Image 14. 04. 25 at 10. 57

© Universität Hohenheim / Max Kovalenko

Agrarwirtschaft

Wegweiser für landwirtschaftliche Nebenströme: Zwei von der Universität Hohenheim entwickelte Werkzeuge decken ungenutztes Potenzial auf

Ob Getreidestroh, Spelzen oder Blätter und Stängel von Gemüse: Rund 7,7 Millionen Tonnen landwirtschaftliche Nebenprodukte fallen allein in Baden-Württemberg jährlich in landwirtschaftlichen Betrieben an, hinzu kommen viele Tonnen aus der Verarbeitung von überwiegend Lebensmitteln. Sie werden derzeit meist in der Tierhaltung eingesetzt oder verbleiben auf den Feldern. Dabei könnte ein großer Teil zu hochwertigen Produkten verarbeitet werden, ohne den Humusaufbau zu gefährden – von Proteinen für die Lebensmittelindustrie bis hin …

mehr

Anzeige
New food festival stuttgart an der uni hohenheim

© Gabriel Parsyak / Stadt-Stuttgart

Top Themen

2. New Food Festival Stuttgart:Wie Innovationen die Lebensmittelbranche revolutionieren

Vom Agrar-Roboterhund bis zu Trinkhalmen aus Lebensmittelresten: Das New Food Festival Stuttgart an der Uni Hohenheim zeigt Trends & Innovationen vom Acker bis zur Gabel. Ob veganer Bio-Pizzakäse, Agrarroboter, Snacks aus Lebensmittelresten, smarte Absatzprognosen in Gastronomie und Handel oder funktionale Getränke – visionäre Ideen und kreative Ansätze verändern das Ernährungssystem. Sie bieten Antworten auf die Herausforderungen der letzten Jahre, bedingt durch Krisen mit Lieferengpässen und Ernteausfällen oder ein verändertes Konsumentenverhalten. …

mehr

Anzeige
New food festival crowdfood

© Crowdfoods – Food Entre­pre­neur & Startup Association

Messen & Events

New Food Festival Stuttgart: Wie Innovationen die Lebensmittelbranche revolutionieren

Vom Roboterhund für die Landwirtschaft bis zu Strohhalmen aus Foodwaste: New Food Festival an der Universität Hohenheim zeigt Trends und Innovationen vom Acker bis zur Gabel. Ob veganer Bio-Pizzakäse, Agrarroboter, Snacks aus Foodwaste, smarte Absatzprognosen in Gastronomie und Handel oder funktionale Getränke – visionäre Ideen und kreative Ansätze verändern das Ernährungssystem. Sie bieten Antworten auf die Herausforderungen der letzten Jahre, bedingt durch Krisen mit Lieferengpässen und Ernteausfällen oder ein verändertes …

mehr

Anzeige
75c053fca87a89e91737468781700 dlg

Bei der Pilotprüfung für vegane Alternativprodukte zu Milcherzeugnissen testen die Sensorikerinnen und Sensoriker die Lebensmittel nicht, wie sonst üblich, alleine, sondern diskutieren ihre Beobachtungen in der Gruppe © DLG

Milch- & Molkereialternativen

Vegane Alternativprodukte: DLG TestService GmbH entwickelt eigenes Prüfschema mit Sensorik-Expertinnen und -Experten

Angepasste Prüfkriterien für vegane Alternativen zu Molkereiprodukten – spezielle Haptik, Konsistenz und Textur im Fokus – Professionelle Sensoriker bei DLG TestService GmbH in Frankfurt zur ersten Pilotprüfung. Vegane Alternativen zu klassischen Molkereiprodukten bilden insbesondere in Europa, und dort vor allem in Deutschland, einen Markt mit wachsendem Potenzial. Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) will in diesem viel versprechenden Segment künftig noch mehr Orientierung bieten bei der Beurteilung der Qualität von Pflanzendrinks sowie …

mehr

Anzeige

© ProVeg

Food & Beverage

Selbstaufwärmende Box mit pflanzlichem Rindfleisch und Reis gewinnt ProVeg Food Innovation Challenge

ProVeg hat die Gewinner seiner fünften jährlichen Food Innovation Challenge bekannt gegeben, die in Zusammenarbeit mit großen Lebensmittelunternehmen durchgeführt wurde und für Studierende im asiatisch-pazifischen Raum offen war. Den ersten Platz belegte eine selbst erhitzende Box mit pflanzlichen Lebensmitteln, die „Hanwoo-Rindfleisch“, Reis und Gemüse enthält. Die Erfindung wurde von Studenten des Royal Melbourne Institute of Technology in Australien und der Universität Wageningen in den Niederlanden entwickelt und mit einem Preisgeld …

mehr

Anzeige
Uni hohenheim

Die Universität Hohenheim wurde vom Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI) als führende Institution in der Lebensmittelforschung ausgezeichnet © Universität Hohenheim / Max Kovalenko

Food & Beverage

FEI-Forschungsbilanz: Uni Hohenheim Spitze in der Lebensmittelforschung

 Laut der Bilanz der FEI-Forschungsförderung sind 38 von 210 geförderten (Teil-)Projekten an der Uni Hohenheim angesiedelt. Eine Uni mit Spitzen-Lebensmittelforschung: 38 der insgesamt 210 (Teil-) Projekte, die der Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI) fördert, liegen an der Universität Hohenheim. Das bedeutet Platz 1 in Deutschland mit insgesamt 8,2 Mio. Euro Fördergeldern. Die Technischen Universitäten München und Berlin belegen die Plätze zwei und drei. Nachzulesen ist die Platzierung in der aktuellen Bilanz …

mehr

Anzeige
Kidneybohnen auf tisch

© monticellllo - stock.adobe.com

Agrarwirtschaft

Weniger Treibhausgase durch Linsen- und Bohnenanbau

Mit Belugalinsen und Kidneybohnen dem Klimawandel begegnen: Im Projekt MY-BELKID entwickeln Forschende der Universität Hohenheim innovative Anbausysteme, um die Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft zu reduzieren. Laut Umweltbundesamt stieß die deutsche Landwirtschaft 2022 in Deutschland 53,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente aus. Dies entspricht 7,1 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen des Landes. Ziel ist es, diese bis 2030 um mindestens 7 Prozent zu senken. Der Anbau von Hülsenfrüchten oder Körnerleguminosen kann dazu einen erheblichen …

mehr

Anzeige
Mosa meat burger

Kultivierter Burger vom niederländischen Unternehmen Mosa Meat © Mosa Meat

Messen & Events

Science in the Bar: Universität Hohenheim lädt zum Vortrag über kultiviertes Fleisch

Jun. Prof. Dr. Ramona Weinrich von der Universität Hohenheim präsentiert Mitte Oktober in Stuttgart die neuesten Erkenntnisse rund um das Thema kultiviertes Fleisch. In der Bar Lieblingsmensch in Stuttgart wird im Rahmen des Wissenschaftsfestival 2024 ein spannendes Thema beleuchtet: Kultiviertes Fleisch. Jun.Prof. Dr. Ramona Weinrich von der Universität Hohenheim führt in entspannter Atmosphäre durch den Abend und erklärt, was es mit dieser innovativen Methode der Fleischproduktion auf sich hat. Kultiviertes …

mehr

Anzeige
Ernährung lebensmittel

© Thomas Meinert - stock.adobe.com

Studien & Umfragen

Studie zu KI und Ernährung: Vegane Ernährungspläne von ChatGPT und Gemini eher mangelhaft

Eine neue Studie der Uni Hohenheim zu KI und Ernährung zeigt: Chatbots eignen sich nur bedingt für Ernährungsempfehlungen. ChatGPT und Gemini erstellen gesunde Ernährungspläne für Durchschnitts-Personen – scheitern jedoch an speziellen Ernährungsweisen. KI-Chatbots liefern nicht nur Kochrezepte, sondern auch Ernährungspläne für unterschiedliche Ernährungsweisen. Eine gemeinsame Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart und des Max Rubner-Instituts zeigt: Die Vorschläge der KI-Chatbots ChatGPT und Gemini (zuvor Bard) sind meist gesünder als das, …

mehr

Anzeige
Scheiben 2 scaled

© Viva La Faba

Käsealternativen

Stuttgarter Food-Tech Startup Viva la Faba stellt seinen pflanzlichen Käse auf Basis von Faba-Bohnen vor

Nach über drei Jahren Entwicklung hat das Stuttgarter Startup Viva la Faba den nach eigenen Angaben weltweit ersten pflanzlichen Käse auf Basis einer biologischen Fababohnen-Zubereitung vorgestellt. Mit einem Proteingehalt von 8% bieten die Produkte von Viva la Faba nach Angaben des Unternehmens deutlich mehr Protein als die der Marktbegleiter. Neben milden und würzigen Scheiben wurde auch ein Reibekäse mit ernährungsphysiologisch hochwertigem Fettprofil entwickelt. Viva la Faba’s Produkte wurden von mehr …

mehr

Anzeige
Universitaet hohenheim 1

© Uni Hohenheim

Ingredients

Universität Hohenheim erforscht Mikroalgen als umweltfreundliche und gesunde Fischalternative

 Forschende der Universität Hohenheim arbeiten an einer Fischalternative aus Mikroalgen. Der Vorteil: Sie besitzen wertvolle Inhaltsstoffe und tragen gleichzeitig zur CO2-Speicherung bei. Reihen von Tellern mit lecker aussehenden Tortelloni, die Füllungen sind unbekannt: Die Probanden einer Verkostungsstudie an der Universität Hohenheim testen mit Mikroalgen ein neues Lebensmittel. Der Geschmack erinnert an Fisch, am Rezept wird noch gefeilt. Genau wie Meeresfisch liefern Mikroalgen wichtige Omega-3-Fettsäuren und viel Protein, Ballaststoffe, Vitamine und …

mehr

Anzeige
Buga 2023

© BUGA 2023

Food & Beverage

Hohenheimer Food-Startups auf der BUGA 2023

Eine Verkostungs-Aktion mit nachhaltigen Lebensmitteln von Startups der Universität Hohenheim findet auf der BUGA 23 in Mannheim statt. Mit ihren innovativen Lebensmitteln bekämpfen die jungen Unternehmen Lebensmittelverschwendung, fördern eine nachhaltige Landwirtschaft und senken den Ressourcen-Verbrauch von Lebensmitteln durch die Wahl alternativer Inhaltsstoffe und kürzerer Lieferwege. Bei einer gemeinsamen Verkostungs-Aktion stellen sich die drei Jungunternehmen dem Geschmackstest: Im Ausstellungsraum „Unsere Lebensmittelsysteme im Wandel der Bioökonomie“ (Standort 18 in der U-Halle) auf …

mehr

Anzeige
Milchalternative molkereialternative pflanzliche drinks scaled

© Natalia Klenova - stock.adobe.com

Studien & Umfragen

Veganer Trend in Europa: In Deutschland kommt Milch-Ersatz aus Pflanzen am besten an

Deutschland besitzt den aktivsten Markt für pflanzliche Milchalternativen, Südeuropa wünscht sich mehr Vielfalt, und den Menschen in Polen sind Molkerei-Ersatzprodukte zu teuer, so eine aktuelle Studie der Uni Hohenheim. Pflanzliche Alternativen zu Molkerei-Produkten müssen das Original nicht kopieren – sie sollten aber neben gutem Geschmack auch ein angenehmes Mundgefühl und eine variationsreiche Produktpalette besitzen, so ein Ergebnis einer aktuellen Akzeptanz-Studie. Für deren Ergebnisse befragte die Universität Hohenheim in Stuttgart Verbraucher …

mehr

Anzeige
Universitaet hohenheim backstrasse4 schmid

Was verleiht den Teigen die erwünschte Luftigkeit: Pflanzliche Proteine (l.) oder Saponine (m.)? © Universität Hohenheim / Corinna Schmid

Proteine

Uni Hohenheim: Neue Proteine sollen Backwaren lecker und verträglich machen

Gänseblümchen, Erbsen, Raps & Co.: Forscher der Uni Hohenheim wollen Gluten-Protein durch neue Alternativen ersetzen. Statt Backöfen wären 3D-Drucker möglich. Gluten ist eines der größten natürlichen Proteine mit ausgezeichneten Eigenschaften: Einen gut gegärten Teig hält es so lange luftig, bis das Backen die offenporige Struktur stabilisiert. Prof. Dr. Mario Jekle von der Universität Hohenheim in Stuttgart arbeitet an Verfahren, bei denen ausgewählte Proteine, z.B. aus Erbsen, Raps, Reis oder Mais, …

mehr

Anzeige
Universität hohenheim schinken

© Universität Hohenheim / Schmid

Fleisch- und Fischalternativen

Studierende der Universität Hohenheim entwickeln neuartigen veganen Schinken

Forschende und Studierende der Universität Hohenheim forschen an noch seltenen, pflanzlichen Fleischalternativen. Alternativprodukte auf Basis pflanzlicher Proteine spielen an der Universität Hohenheim zunehmend die Hauptrolle am einstigen Fachgebiet „Fleischtechnologie“, das inzwischen „Lebensmittelmaterialwissenschaften“ heißt. Junge Forschende und Studierende des Bachelor-Studiengangs Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie gehen an der Universität Hohenheim in Stuttgart der Frage nach, woran es liegt, dass bestimmte vegane Wurstsorten näher ans tierische Original herankommen als andere und suchen nach innovativen …

mehr

Anzeige