerators dieses nächste Kapitel für nachhaltige Proteine meistern können. In der Folge spricht Moderatorin Gemma Chapman mit Leonardo Nunes Ricucci, Investment Associate bei ProVeg Incubator, einem der weltweit führenden Accelerators für Start-ups im …

mehr

© proveg international

© ProVeg International

Food & Beverage

Der Wert von tiefgekühlten pflanzlichen Lebensmitteln wird sich bis 2034 verdoppeln

Einst als Domäne preisgünstiger Mahlzeiten und praktischer Snacks angesehen, entwickelt sich die Tiefkühlabteilung schnell zu einem der dynamischsten Wachstumsmotoren für den pflanzlichen Sektor. Neue Daten zeigen, dass sich der weltweite Markt für pflanzliche Tiefkühlkost in den nächsten zehn Jahren mehr als verdoppeln wird, von rund 5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf über 12 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034. Dieser Anstieg spiegelt den allgemeinen Wandel der pflanzlichen Industrie wider, deren …

mehr

Anzeige
© proveg international

© ProVeg International

Marketing & Medien

Kleine pflanzliche Marken können mit intelligentem, kostengünstigem Marketing groß gewinnen – so geht’s

Der Wettbewerb mit der Marketingkraft großer Lebensmittelunternehmen kann für aufstrebende pflanzliche Marken entmutigend sein. Doch ein großes Budget ist nicht der einzige Weg, um Sichtbarkeit und Umsatz zu steigern. Wie der neueste Artikel von ProVeg International im New Food Hub zeigt, können Kreativität und gemeinschaftsorientierte Strategien gleiche Wettbewerbsbedingungen schaffen und oft eine höhere Kapitalrendite erzielen als traditionelle Werbung. Eine starke und zielgerichtete digitale Präsenz kann unermüdlich für eine junge Marke …

mehr

Anzeige
© proveg international new food hub

© ProVeg International

Food & Beverage

Wie neue internationale Standards das Marketing für pflanzliche Produkte neu gestalten könnten

In der pflanzlichen Lebensmittelindustrie wurde gerade ein Meilenstein gesetzt: Zum ersten Mal wurde eine internationale Norm für „pflanzliche Produkte” entwickelt. Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat ihren lang erwarteten Rahmen fertiggestellt – „Pflanzliche Lebensmittel und Lebensmittelzutaten – Definitionen und technische Kriterien für die Kennzeichnung und Angaben” – und die Auswirkungen für Marken, Regulierungsbehörden und Verbraucher könnten tiefgreifend sein. ProVeg International war direkt an der Gestaltung dieser Entwicklung beteiligt. In …

mehr

Proveg new food hub august 19 1320x896 1

Image supplied by ProVeg International

Marketing & Medien

Kundenzentriertes Denken als Grundlage wirkungsvoller Marketingstrategien

Wenn das Wachstum pflanzlicher Verkäufe in einigen Märkten nachlässt und der Wettbewerb durch konventionelle wie auch Next-Gen-Produkte zunimmt, stehen Marken im Bereich alternativer Proteine vor einer klaren Herausforderung: Sie müssen sich in einem überfüllten, komplexen Marktumfeld behaupten. Dabei sind es nicht zwangsläufig die Unternehmen mit den größten Budgets oder den innovativsten Produkten, die sich durchsetzen. Erfolgreich sind vielmehr jene, die ihre Kund:innen wirklich verstehen. Ein scheinbar simples Konzept. Marketingexperte Peter …

mehr

Anzeige
© proveg international new food hub

© ProVeg International

Außer-Haus-Markt

Wie Großcaterer Kosten und CO2-Emissionen senken können

Da Nachhaltigkeit bei internationalen Veranstaltungen immer mehr an Bedeutung gewinnt, rückt ein Bereich zunehmend in den Fokus: das Speisenangebot. Da die globalen Lebensmittelsysteme Studien zufolge für etwa ein Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich sind und Fleisch und Milchprodukte zu den größten Verursachern gehören, ist das, was bei Großveranstaltungen serviert wird, nicht mehr nur eine Nebensache, sondern ein starkes Statement. Jüngste hochkarätige Veranstaltungen haben gezeigt, dass pflanzliches Catering nicht nur in großem …

mehr

Anzeige
© proveg international

© ProVeg International

Food & Beverage

Warum Gesundheit allein den Markt für pflanzliche Produkte nicht gewinnen wird

Gesundheit ist ein wichtiger Motivationsfaktor, wenn Verbraucher erstmals ihren Fleischkonsum reduzieren. Tatsächlich gibt fast die Hälfte der europäischen Verbraucher Gesundheit als Hauptgrund für ihren geringeren Fleischkonsum an, noch vor Nachhaltigkeit oder Tierschutz. Liegt das Geheimnis für das Wachstum der Kategorie pflanzliche Produkte also einfach darin, lauter über Ballaststoffe, Cholesterin oder Herzgesundheit zu sprechen? Nicht ganz. Im neuesten Artikel von New Food Hub untersucht ProVeg International, warum Gesundheit zwar die Tür …

mehr

© proveg international new food hub fischalternativen

© ProVeg International

Fleisch- und Fischalternativen

Pflanzliche Fischprodukte im Jahr 2025 – Sind wir auf dem richtigen Weg?

Überfischung, Umweltzerstörung und sich wandelnde Verbraucherwerte verändern die weltweite Nachfrage nach Meeresfrüchten, sodass pflanzliche Fischprodukte zunehmend an Bedeutung gewinnen. Aber was bieten diese Produkte in puncto Ernährung – und wie können Hersteller, Einzelhändler und politische Entscheidungsträger dazu beitragen, dass sie ihr Potenzial voll ausschöpfen können? Der aktuelle Bericht von ProVeg International, „Out of the Net, Into the Future” (Aus dem Netz, in die Zukunft), befasst sich eingehend mit der sich …

mehr

Anzeige
© proveg international new food hub

© ProVeg International

Agrarwirtschaft

Intelligentere Zutaten für eine nachhaltigere Zukunft der Lebensmittel

Während Lebensmittelhersteller darum kämpfen, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und auf die steigende Nachfrage nach gesünderen Produkten zu reagieren, wird ein wichtiger Hebel oft übersehen: die Zutaten. Während viel Aufmerksamkeit auf Verpackung, Transport und CO2-Kompensation gelegt wird, kann eine Änderung der Inhaltsstoffe von Lebensmitteln, beginnend mit der Zutatenliste, dramatische Vorteile für den Planeten und die öffentliche Gesundheit mit sich bringen. Immer mehr Lieferanten kombinieren nun Funktionalität, Nährwert und Nachhaltigkeit in Zutaten der …

mehr

Anzeige
© proveg international new food hub

© ProVeg International

Investments & Finance

Öffentliche Gelder für eine pflanzliche Zukunft? Polens NCBR unterstützt Innovationen im Bereich alternative Proteine

Während der Wettlauf um die Umgestaltung der Lebensmittelsysteme an Fahrt gewinnt, treten öffentliche Förderinstitutionen als stille, aber mächtige Akteure in Erscheinung. In Polen investiert das Nationale Zentrum für Forschung und Entwicklung (NCBR) Millionenbeträge in Forschung und Entwicklung, wobei alternative Proteine zunehmend an Bedeutung gewinnen. Von Investitionen in die frühzeitige Entwicklung pflanzlicher Produkte bis hin zu kultiviertem Fleisch – das NCBR gestaltet die Zukunft der polnischen Agrar- und Lebensmittelindustrie, eine Förderung …

mehr

© proveg international

© ProVeg International

Marketing & Medien

Nachhaltigkeit darf nicht nur ein Schlagwort sein: Was pflanzliche Marken lernen müssen

Jahrelang haben sich einige pflanzliche Marken auf eine unausgesprochene Annahme verlassen: „Da unsere Produkte umweltfreundlicher sind, müssen wir nicht viel dazu sagen.“ Diese Logik funktioniert jedoch nicht mehr. Die Verbraucher von heute sind besser informiert, skeptischer und anspruchsvoller. Viele gehen bereits davon aus, dass pflanzliche Lebensmittel nachhaltiger sind – und sie wollen wissen, warum. Sie stellen kritische Fragen. Woher stammen die Zutaten? Wie sieht es mit der Verpackung aus? Eine …

mehr

Anzeige
© proveg international new food hub

© ProVeg International

Fleisch- und Fischalternativen

Was Fleischunternehmen uns über den Einstieg in die pflanzliche Produktkategorie lehren können

Es sind nicht mehr nur die Disruptoren, die die pflanzliche Kategorie prägen. Angesichts steigender Verbrauchererwartungen und zunehmenden Drucks in Sachen Nachhaltigkeit haben einige der weltweit größten Fleisch- und Milchproduktehersteller still und leise – oder ganz offen – ihre Strategien überarbeitet. Vom deutschen Unternehmen Rügenwalder Mühle bis hin zu Maple Leaf Foods aus Kanada untersucht ProVeg International in seinem neuesten New Food Hub-Artikel, wie fünf Unternehmen aus der tierischen Fleischindustrie in …

mehr

Anzeige
New food hub april proveg

© ProVeg International

Food & Beverage

Warum es einen Trend zu pflanzlichen Produkten auf Basis von Vollwertkost gibt

Sieht die Zukunft der alternativen Proteine etwas „vollwertiger“ aus? Während kultiviertes Fleisch und Präzisionsfermentation viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, vollzieht sich im Hintergrund eine leisere Veränderung – eine, die auf Einfachheit basiert. Auf den globalen Märkten reagieren Marken auf die steigende Nachfrage der Verbraucher nach minimal verarbeiteten Lebensmitteln aus erkennbaren Zutaten und mit weniger künstlichen Zusatzstoffen. Mit diesem Trend gewinnen Produkte, die Wert auf Vollwertzutaten legen, zunehmend an Bedeutung. …

mehr