© ufop pflanzen symposium

© UFOP

Messen & Events

Fachleute diskutieren über die Zukunft pflanzlicher Proteine in Berlin

Mit großer Resonanz ist am vergangenen Freitag das vierte Pflanzenprotein Symposium der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) in Berlin zu Ende gegangen. Gemeinsam mit dem vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat geförderten Demonstrationsnetzwerk LeguNet und im Rahmen der EU-kofinanzierten Kampagne „DIE VIER VON HIER! Körnerleguminosen aus Europa für eine nachhaltige Ernährung“ diskutierten Fachleute aus Wissenschaft, Landwirtschaft, Industrie und Start-ups über die Chancen und Herausforderungen …

mehr

Anzeige
Bundesminister für landwirtschaft, ernährung und heimat alois rainer bei seiner antrittsvorstellung im bmleh

Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat Alois Rainer bei seiner Antrittsvorstellung im BMLEH © BMLEH

Politik & Gesellschaft

Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer relativiert Klimawirkung von Fleischkonsum

Dass Fleischkonsum maßgeblich zur Emission klimaschädlicher Treibhausgase beiträgt, ist wissenschaftlicher Konsens. Gegenüber dem ARD-Politikmagazin Panorama sagte Rainer jüngst, Klimaschutz sei der gesamten Bundesregierung ein wichtiges Ziel, mit dem Fleischkonsum habe das aber seines Erachtens nichts zu tun. Die Aussage des Bundesministers für Landwirtschaft und Ernährung entspricht damit nicht dem Stand der Wissenschaft. Ein Ministeriumssprecher, schrieb auf schriftliche Nachfrage dem NDR, es sei wissenschaftlich belegt, dass sich Konsumverhalten auf das Klima …

mehr

Anzeige
Pb 1

© UFOP

Messen & Events

UFOP Pflanzenprotein Symposium 2025: Fachprogramm jetzt online

Am 18. und 19. September 2025 findet das vierte UFOP Pflanzenprotein Symposium in Kooperation mit dem vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat geförderten Netzwerk LeguNet im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft (HdLE) in Berlin statt. Neue Impulse für europäische Pflanzenproteine Auf dem Symposium geht es um die zentrale Frage, wie sich Ackerbohnen, Süßlupinen, Körnererbsen und Sojabohnen entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfolgreich etablieren lassen. Im Fokus stehen Anbau, Nachfrage, Vermarktungsstrategien …

mehr

Cover youtube gutachten präsi

© WBAE

Politik & Gesellschaft

Beirat des BMLEH betont Relevanz alternativer Proteine: Video mit den Kernaussagen des WBAE-Gutachtens jetzt verfügbar

Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) beim Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat übergab am 22. Juli sein Gutachten zu pflanzenbasierten und biotechnologischen Alternativprodukten an Bundesminister Alois Rainer. Präsentation der Kernaussagen des WBAE-Gutachtens Nach der Übergabe des Gutachtens präsentierte der interdisziplinär zusammengesetzte Beirat in einer Fachveranstaltung die zentralen Aussagen des Gutachtens: Gutachten betont die Rolle von Alternativprodukten als Teil eines nachhaltigen Ernährungssystems Das Gutachten mit dem …

mehr

Anzeige
Wbae übergabe bm rainer spiller bei bmleh

WBAE Übergabe BM Rainer Spiller © BMLEH

Politik & Gesellschaft

Politische Unterstützung für alternative Proteine: Reaktionen aus Industrie und Verbänden auf das Gutachten des WBAE

Nach der Übergabe des Gutachtens des WBAE an Bundesminister Alois Rainer am 22. Juli 2025, in dem die Bedeutung alternativer Proteine für eine nachhaltige Ernährung und den Klimaschutz betont wird, lobten bereits wichtige Brachenvertreter die Empfehlungen des Beirats (Teile der Statements von ProVeg, GFI und BALPro lesen Sie hier). Inzwischen meldeten sich weitere Akteure aus der Industrie und Verbänden zu dem Gutachten zu Wort. Rügenwalder Mühle: „Innovationskraft made in Germany …

mehr

Anzeige
Rinder auf weide

© AF -stock.adobe.com

Politik & Gesellschaft

Swissveg kritisiert die neue Schweizer Tierleid-Kennzeichnungspflicht

Seit dem 1. Juli 2025 gilt eine neue Deklarationspflicht in der Schweiz: Tierische Produkte müssen gekennzeichnet werden, wenn bei der Herstellung schmerzhafte Eingriffe ohne Betäubung vorgenommen wurden. Dazu gehören unter anderem die Kastration von Schweinen, das Enthornen von Rindern oder das Kupieren von Schwänzen und Schnäbeln. Swissveg: „Ein Etikett ist kein Fortschritt!“ Swissveg sieht in den Maßnahmen keinen echten Fortschritt. Sie schaffe keine Abkehr von Tierleid, sondern rechtfertige es. Die …

mehr

Wbae uebergabe an bundesminister rainer quelle bmleh

WBAE Übergabe an Bundesminister Rainer © BMLEH

Politik & Gesellschaft

Wissenschaftlicher Beirat des BMLEH empfiehlt politische Unterstützung von alternativen Proteinen 

Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat übergab am heutigen Dienstag sein Gutachten zu pflanzenbasierten und biotechnologischen Alternativprodukten an Bundesminister Alois Rainer. Gutachten betont die Rolle pflanzenbasierter Lebensmittel und anderer alternativer Proteinquellen als Teil eines nachhaltigen Ernährungssystems Das Gutachten mit dem Titel „Mehr Auswahl am gemeinsamen Tisch: Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln als Beitrag zu einer nachhaltigeren Ernährung“ betont die Rolle pflanzenbasierter …

mehr

Anzeige
© ufop pflanzenprotein symposium

© UFOP

Messen & Events

UFOP Pflanzenprotein Symposium 2025: Ab sofort sind Anmeldungen möglich

Am 18. und 19. September 2025 findet das vierte UFOP Pflanzenprotein Symposium in Kooperation mit dem vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat geförderten Netzwerk LeguNet im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft (HdLE) in Berlin statt. „DIE VIER VON HIER! Europäische Körnerleguminosen aus Europa für eine nachhaltige Ernährung“ mit der gleichnamigen EU-kofinanzierten Kampagne laden in neuer Location nach Berlin-Mitte ein. Mit attraktivem neuen Zeitplan in halbtägiger Form besteht mehr Raum …

mehr

Anzeige
© dlg e. V. Pioneer

© DLG e. V.

Food & Beverage

Mit „PIONEER“ startet eine neue Vernetzungsinitiative im Bereich alternativer Proteinquellen und nachhaltiger Ernährung

Die Vernetzungs- und Transfermaßnahme des BMLEH im Bereich „Alternative Proteinquellen für die menschliche Ernährung“ geht mit den Projektpartnern DLG, HAW und FPI in die Umsetzung. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) hat den offiziellen Startschuss für die Vernetzungs- und Transfermaßnahme (VuT) PIONEER gegeben. Im Rahmen der Fördermaßnahme zur „Bekanntmachung über die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Erschließung und zum Einsatz alternativer Proteinquellen für die menschliche Ernährung“ arbeiten …

mehr

Hochschule anhalt, uwe jacobshagen

© Hochschule Anhalt / Uwe Jacobshagen

Studien & Umfragen

Forscher untersuchen Hafer als Eiweißquelle und nachhaltige Alternative

Hafer ist reich an Eiweiß, wird bislang jedoch kaum als Proteinquelle genutzt. Seine Verarbeitung ist technisch anspruchsvoll. Ein Forschungsteam der Hochschule Anhalt untersucht, wie sich Haferprotein besser nutzbar machen lässt. Drinks, Joghurt, Käse und Aufstriche – immer mehr Lebensmittelhersteller suchen pflanzliche Alternativen zu Milchprodukte. Doch pflanzliche Eiweiße haben andere Eigenschaften als tierische. Haferprotein stellt dabei eine besondere Herausforderung dar: Es ist schlecht löslich, bildet kein stabiles Schaum- oder Gelgerüst wie …

mehr

Anzeige
Nutzhanf marihuana landwirtschaft cannabis

© Makaron - stock.adobe.com

Studien & Umfragen

Erster „Bioeconomy Deep Dive”: Großes Potenzial von Nutzhanf kann durch Innovationen und Skalierung gehoben werden

Nutzhanf bietet ein erhebliches Potenzial für die Bioökonomie. Um es zu nutzen, sind Investitionen in Innovationen und in die Skalierung der Nutzhanfproduktion und -verarbeitung notwendig. Dies ist das zentrale Ergebnis einer Analyse der Wertschöpfungskette Nutzhanf im Rahmen der „Bioeconomy Deep Dives“, die der Innovationshub RootCamp im Auftrag der Landwirtschaftlichen Rentenbank und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) durchführt. Der Anbau von Nutzhanf ist von großer Bedeutung für die Stärkung …

mehr

Anzeige
Cem oezdemir bmel

© BMEL / Photothek - Trutschel

Politik

Regierungsbilanz: Mehr als 111 Millionen Euro für die Förderung alternativer Proteine

Insgesamt hat die Bundesregierung deutsche Agrarbetriebe und Lebensmittelunternehmen im Bereich der Herstellung von alternativen Proteinen mit circa 111,25 Mio. Euro unterstützt. Das geht aus einer Antwort des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) auf eine schriftliche Frage der CDU-Bundestagsabgeordneten Christina Stumpp hervor. Maßnahmen zur Förderung der Innovationskraft deutscher Unternehmen im Bereich alternativer Proteine Inhalt der Frage war, ob die Bundesregierung in dieser Wahlperiode Maßnahmen zur Förderung der Innovationskraft deutscher Agrarbetriebe und Lebensmittelunternehmen im Bereich …

mehr

Pb ernte ackerbohne

© UFOP

Agrarwirtschaft

Hülsenfrüchte: Pflanzliches Protein liegt in Deutschland im Trend

Die Europäische Kommission prognostiziert 2024 insgesamt eine Zunahme der Erntemengen bei Hülsenfrüchten wie Körnererbse, Ackerbohne, Sojabohnen und Süßlupine um gut 10 Prozent. Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung stellt im diesjährigen Erntebericht fest, dass die Nachfrage nach pflanzlichen Proteinquellen steigt. Von Hülsenfrüchten und ihrem Anbau profitieren sowohl die Menschen als auch die Umwelt. Sie sind fester Bestandteil der „Planetary Health Diet“. Die Gesamtanbaufläche für Eiweißpflanzen in der EU liegt bei …

mehr

Anzeige
Pk 15 dge eb akteure org scaled

Übergabe des Ernährungsberichts © DGE/Fotograf: André Wagenzik

Studien & Umfragen

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung veröffentlicht den 15. DGE-Ernährungsbericht

Im 15. DGE-Ernährungsbericht analysiert und bewertet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) nach 2020 wieder umfassend die Ernährungssituation in Deutschland. Die in regelmäßigen Abständen erscheinenden DGE-Ernährungsberichte sind ein wichtiger Gradmesser für die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung, ihre gesundheitlichen Auswirkungen und den Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse. Das betont auch Eva Bell, Abteilungsleiterin Gesundheitlicher Verbraucherschutz/Ernährung im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Sie nahm den aktuellen Bericht vor kurzem auf einer Pressekonferenz …

mehr

Anzeige
Bmel ernährungsreport

© BMEL

Studien & Umfragen

BMEL-Ernährungsreport 2024: 4 von 10 Verbrauchern greifen routinemäßig zu Alternativprodukten

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat am Dienstag seinen Ernährungsreport „Deutschland, wie es isst“ für das Jahr 2024 veröffentlicht. Der Report zeigt, dass der Anteil der Routinekäufer von Alternativen zu tierischen Produkten inzwischen etwa gleichauf ist mit dem Anteil der Bevölkerung, der sich flexitarisch ernährt. Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland trägt weiterhin zu einer pflanzenorientierteren Gestaltung unseres Ernährungssystems bei. Für den BMEL-Ernährungsreport befragt das Meinungsforschungsinstitut Forsa …

mehr