© eat

© EAT

Food & Beverage

Planetary Health Diet 2.0: Starker wissenschaftlicher Rückenwind für pflanzenbetonte Ernährung

Die EAT-Lancet-Kommission hat ihren neuen Bericht über gesunde, nachhaltige und gerechte Ernährungssysteme veröffentlicht, in dem dargelegt wird, wie eine wachsende Bevölkerung innerhalb der planetarischen Grenzen ernährt werden kann. Sechs Jahre nach Veröffentlichung der Planetary Health Diet hat die EAT-Lancet-Kommission, ein internationales Expertengremium aus über 70 führenden Wissenschaftlern von sechs Kontinenten, ihre Empfehlungen für eine gesunde und zukunftsfähige Ernährung aktualisiert. Die Datenlage spricht eindeutiger denn je für großzügige pflanzliche Anteile. In Deutschland …

mehr

Anzeige
Beyond meat burger beef scaled

© The Toidi - stock.adobe.com

Politik & Gesellschaft

Breite Allianz aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft wehrt sich gegen drohendes EU-Kennzeichnungsverbot für pflanzliche Alternativen

Eine breite Allianz von führenden Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft, des Handels sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen warnen vor den Folgen eines drohenden EU-weiten Verbots bewährter Bezeichnungen wie „Burger“ , „Wurst“ oder „Schnitzel“ für pflanzliche Produkte, über den das Europäische Parlament am 7. Oktober abstimmt. Die Allianz wurde gemeinsam vom Bundesverband für Alternative Proteinquellen e. V. (BALPro), The Good Food Institute und ProVeg initiiert und vereint zahlreiche Akteure, die sich für eine zukunftsfähige und …

mehr

Anzeige
Ernährungspyramide essen obst gemüse vegan pflanzlich

© Man888 - stock.adobe.com

Studien & Umfragen

Neue Studie fordert Überarbeitung nationaler Ernährungsrichtlinien zur Förderung pflanzlicher Ernährung

Während sich die Welt auf die COP30 Klimakonferenz vorbereitet, hat eine neue Studie die Aufmerksamkeit auf die wachsende Notwendigkeit nationaler Ernährungsrichtlinien gelenkt, um sowohl die öffentliche Gesundheit als auch die ökologische Nachhaltigkeit besser zu unterstützen. Die von ProVeg International durchgeführte und in den Proceedings of the Nutrition Society veröffentlichte Studie untersucht, wie die aktuellen lebensmittelbasierten Ernährungsrichtlinien (FBDGs) oft die entscheidende Rolle pflanzlicher Ernährung bei der Bewältigung einiger der drängendsten Herausforderungen …

mehr

Anzeige
© proveg international

© ProVeg International

Marketing & Medien

Kleine pflanzliche Marken können mit intelligentem, kostengünstigem Marketing groß gewinnen – so geht’s

Der Wettbewerb mit der Marketingkraft großer Lebensmittelunternehmen kann für aufstrebende pflanzliche Marken entmutigend sein. Doch ein großes Budget ist nicht der einzige Weg, um Sichtbarkeit und Umsatz zu steigern. Wie der neueste Artikel von ProVeg International im New Food Hub zeigt, können Kreativität und gemeinschaftsorientierte Strategien gleiche Wettbewerbsbedingungen schaffen und oft eine höhere Kapitalrendite erzielen als traditionelle Werbung. Eine starke und zielgerichtete digitale Präsenz kann unermüdlich für eine junge Marke …

mehr

Anzeige
Oekosystem lieferkette pflanzliche entwicklung wirtschaft markt9

© j-mel - stock.adobe.com

Food & Beverage

Neues Infoportal: ProVeg bündelt Daten zum deutschen und globalen Ernährungssystem

Die Ernährungsorganisation ProVeg hat das Infoportal „Food System Data“ ins Leben gerufen, das umfassende Zahlen und Fakten zum Ernährungssystem weltweit und nun auch in Deutschland bereitstellt. Das Portal soll politischen Akteuren und Medienvertretern angesichts sich wandelnder Ernährungsmuster als verlässliche Grundlage für ihre Einschätzungen dienen.  Food System Data bietet einen tiefgehenden Einblick in den Stand der Ernährung und aktuelle Entwicklungen, sortiert nach Themen wie Konsummuster, Marktentwicklung und Umweltauswirkungen. Die enthaltenen Diagramme sind leicht erfassbar und …

mehr

Anzeige
© proveg international

© ProVeg International

Food & Beverage

ProVeg Incubator: Einblicke in Start-ups, die die Zukunft pflanzlicher Lebensmittel gestalten

Wie sieht die Zukunft pflanzlicher und alternativer Proteine aus? Einen klaren Einblick in die Richtung, in die sich die Branche entwickelt, gibt der ProVeg Incubator, ein in Berlin ansässiger Accelerator, der Start-ups in der Frühphase unterstützt, die das Lebensmittelsystem still und leise neu erfinden. Die neuesten Kohorten unterstreichen die Vielfalt und Praktikabilität dieser Innovationswelle. Das Start-up Updairy, das in Brasilien und Singapur tätig ist, produziert Molkenprotein aus Fadenpilzen, während das …

mehr

Anzeige
Food-label-adobe-stock

© Jacob Lund – stock.adobe.com

Food & Beverage

ProVeg: EU-Votum zu Bezeichnungen alternativer Proteine gefährdet Branchenvertrauen und Kaufklarheit in Deutschland

ProVeg fordert Verlässlichkeit für Hersteller und Verbraucher. Der Agrarausschuss des Europäischen Parlaments hat vorgestern einem Änderungsantrag zugestimmt, der eine gezielte Überarbeitung der Bezeichnungen von Lebensmitteln mit Fleischbezug in der gemeinsamen Marktorganisation fordert. Sollte der Antrag auch im Plenum des Europäischen Parlaments eine Mehrheit finden, so wären bereits etablierte Bezeichnungen pflanzenbasierter Produkte künftig untersagt. Die Ernährungsorganisation ProVeg befürchtet, dies könnte den dynamischen Markt pflanzlicher Alternativprodukte in seinem Wachstum ausbremsen. Sie fordert …

mehr

Anzeige
© proveg international new food hub

© ProVeg International

Food & Beverage

Wie neue internationale Standards das Marketing für pflanzliche Produkte neu gestalten könnten

In der pflanzlichen Lebensmittelindustrie wurde gerade ein Meilenstein gesetzt: Zum ersten Mal wurde eine internationale Norm für „pflanzliche Produkte” entwickelt. Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat ihren lang erwarteten Rahmen fertiggestellt – „Pflanzliche Lebensmittel und Lebensmittelzutaten – Definitionen und technische Kriterien für die Kennzeichnung und Angaben” – und die Auswirkungen für Marken, Regulierungsbehörden und Verbraucher könnten tiefgreifend sein. ProVeg International war direkt an der Gestaltung dieser Entwicklung beteiligt. In …

mehr

Anzeige
Bauer landwirtschaft anbau tomaten feld pflanzlich

© Monkey Business - stock.adobe

Food & Beverage

Neues europäisches Projekt mit einem Volumen von 2,2 Millionen Euro soll die Einführung und den Konsum pflanzlicher Lebensmittel beschleunigen

Mit Unterstützung des Lebensmittelinnovationsnetzwerks EIT Food wurde ein neues europäisches Projekt namens ISAAP (Innovative Strategies to Accelerate Adoption and Consumption of Plant-Based Food) ins Leben gerufen. Das mit 2,2 Millionen Euro dotierte Projekt bringt ein Konsortium aus Organisationen aus Portugal, Tschechien und Dänemark zusammen, um gesündere und nachhaltigere Lebensmittelsysteme zu fördern. Es baut auf dem nationalen Aktionsplan für pflanzliche Lebensmittel Dänemarks auf und zielt darauf ab, ähnliche Strategien in Portugal …

mehr

Anzeige
Food labeling kennzeichnung lebensmittel supermarkt zutaten inhaltsstoffe38

© Korta - stock.adobe.com

Food & Beverage

Internationale Norm für die Kennzeichnung pflanzlicher Lebensmittel verabschiedet

Laut ProVeg International wird die neue ISO-Norm „tiefgreifende Auswirkungen” haben. Eine neu veröffentlichte internationale Norm wird laut ProVeg International dazu beitragen, das Vertrauen in die globale pflanzliche Lebensmittelindustrie zu stärken. Die Norm trägt den Titel „Plant-based foods and food ingredients — Definitions and technical criteria for labelling and claims“ und wurde von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) veröffentlicht. „Wir gehen davon aus, dass die neue Norm tiefgreifende Auswirkungen auf …

mehr

Anzeige
2025 08 webinar vegconomist 1200 x 900 px

© ProVeg / V-Label

Studien & Umfragen

Wissenschaftlicher Faktencheck zu pflanzlichen Alternativprodukten im V-Label Webinar

Pflanzliche Alternativprodukte sind gefragter denn je, und stehen dennoch oft in der Kritik: Zu verarbeitet, zu wenig Nährstoffe, nicht gesund – was sagt die Wissenschaft? V-Label klärt in diesem Webinar auf. Webinar-Details Datum: Mittwoch, 17. September 2025Uhrzeit: 11:00–11:30 Uhr CESTOrt: Online (Zoom)Sprache: Deutsch Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Report ‚Building Bridges between Habit and Health‘ von ProVeg Der Vergleichsreport “Building Bridges between Habit and Health” von ProVeg International’s Valentina Gallani und Anna-Lena Klapp …

mehr

Anzeige
Ria rehberg

Ria Rehberg © Veganuary

Personalien

ProVeg International ernennt Ria Rehberg zur neuen Global Strategy Director

„Wir freuen uns, Ria Rehberg als unsere neue Global Strategy Director vorzustellen!“, teilte ProVeg International auf LinkedIn mit. „Rias Leidenschaft für Nachhaltigkeit geht über ihre Arbeit hinaus; sie ernährt sich seit über 14 Jahren pflanzlich und ist Vorstandsmitglied mehrerer Tierschutzorganisationen. Wir freuen uns sehr, dass Ria unser Team verstärkt, um uns dabei zu helfen, globale Marktentwicklungen im Blick zu behalten, Impact mit Strategien zu verknüpfen und unsere strategische Positionierung und …

mehr

Anzeige
Proveg new food hub august 19 1320x896 1

Image supplied by ProVeg International

Marketing & Medien

Kundenzentriertes Denken als Grundlage wirkungsvoller Marketingstrategien

Wenn das Wachstum pflanzlicher Verkäufe in einigen Märkten nachlässt und der Wettbewerb durch konventionelle wie auch Next-Gen-Produkte zunimmt, stehen Marken im Bereich alternativer Proteine vor einer klaren Herausforderung: Sie müssen sich in einem überfüllten, komplexen Marktumfeld behaupten. Dabei sind es nicht zwangsläufig die Unternehmen mit den größten Budgets oder den innovativsten Produkten, die sich durchsetzen. Erfolgreich sind vielmehr jene, die ihre Kund:innen wirklich verstehen. Ein scheinbar simples Konzept. Marketingexperte Peter …

mehr

Anzeige

© NOMOO / ProVeg / Swissveg / Popp Feinkost / Institut für Marketing - Universität St. Gallen / Katharina Pflug / we samay

Was CEOs bewegt

CEO Statements: Vegan- oder Vegetarisch-Label – oder lieber ganz ohne? Wie beeinflusst die Kennzeichnung das Kaufverhalten der Kund:innen?

Die Frage, ob pflanzliche Produkte ein „veganes“ oder „vegetarisches“ Label tragen sollten oder ob es vielleicht besser ist, ganz auf diese Kennzeichnung zu verzichten, wird in der plant-based Branche zunehmend diskutiert. Eine der zentralen Fragen, die sich Unternehmen stellen, lautet: Wie beeinflusst die Kennzeichnung das Kaufverhalten der Konsument:innen? Wie wirkt es sich aus, wenn Hersteller:innen auf auffällige Vegan-Labels verzichten? Und könnte genau das dazu beitragen, pflanzenbasierte Ernährung langfristig als Normalität …

mehr

Anzeige
© proveg international

© ProVeg International

Fermentation

Ist Präzisionsfermentation die nächste große Wette für zukünftige Protein-Investoren?

Einst nur eine bescheidene Methode zur Konservierung von Lebensmitteln wie Kimchi, Miso und Tempeh, steht die Fermentation heute im Mittelpunkt einer der vielversprechendsten Entwicklungen im Bereich alternativer Proteine: der Präzisionsfermentation. Bei diesem innovativen Ansatz eines alten Verfahrens werden Mikroorganismen so programmiert, dass sie bestimmte funktionelle Inhaltsstoffe wie Molke, Kasein, Ovalbumin oder Kollagen produzieren, ohne dass eine einzige Kuh, ein einziges Huhn oder ein einziger Fisch zum Einsatz kommt. Das Potenzial …

mehr

Anzeige